Xiaomi Poco F7 Ultra Test: High-End-Features ohne High-End-Preis?
Mehr zum Thema: XiaomiDas Xiaomi Poco F7 Ultra bietet Flaggschiff-Feeling mit Snapdragon 8 Elite, Triple-Kamera und 120-Watt-Laden für aktuell unter 600 Euro. Lohnt sich das?

Preis/Leistung ist sozusagen der Zweitname von Xiaomis Submarke Poco. Mit dem F7 Ultra hebt Xiaomi aber noch einmal das Level und bietet den aktuell schnellsten Android-Chip Snapdragon 8 Elite in einem hochwertigen Gehäuse und garniert das ganze zusätzlich mit drei hochauflösenden Kameras. Der Pr...
Preis/Leistung ist sozusagen der Zweitname von Xiaomis Submarke Poco. Mit dem F7 Ultra hebt Xiaomi aber noch einmal das Level und bietet den aktuell schnellsten Android-Chip Snapdragon 8 Elite in einem hochwertigen Gehäuse und garniert das ganze zusätzlich mit drei hochauflösenden Kameras.
Der Preis? Aktuell gibt es das F7 Ultra mit 256 GB Speicher bereits ab 580 Euro. Wir klären, wie gut das neue Poco-Flaggschiff im Test abgeschnitten hat.

Poco F7 Ultra im Test: Ein Hauch Premium
Bei Pocos höchster Ausbaustufe gibt es hochwertige Materialien: Das F7 Ultra ist in eine Glasrückseite und einen Metallrahmen eingekleidet. Eine IP68-Zertifizierung schützt vor Staub und Wasser. Unser schwarzes Testgerät kommt mit einer geteilten Rückseite, bei der zwei Drittel mattiert sind und das obere Drittel glänzend gehalten ist. Das macht das F7 Ultra resistent gegenüber Fingerabdrücken und macht auch optisch etwas her. Wer es bunter mag, greift zur Version in Poco-Gelb. Mit 160 x 75 x 8 Millimetern und 212 Gramm Gewicht kommt das F7 Ultra in den typischen Abmessungen für ein Topgerät. Ein Leichtgewicht ist es nicht, aber das Phone liegt dennoch gut und solide in der Hand.

Modernes Display mit guter Ablesbarkeit
Auf der Front blickt man auf ein flaches OLED mit 6,7 Zoll Diagonale und einer Auflösung von 1.440 x 3200 Pixeln. Damit erhält man ein knackiges Bild und dank 120 Hz gleichzeitig geschmeidiges Scrolling. Auf ein LTPO mit adaptiver Bildwiederholrate verzichtet Xiaomi zwar, aber das ist in der Preisklasse nicht weiter verwunderlich oder gar tragisch. Das Panel kann so nur zwischen 60 und 120 Hertz wechseln. Was wir bisher in der Preisklasse noch nicht gesehen haben, ist der unter dem OLED befindliche Ultraschall-Fingerprintsensor. Er bietet eine deutlich bessere Erkennungsrate bei nassen oder verschmutzten Fingern.
Das Display hat zudem eine sehr gute Qualität. Die Helligkeit des Panels im Alltag ist mit 594 Nits ziemlich hoch und der Boost bei Sonneneinstrahlung ist mit 1.471 Nits ebenfalls auf Topniveau. Bei der Ablesbarkeit könnte das OLED noch etwas besser sein, so sind die Kontraste bei Bürobeleuchtung und unter Sonnenschein relativ niedrig.

High-End-Leistung mit Spitzen-Chipsatz
Im Inneren werkelt eines der Kaufargumente im Poco F7 Ultra: der Snapdragon 8 Elite. Der aktuell stärkste Android-Chipsatz, der sich sonst eigentlich im High-End-Bereich über 1000 Euro tummelt, legt im F7 Ultra zusammen mit 16 GB RAM eine rasante Leistung aufs Parkett. In den Benchmarks räumt das Poco entsprechend ab, bedeutet: mit dem Smartphone ist man perfekt für die nächsten Jahre gerüstet. Selbst wenn man gerne grafikintensive Top-Games zockt, liefert das Poco in den höchsten Einstellungen ab und wird das auch noch die nächsten Jahre tun. Allerdings schafft Xiaomi die Hitzeableitung des Chips nicht so gut wie bei ihren Topmodellen. Im Stresstest unter Dauerbelastung wird das Poco F7 Ultra ziemlich heiß, was mit Performance-Verlusten einhergeht.

