"Ungewöhnliche Aktivitäten"
Phishing-Attacke auf Amazon-Nutzer: So erkennen Sie den Betrug
Die Tricks der Online-Betrüger werden immer raffinierter - aktuell kursiert eine täuschend echt aussehende E-Mail, die angeblich von Amazon stammt. Vorsicht!

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind unsere Daten und Konten längst zur bevorzugten Zielscheibe für Kriminelle geworden. Aktuell warnt die Verbraucherzentrale vor einer neuen Phishing-Welle, die gezielt Amazon-Kunden ins Visier nimmt. Der Betrug beginnt mit einer scheinbar offiziellen E-Ma...
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind unsere Daten und Konten längst zur bevorzugten Zielscheibe für Kriminelle geworden. Aktuell warnt die Verbraucherzentrale vor einer neuen Phishing-Welle, die gezielt Amazon-Kunden ins Visier nimmt. Der Betrug beginnt mit einer scheinbar offiziellen E-Mail, in der von „ungewöhnlichen Aktivitäten“ auf dem Nutzerkonto die Rede ist. Angeblich sei das Konto vorsorglich gesperrt worden – auch laufende Bestellungen und Abos seien storniert.
Die E-Mail fordert dazu auf, das Amazon-Konto über einen Link „wiederherzustellen“. Wer diesen jedoch anklickt, landet nicht auf der echten Amazon-Seite, sondern auf einer täuschend echt nachgebauten Fälschung. Dort eingegebene Daten landen direkt bei den Betrügern – ein Fehler, der im schlimmsten Fall nicht nur Geld, sondern auch die digitale Identität kosten kann.
Die Verbraucherzentrale schlägt Alarm: „Die Drohung mit einer dauerhaften Kontosperrung innerhalb von drei Tagen ist ein typisches Mittel, um Druck aufzubauen“, heißt es in der Warnung. Tatsächlich handelt es sich hier um ein klassisches Beispiel für eine Phishing-Attacke – und längst nicht das erste. Auch die Polizei warnt regelmäßig vor ähnlich aufgebauten Betrugsversuchen per Telefon oder Messenger.
Amazon selbst ruft seine Kundschaft dazu auf, im Zweifel keine Links in E-Mails anzuklicken, sondern direkt das offizielle Message-Center im Kundenkonto aufzusuchen. Dort lässt sich zweifelsfrei erkennen, ob tatsächlich ein Handlungsbedarf besteht – oder ob es sich um einen Betrugsversuch handelt.
