Ratgeber

Subwoofer in Perfektion

12.5.2009 von Redaktion connect und Raphael Vogt

Um einen sensationell präzisen und dabei homogenen Bass zu erzeugen, nutzen Profis ein Array. stereoplay erklärt, wie der Trick funktioniert.

ca. 3:00 Min
Ratgeber
image.jpg
© Archiv

Internetforen diskutieren das Thema Array schon lange. Allerdings scheinen nur wenige Forenschreiber zu verstehen, wie so ein Array wirklich funktioniert. Und das geht so: Erzeugt man eine einzige Welle, etwa einen tiefen Ton, mittels Subwoofer, so verbreitet sich diese kugelförmig, bis irgend etwas sie reflektiert oder absorbiert.

image.jpg
In diesem Beispiel addieren sich vier Wellen. Ab einem Abstand größer als die Distanz der Wellenursprünge addieren sich die Einzelwellen zu einer neuen, größeren Welle. Die resultierende Welle nimmt dabei die Form der Anordnung der Wellenursprünge an, in diesem Falle einen Zylinder. Das funktioniert auch mit einer Ebene.
© Archiv

Erzeugt man mehrere synchrone Wellen nebeneinander, summieren sich diese zu einem Zylinder; addiert man die Wellen einer Ebene, entsteht eine ebene Wellenfront. Die Einzelwellen summieren sich zu einer größeren Welle gleicher Frequenz. Auf diese Weise lassen sich Wellen in Form bringen, vorausgesetzt, die Konstruktion ist größer als die zu bündelnde Wellenlänge. 

Aus der Welt der Tonstudios nutzt man einen genialen Trick, wie man mit wenigen Subwoofern eine gigantisch große ebene Wellenfront erzeugt, als wandernde gleichförmige Druckänderung in einen normal großen Hörraum bekommt und damit auch zwei seiner Grundresonanzen (Moden) praktisch ausschaltet. Der Trick setzt einen quaderförmigen Raum und vier identische Subwoofer voraus.

Als nächstes muss man sich vergegenwärtigen, dass Schallwellen an Wänden reflektiert werden, genau wie Licht an einem Spiegel. Ähnlich einem optischen Spiegelbild entsteht auch ein akustisches Spiegelbild. Das lässt sich nutzen, um die Zahl der Subwoofer virtuell zu vervielfachen.

Der zu beschallende Raum muss fünf benachbarte schallharte Grenzflächen bieten, die alle im rechten Winkel zueinander stehen, also Boden, Decke, Seitenwände und Rückwand. Man platziert die Subwoofer an der Rückwand so, dass sie jeweils ein Viertel der Distanz von jeder horizontalen und vertikalen Grenzfläche entfernt an der Rückwand stehen. Der Abstand der Subwoofer untereinander beträgt dann eine halbe Raumdimension.

image.jpg
Schallwellen werden an schallharten Grenzflächen reflektiert, genau wie Lichtwellen an einem Spiegel, und erzeugen ein akustisches Spiegelbild. Platziert man die Wellenursprünge so, dass sich eine Spiegelsymmetrie ergibt, gewinnt man die gleiche resultierende Welle wie von doppelt so vielen Quellen.
© Archiv

Und, genau das ist der geniale Trick, auch die Spiegelbilder der Subwoofer an den Grenzflächen befinden sich dank zwei Mal ein Viertel der Kantenlänge ebenfalls eine halbe Dimension entfernt.

So entsteht akustisch ein Array aus zwölf Subwoofern, die eine ebene Wellenfront erzeugen, deren Radius sogar nur teilweise in den Hörraum passt, weshalb auch die Hoch- und Quermoden des Raumes nicht mehr angeregt werden. Übrigens: An Pegel gewinnt man dadurch keine zwölf Subwoofer, nur deren Richtcharakteristik; akustische Wirkleistung kommt schließlich nur von vier physisch vorhandenen Basswürfeln.

stereoplays Tester beließen es wie immer nicht bei der Theorie und probierten das Ganze in einem von allen Absorbern befreiten Hörraum mit vier der genialen Subwoofer Velodyne MicroVee (2/08, 900 Euro) aus. Ein Regal an der Rückwand diente als Ständer, und die notwendige flexible Ansteuerung erledigte Pioneers High-End-Verstärker SC LX 90 (10/08) mit seinem Bassmanagement. Alle MicroVees wurden identisch eingestellt und mit demselben Signal angesteuert; der Versuch konnte beginnen.