Längere Update-Versorgung und einige KI-Funktionen
Softwareseitig läuft das Poco F7 Ultra mit aktuellem Android 15 und Xiaomis Oberfläche HyperOS 2. Optisch erinnert die Oberfläche an iOS, besonders bei den Schnelleinstellungen im Systemcenter, wenn man von rechts herunterwischt. Positiv bei Xiaomi sind wie immer die hohen Individualisierungsmöglichkeiten. Vieles lässt sich beim Design nach den eigenen Vorstellungen anpassen. Ein vollständiges und dauerhaftes Always-on-Display gibt es nun ebenfalls. Neu sind einige KI-Funktionen, die wir auch schon aus Xiaomis Topgeräten kennen.
In den Einstellungen werden sie unter dem Namen „HyperAI“ zusammenfasst. Dazu zählen unter anderem automatische Texterkennung in Bildern, KI-generierte Hintergrundbilder, Live-Untertitel für Videos sowie einige Textbearbeitungs- und Dolmetscher-Funktionen. Zusätzlich sind Google Gemini und die praktische Circle-to-Search-Funktion integriert.KI steht auch in der Galerie-App zur Verfügung. Dort kann man Spiegelungen aus Fotos retuschieren, Bilder erweitern oder hochskalieren, Objekte löschen oder den Himmel austauschen. Weiterhin wenig erfreulich ist die vorinstallierte Bloatware in Form von einigen Social- und Shopping-Apps.
Aufgestockt hat Xiaomi die Update-Garantie beim Poco F7 Ultra. Nun gibt es vier Jahre Android-Upgrades und sechs Jahre Sicherheitspatches. Die Vormodelle erhielten nur 3+4 Jahre. Andere Hersteller liefern in der Preisklasse allerdings immer noch etwas besser ab wie Honor beim 400 Pro mit 6+6 Jahren.

Sehr gute Kameraausstattung und Qualität
Auf den ersten Blick lässt sich Xiaomi bei der Kameraausstattung des Poco F7 Ultra nicht lumpen und verbaut drei hochauflösende Sensoren:
- Ultraweitwinkelkamera: 32 Megapixel, f/2.0
- Hauptkamera: 50 Megapixel, f/1.6, OIS
- Tele: 50 Megapixel, f/2.0, 2,5-facher optischer Zoom

Die Ultraweitwinkeleinheit erreicht im Labor eine sehr gute Fotoqualität, die bei Nacht allerdings stärker einfällt. Im Konkurrenzumfeld bietet die Qualität der Optik des Honor 400 Pro bei Tageslicht etwas mehr Feinauflösung und liefert nachts auch mehr Details, trotz der niedrigeren 12-MP-Auflösung.
Die Hauptkamera liegt auf dem Niveau des Xiaomi 14T Pro, mit einer überragenden Qualität bei Tageslicht und einer guten Qualität bei Nacht. Die High-End-Geräte von Xiaomi oder Samsung sind gerade bei Nacht noch etwa besser. Bedenkt man den Preis, liefert das F7 Ultra aber ziemlich gut ab.
Ein echtes Upgrade in der Poco-F-Serie ist die Telekamera. Der 2,5-fache optische Zoom holt Motive zwar nicht wirklich nah heran, allerdings ist die Kamera für Porträtaufnahmen sehr gut geeignet. Tagsüber ist die Detailtiefe gut, selbst bei Dunkelheit baut die Linse nicht so stark ab und knipst auch bessere Fotos als der 3-fach-Zoom vom S25+.
Bei der Farbgebung erhält man beim Poco F7 Ultra übrigens leider nicht die von Xiaomi gewohnten, natürlichen Leica-Farben, sondern eine etwas buntere Farbgebung.

Kameraqualität Xiaomi Poco F7 Ultra
Vollbild an/ausKamera | Lichtbedingung | Bewertung der Fotoqualität |
---|---|
Ultraweitwinkel | 73 (befriedigend) |
hell | Nacht | sehr gut | mangelhaft |
Weitwinkel | 92 (sehr gut) |
hell | Nacht | überragend | befriedigend |
2.5-fach-Tele | 91 (sehr gut) |
hell | Nacht | gut | mangelhaft |
langes Tele | - |
GESAMTWERTUNG | 85 (SEHR GUT) |
Schnelles Wi-Fi, langsames USB-C
In Sachen Konnektivität zeigt sich das Poco F7 Ultra mit wenigen Ausnahmen auf der Höhe der Zeit. So verbaut Xiaomi mit WiFi 7 und Bluetooth 6.0 aktuelle Funkprotokolle. Beim WLAN verzichten die Chinesen allerdings auf das 6-GHz-Band. Im 5-GHz-Band haben wir trotzdem eine rasante Maximalgeschwindigkeit von 1960 Mbit/s im Download gemessen. Wird die Entfernung zum Router größer, oder mogeln sich Wände dazwischen, fällt die Datenrate auf 408,8 Mbit/s, was immer noch ein guter Wert ist.
Mobil surft man im 5G-Netz. Ein Dual-SIM-Betrieb ist beim F7 Ultra möglich, allerdings unterstützt das Poco nur zwei physische SIM-Karten, eine E-SIM fehlt. Bei den Bluetooth-Codecs gibt es eine große Auswahl, so unterstützt das Poco auch hochwertige Standards wie AptX HD, LDAC, LHDC sowie Auracast und Bluetooth LE. Einsparmaßnahmen hat Xiaomi beim USB-Port getroffen, der nur den langsamen 2.0-Standard unterstützt.
Das Poco F7 Ultra ist mit Stereo-Lautsprechern ausgestattet, die Dolby Atmos unterstützten, Sie liefern einen soliden Klang, mit etwas wenig Bass und Volumen. Aber die Lautstärke ist mit 79 Dezibel in Ordnung.

