Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Mittelklasse-Smartphone

Xiaomi Poco F7 Pro im Test: Kann die Kamera mit dem Ultra mithalten?

In unserem Test schnitt das Xiaomi Poco F7 Pro teils besser ab als das Ultra. Wie steht es um das Kamerasystem mit 50-Megapixel-Hauptsensor und OIS?

Xiaomi Poco F7 Pro
Wie gut ist die Kamera des Xiaomi Poco F7 Pro wirklich?
© connect

Die Smartphone-Kamera ist bei vielen Nutzern oft das entscheidende Kaufkriterium – vor allem in der Mittelklasse, wo es auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Fotoqualität ankommt. Das neue Xiaomi Poco F7 Pro (aktuell 479 Euro) verspricht mit seinem 50-Megapixel-Hauptsensor und einer...

Die Smartphone-Kamera ist bei vielen Nutzern oft das entscheidende Kaufkriterium – vor allem in der Mittelklasse, wo es auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Fotoqualität ankommt. Das neue Xiaomi Poco F7 Pro (aktuell 479 Euro) verspricht mit seinem 50-Megapixel-Hauptsensor und einer modernen Bildverarbeitung starke Ergebnisse. Doch wie gut ist die Kamera wirklich?

Das Xiaomi Poco F7 Pro richtet sich an Nutzer, die Wert auf eine alltagstaugliche Kamera im Mittelklasse-Bereich legen. Im Fokus steht der 50-Megapixel-Hauptsensor mit optischer Bildstabilisierung (OIS) und lichtstarker f/1.6-Blende, der in unserem Test natürlich wirkende Fotos lieferte.

Xiaomi Poco F7 Pro: Solide Leistung bei schwierigen Lichtverhältnissen

Im Tageslicht punkten die Aufnahmen mit kräftigen Farben und guter Schärfe bis zum Bildrand, auch feine Details wie Haare oder Blätter werden klar dargestellt. Bei schwierigen Lichtverhältnissen, etwa in Innenräumen oder bei Dämmerung, zeigt die Kamera solide Leistungen: Dank Pixel-Binning und Nachtmodus bleiben viele Details erhalten, auch wenn Lichtquellen vereinzelt etwas ausfransen und in dunklen Bildbereichen leichtes Rauschen sichtbar ist.

Besonders praktisch für den Alltag ist der schnelle Autofokus, der zusammen mit OIS auch Schnappschüsse von bewegten Motiven wie Kindern oder Haustieren zuverlässig einfängt. Die Ultraweitwinkelkamera mit 8 Megapixeln liefert für Gruppenfotos oder Landschaftsaufnahmen brauchbare Ergebnisse, fällt aber im direkten Vergleich zur Hauptkamera in Sachen Detailtiefe und Dynamik ab.

Videoaufnahmen in 4K

Videos nimmt das Poco F7 Pro mit bis zu 4K und 60 Bildern pro Sekunde auf. Dank OIS sind die Aufnahmen ruhig und detailreich, was vor allem im Familien- und Freizeitbereich punktet. Die Kamera-App ist übersichtlich gestaltet und bietet zahlreiche KI-Features sowie einen Pro-Modus für manuelle Einstellungen. Wer will, kann also einfach im Automatikmodus bleiben oder kreativ werden.

Insgesamt bietet das Poco F7 Pro eine im Alltag überzeugende Kameraausstattung: Für Schnappschüsse, Porträts und Landschaften liefert das Smartphone zuverlässige, farbechte und scharfe Ergebnisse. Dafür gab's im Test insgesamt die Note Gut. Obwohl das F7 Pro in manchen Bereichen sogar besser abschneidet als das teurere Ultra-Modell, reicht die Kameraqualität nicht an die des Poco F7 Ultra heran.

Den ausführlichen Testbericht des Xiaomi Poco F7 Pro mitsamt Messwerten finden Sie hier: Xiaomi Poco F7 Pro im Test - besser als das Ultra?

Xiaomi Poco F7 Pro

Autor:Leif Bärler • 25.8.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.