image.jpg
Ordnet man in einem Quader vier Subwoofer richtig an, erzeugt man acht akustische Spiegelbilder. Dieses Array aus zwölf Schallquellen erzeugt eine riesige ebene Wellenfront.
© Archiv

Und der ging mächtig los. Klangen die Boxen-Highlights Elac FS 68 (11/07) alleine eher dünn und fad (wegen des akustisch ausgeweideten Raums), änderte sich das Bild dramatisch mit Einsatz des Arrays im Bass. Dieser erhielt plötzlich spürbar mehr Schub - wohlgemerkt bei gleichem, messtechnisch überprüftem Basspegel -, die gesamte Wiedergabe gewann stärkere Kontur und trotzdem geschmeidigere Musikalität. Das klang - der Vergleich mit dem Auto sei erlaubt -, als tausche man einen per Turbolader aufgeblasenen 2-Liter-Motor gegen einen 4-Liter-V8-Sauger: gleiche Leistung, aber mehr Drehmoment und Kontrolle.

Störende Ortbarkeit im Bass? Fehlanzeige, man musste schon direkt vor einem der Velodynes stehen, um ihn als einzelne Schallquelle wahrnehmen zu können. Perfekt. Musikalisch jedenfalls war der Fortschritt unüberhörbar, wie jeder neu hinzugekommene Kollege auf Anhieb bestätigen konnte. Earth, Wind & Fires "Into The Groove" beispielsweise konnte man mittels Array praktisch zwischen tanzbar und unmusikalisch umschalten.

messung am hörplatz: mit array (grün, blau) verläuft der musikalisch entscheidende bass von 70 bis 120 hertz viel homogener. den harmonischen der längsmode (42 hz und 63 hz) lässt sich mit dämmmaßnahmen leicht beikommen.
© Messung am Hörplatz: Mit Array (grün, blau) verläuft der musikalisch entscheidende Bass von 70 bis 120 Hertz viel homogener. Den Harmonischen der Längsmode (42 Hz und 63 Hz) lässt sich mit Dämmmaßnahmen leicht beikommen.

Einzig die Längsmode des Hörraumes trat bei Array-Einsatz erwartungsgemäß als 1. und 2. Harmonische etwas nachwummernd in Erscheinung, Hoch- und Quermoden schwiegen. Diese einzelne stehende Welle lässt sich leicht mit Eck- oder Helmholtz-Absorbern zum Schweigen bringen. Noch besser: ein zweites Array auf der gegenüberliegenden Seite spiegelbildlich einsetzen, das genau in der Laufzeit des ersten phaseninvertiert die Mode praktisch wegsaugt. Dies erfordert aber einen quasi idealen quaderförmigen Raum von in der Praxis fast nie erreichbarer akustischer Symmetrie und acht gleiche Subs, weshalb Double-Bass-Arrays eine Ausnahme bilden.

Aber auch schon das einfache Array klingt schlichtweg überwältigend und ist jedem Einzelwoofer um Längen voraus. Und das Schönste ist: Die Subs müssen dafür weder groß noch teuer sein.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Wasserfalldiagramm

Ratgeber Raumakustik

Die Bassfallen

Das größte Problem der Raumakustik sind tieffrequente Resonanzen, die den Bass aufdicken. Teil III des Raumakustik-Ratgebers zeigt Wege, sie…

Ratgeber Subwoofer-Aufstellung

Sound

Ratgeber Subwoofer-Aufstellung

Wo stellt man einen Subwoofer am besten hin? Ist die allerorten verbreitete These, zwei oder gar vier Basswürfel seien besser, nur eine…

image.jpg

Ratgeber

Alles über Bassmanagement

Unter Bassmanagement versteht man das Verwalten, Umleiten und Filtern tieffrequenter Signale in einer HiFi- oder Heimkinoanlage. stereoplay erklärt,…

image.jpg

Boxenselbstbau - Basshorn

Bass aus der Ecke

Eckhörner gehören ohne Zweifel zu den komplexesten Lautsprecherkonstruktionen. Dafür entschädigen sie mit einem unnachahmlich satten, verzerrungsarmen…

JBL Studio 5

Lautsprecher

Neue Lautsprecher von JBL

Studio 5 heißt die neue Boxen-Familie von JBL. Zum Team zählen die kompakte 530, die Standboxen 580 und 590, der Center Studio 520 C und der Subwoofer…