Gemischter Empfang bei LTE und 5G
Die Labormessungen zum Empfang fallen beim F7 Ultra etwas gemischt aus. Der LTE-Empfang erhält die Note „gut“. Hier könnte die Sendeleistung gerade bei 2600 MHz etwas höher liegen. Eine niedrige Sendeleistung bei 5G verhindert dort eine bessere Note als „befriedigend“. Zudem fehlt die Low-Low-Bandkombination bei 700 MHz, was Punkte kostet.
Ansonsten ist die Sprachqualität beim Telefonieren mit dem Poco F7 Ultra hoch. Nur die Geräuschunterdrückung bei Stimmengewirr dürfte noch besser sein.

Sehr gute Akkulaufzeit und in 30 Minuten vollgeladen
Xiaomi verbaut im Poco F7 Ultra einen Akku mit 5.300 mAh. Damit liegt die Kapazität zwischen dem Xiaomi 15 (5.240 mAh) und dem Xiaomi 15 Ultra (5.410 mAh). In unserem genormten Laufzeittest erreicht das F7 Ultra mit 17:43 Stunden eine sehr gute Akkulaufzeit, die aber nicht ganz an die rund 18 Stunden beim 15 Ultra und die über 20 Stunden des 15ers herankommen. Dennoch bekommt man je nach Nutzung 1,5 bis zwei Nutzungstage aus dem Akku.

Richtig ultra geht es beim Laden zu, denn das Poco F7 Ultra kann man mit bis zu 120 Watt nachtanken. Damit ist das Smartphone in rekordverdächtigen 12 Minuten auf 50 Prozent geladen und in 32 Minuten ist der Akku voll. Selbst das Xiaomi 15 (90 Watt) benötigt 19 und 74 Minuten, das Galaxy S25 gar 25 und 75 Minuten.
Je nach Version kann es sein, dass Xiaomi dem Poco F7 Ultra noch ein Netzteil und sogar eine Hülle in den Lieferumfang legt. Darauf sollte man beim Kauf allerdings genau darauf achten.
Kabelloses Laden bietet das F7 Ultra ebenfalls, mit nicht weniger rasanten 50 Watt.

Fazit
Das Poco F7 Ultra ist ein Smartphone für alle, die möglichst viel Leistung möchten, ohne mehr als 1.000 Euro auszugeben. Mit seinem Snapdragon 8 Elite zeigt es High-End-Performance, mit der man auch in den kommenden Jahren glücklich wird. Stark ist zudem das sehr rasante Laden, das robuste Gehäuse mit IP-Zertifizierung und die umfangreiche Kameraausstattung. Kleinere Mankos sind der fehlende E-SIM-Support, ein langsamer USB-C-2.0-Port sowie nicht ganz optimaler 5G-Empfang. Unterm Strich ist das Poco F7 Ultra aber ein starkes Phone mit High-End-Genen für vergleichsweise wenig Geld.
Testergebnisse Xiaomi Poco F7 Ultra
Vollbild an/ausKategorie | Bewertung (Punkte) |
---|---|
Marke | Xiaomi |
Modell | Poco F7 Ultra |
Preis (Euro) | 799 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | sehr gut |
AUSDAUER (125) | sehr gut (117) |
AUSSTATTUNG (210) | sehr gut (187) |
System (55) | überragend (55) |
Display (35) | überragend (35) |
Connectivity (25) | gut (20) |
Kamera (80) | gut (62) |
Features (15) | überragend (15) |
HANDHABUNG (40) | gut (32) |
Handlichkeit (25) | gut (19) |
Verarbeitungsqualität (15) | sehr gut (13) |
MESSWERTE (125) | gut (94) |
Akustik (35) | gut (28) |
Senden und Empfangen (90) | befriedigend (66) |
LTE-Bewertung | gut |
5G-Bewertung | befriedigend |
connect-URTEIL (500) | sehr gut (430) |
Messergebnisse Xiaomi Poco F7 Ultra
Vollbild an/ausMarke | Xiaomi |
---|---|
Modell | Poco F7 Ultra |
CONNECTIVITY | |
normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert (-/W/kg) | -0,25/0,998 |
maximaler Durchsatz WLAN (Mbit/s) | 1960,0 |
mittlerer Durchsatz WLAN mit Dämpfung (Mbit/s) | 408,8 |
AKUSTIK-MESSUNG | |
Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören) | |
Lautstärkewert (dB) | 10,2/18,7 |
Klang (MOS/max. 5) | 4,0/3,4 |
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5) | 3,6 |
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5) | 2,6 |
AKKULAUFZEIT | |
typische Ausdauer max. Hz. (Stunden) | 17:43 |
Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten) | 12/32 |
DISPLAY | |
Helligkeit/Boost (cd/m²) | 594/1471 |
AUDIOPLAYER | |
max. Lautstärke Lautsprecher (dB) | 79 |
GRÖSSE UND GEWICHT | |
Abmessungen (L x B x H in mm) | 160 x 75 x 8 |
Gewicht (Gramm) | 212 |