Android-App
YouTube Vanced ist tot - das sind die Alternativen
Die Android-App Vanced blockiert YouTube-Werbung und ermöglicht die Hintergrundwiedergabe von Audioinhalten ohne das dazu eigentlich notwendige YouTube Premium Abo. Jetzt ist Vanced Geschichte, aber es gibt noch Alternativen.

Mit YouTube Vanced geht für viele YouTube-Nutzer ein Stück Lebensqualität verloren. Für viele ist die alternative YouTube-App unverzichtbar und das nicht nur, weil sie Werbung blockiert und die Hintergrundwiedergabe von Musik ermöglicht hat. Zu Vanced gehören auch Funktionen wie der "AMOLED Dark Mode", der dank komplett schwarzer Hintergrundflächen Strom spart und die Wiederholfunktion für Videos (praktisch für den Lieblingssong). Vanced bringt auf Wunsch den "Gefällt nicht"-Knopf zurück und kann sogar Sponsorenhinweise aus Videos entfernen. Dazu greift die App auf die SponsorBlock-Datenbank zu.
Das steckt hinter dem "Aus" für YouTube Vanced
Prinzipiell hat Google als Betreiberin von YouTube nichts gegen Apps von Drittanbietern, die auf der Plattform gespeicherte Videos abspielen. Google bietet Entwicklern sogar eine Programmierschnittstelle (API, Application Programming Interface) an, über die die Apps auf Videomaterial und Funktionen von YouTube zugreifen können. Der Deal: Google betreibt und entwickelt die API, vereinfacht damit die Arbeit der Entwickler und Kunden profitieren von zuverlässig funktionierenden Apps.
Was gut klingt hat in der Praxis einen großen Haken. Der Funktionsumfang der API ist so beschränkt, dass nur auf ihr basierende Apps ziemlich langweilig sind. Insofern verwundert es wenig, dass Entwickler zu technischen Tricks greifen, um ihre Apps unter Umgehung der API "aufzubohren". Wer diese Apps einsetzt verstößt dabei aber gegen die Nutzungsbedingungen von YouTube.
Erfahrungsgemäß ergreift Google keine Maßnahmen gegen Nutzer, wohl aber gegen die Apps selbst. Mit der Beliebtheit einer App wächst auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Bannstrahl sie trifft. Speziell Vanced ist Google schon länger ein Dorn im Auge - zuletzt hatte man die Anbieter zur Änderung des Logos gebracht, das dem von YouTube wohl zu ähnlich sah. Auch wenn offiziell nichts bestätigt ist gehen wir davon aus, dass Vanced auf Betreiben von Google eingestellt wurde.
Das bedeutet das Ende von Vanced in der Praxis
Derzeit können Sie YouTube Vanced noch herunterladen und installieren. Die Download-Möglichkeit soll jedoch in Kürze verschwinden. Anschließend lässt sich die App nur noch von Drittanbieter-Websites beziehen. Erfahrungsgemäß wird es sich dann bei manchem Download-Angebot um Malware handeln.
Von solcherlei Beschaffungsproblemen abgesehen funktioniert Vanced derzeit einwandfrei. Das Entwicklerteam geht davon aus, dass dieser Zustand noch bis zu zwei Jahre anhalten könnte. Erfahrungsgemäß dürfte Google spätestens dann die heute aktuelle Version der API abschalten, weil sie durch nachfolgende Versionen überholt wurde. Damit wird zumindest die heute aktuelle Vanced-App nutzlos.
Wir halten es für möglich, dass Vanced noch länger lebt. Ähnliche Projekte, zum Beispiel Download-Clients für Musikstreaming-Dienste, halten sich seit Jahren im Internet-Untergrund: Entwickelt von anonymen Programmiererteams werden sie ohne offizielle Website über Filehoster und Telegram zum Download bereitgestellt. Schon das Auffinden des aktuellen Downloads gerät zum Hürdenlauf, von Fragen nach der Vertrauenswürdigkeit der Installationsdateien (APK) gar nicht zu reden. Viele Nutzer werden das Interesse verlieren, manch einer zum kostenpflichtigen YouTube-Abo wechseln.

Diese Vanced-Alternativen gibt es
Mit NewPipe und SkyTube Extra gibt es zwei Vanced-Alternativen. Keine der beiden bildet den Funktionsumfang des Originals vollständig ab. Am besten probieren Sie aus, welche App Ihnen besser gefällt:
- NewPipe entfernt Werbung, kann Videos oder nur deren Audiospur für den Offline-Genuss herunterladen und bringt den beliebten Bild-in-Bild-Modus mit. Sie können Videos maximal mit der dreifachen Geschwindigkeit abspielen und die Auflösung herunterdrehen, um Daten zu sparen. Lautstärke und Helligkeit lassen sich wie bei anderen Mediaplayern über Gesten steuern. NewPipe bringt eigene Wiedergabelisten mit und kann YouTube-Abos importieren. Weil es keine Möglichkeit gibt, sich in der App mit dem vorhandenen YouTube-Benutzerkonto einzuloggen ist jedoch kein direkter Zugriff auf die dort gespeicherten Abos möglich. Dass es in NewPipe keine Kommentarfunktion gibt können wir verschmerzen - lesen ist immerhin möglich.
- SkyTube wirkt auf uns wie eine im Funktionsumfang reduzierte Variante von NewPipe. Teilweise fällt das erst auf den zweiten Blick auf. Ein Beispiel dafür ist die Downloadfunktion: Beide Apps bieten sie, aber nur NewPipe kann durch die Beschränkung auf die Tonspur Datenvolumen und Speicherplatz sparen. Trotzdem gibt es Argumente für SkyTube. Vielleicht gefällt Ihnen die App optisch besser oder Sie möchten auch Sponsoren-Blöcke in Videos ausblenden? Letzteres ist die unserer Ansicht nach wichtigste Funktion, die SkyTube NewPipe voraus hat.
