Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Premium-Saugroboter

Ecovacs Deebot X1 Omni im Test: Mehr als eine Putzhilfe

Was kann ein smarter Bodenreiniger, der deutlich über 1000 Euro kostet? Verdammt viel, wie unser Test des Topmodells Deebot X1 Omni von Ecovacs zeigt.

Autor: Rainer Müller • 27.4.2022 • ca. 2:00 Min

Ecovacs Deebot X1 Omni
Aktion Overlay
Das neue Spitzenmodell von Ecovacs: Der Deebot X1 Omni
© Ecovacs

Dass Ecovacs gute, technisch durchdachte Saug- und Wischroboter baut, ist bekannt. In unseren Vergleichstests ist der Hersteller traditionell ganz vorne mit dabei. Mit ihrem brandneuen Topmodell setzen die Chinesen aber noch einen drauf: 1499 Euro rufen sie für den Deebot X1 Omni auf – eine stolz...

647,78 €
Jetzt kaufen

Pro

  • vollautomatische Reinigungsstation mit großen Sammelbehältern
  • Druckreinigung über zwei rotierende Wischplatten
  • selbstständiges Auffüllen des Wischwassers
  • automatische Reinigung und Heiß­lufttrocknung der Wischmopps
  • Top-Saugleistung
  • smarte Navigation mit intelligenter Hindernisumfahrung
  • automatische Teppicherkennung und Saugkraftverstärkung
  • 3D-Kamera mit Anruffunktion
  • umfangreiche App-Funktionen

Contra

  • kein kombinierter Saug-Wisch-Vorgang auf gemischten Böden
  • hoher Preis

Fazit

Der Ecovacs Deebot X1 Omni überzeugt gleichermaßen in den Testkategorien Ausstattung, Bedienung & Komfort sowie Reinigungsleistung und verdient sich damit die bei connect-Tests sehr selten vergebene Verbalnote „überragend“.

95,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Dass Ecovacs gute, technisch durchdachte Saug- und Wischroboter baut, ist bekannt. In unseren Vergleichstests ist der Hersteller traditionell ganz vorne mit dabei. Mit ihrem brandneuen Topmodell setzen die Chinesen aber noch einen drauf: 1499 Euro rufen sie für den Deebot X1 Omni auf – eine stolze Summe für eine smarte Reinigungshilfe. Wie sind diese Verkaufspreise zu rechtfertigen, haben wir uns gefragt und uns den „Ferrari unter den Saugrobotern“ genauer angesehen.

Wo liegt der Unterschied?

Das Ergebnis: Der funktionale wie preisliche Unterschied zur Saugroboter-Mittelklasse hat im Kern zwei Aspekte: besonders intelligente Technik und ein bislang unerreichtes Komfortniveau. Letzteres resultiert aus der konsequenten Weiterentwicklung der automatischen Absaugstation. Denn der Deebot X1 Omni entleert nicht nur selbstständig seinen Staubbehälter, er kümmert sich auch um den Frischwassernachschub und reinigt nach dem Putzen sogar noch seine Wischmopps. Sein Besitzer muss also beim Saugen und Wischen keinen Finger mehr rühren. Die bereits bekannten Komfortfunktionen sind natürlich ebenfalls weiterhin an Bord.

Verfügbare Modelle

Das neue Flaggschiff von Ecovacs ist in drei Varianten für verschiedene Nutzungsschwerpunkte erhältlich: Der Deebot X1 Plus kommt mit einer klassischen Absaugstation für den Staubbehälter, das Turbo-Modell bringt stattdessen eine kompakte Reinigungsstation für vollautomatisches Wischen mit, und beim X1 Omni (Nomen est Omen) steckt alles zusammen in einem stylischen Gehäuse, das wie der Roboter im dänischen Studio Jacob Jensen Design entworfen wurde.

Ecovacs Deebot X1 Omni Innenleben
Unter der schicken Haube verbergen sich neben viel smarter Technik die Aufbe­wahrungsbehälter für Staub, Frisch- und Schmutzwasser.
© Eovacs

Multifunktionale Reinigungsstation

Dass man sich die voluminöse Kiste dennoch ungern ins Wohnzimmer stellen möchte, hat akustische Gründe: Denn während der Saugroboter selbst sehr dezent zu Werke geht, produziert die Reinigungsstation beim Absaugen des Staubbehälters zwangsläufig einen ordentlichen Lärm. Ein besonderes Schmankerl ist die Heißlufttrocknung der beiden rotierenden Wischpads, die aber ebenfalls nicht lautlos erfolgt – die Grenzen der Physik kann auch Ecovacs nicht überwinden.

Für ungetrübten Komfort sollte die All-in-one-Station daher in der Küche oder im Flur postiert werden. Einen kleinen Schönheitsfehler gibt es jedoch: Da Teppiche automatisch erkannt und umfahren werden, wenn gleichzeitig gesaugt und gemoppt wird, muss man die rotierenden Wischplatten vor dem Trockenreinigen von Textilböden manuell entfernen.

Ecovacs Deebot X1 Omni Wischaufsatz
Die beiden rotierenden Wischplatten werden in der Station gereinigt und per Heißluft getrocknet.
© Ecovacs

Navigation und Reinigung

Ansonsten arbeitet das System praktisch wartungsfrei. Alle paar Wochen Schmutz- und Frischwasserbehälter sowie Staubbeutel leeren – mehr ist nicht zu tun. Denn auch der Roboter selbst hat es in sich: Sensoren, 3D-Kamera und KI werden so miteinander kombiniert, dass der X1 absolut präzise und störungsfrei durchs Haus navigiert. Der Roboter fungiert gleichzeitig als fernsteuerbare Sicherheitskamera, die man sogar anrufen kann.

Und nicht ganz unwichtig: Die Reinigungsergebnisse sind ebenfalls fast perfekt. Ecovacs hat dem X1 Omni sogar einen eigenen Sprachassistenten (Yiko) verpasst, der ist aber eher Spielerei. Alternativ versteht sich der Roboter auch mit Alexa und Google Assistant. Die übersichtliche App ist ohnehin über jeden Zweifel erhaben.

connect Testurteil überragend
Gesamtwertung "überragend"
© connect

Technische Daten und Testergebnisse

Vollbild an/aus
Ausstattung
Bauhöhe / Durchmesser / Gewicht103 mm / 360 mm / 4400 g
Volumen Staub-/Wasserbehälter im Gerät400 ml / 80 ml
Vol. Staubbeutel/Frisch-/Schmutzwasser (Station)3 l / 4 l / 4 l
Bürstentypen/ BürstenbreiteHauptbürste / 2 Seiten­bürsten / 17 cm
Statusinfos: LEDs/Sprachausgabe/via Appja / ja / ja
Navigationssensoren/Kameraja / ja
maximale Saugkraft / Akkukapazität5000 Pa / 5200 mAh
WLAN: 2;4 GHz/5 GHzja / nein
integriertes Zubehör2 Wischtuchsets / 2 Staubbeutel / Reinigungswerkzeug und -messer
Weitere Ausstattungautom. Absaugstation inkl. Frisch-/Schmutzwassertank / Druck-/Vibrationswischen / Heißlufttrocknung der Wischpads / 3D-Karte
deutsche Bedienungsanleitungja

Testergebnisse: Bedienung & Navigation

Vollbild an/aus
Bedienung & Navigation
App iOS/App Android/Basisbedienung am Gerätja / ja / ja
Raumerkennung/systematische Fahrwegeja / ja
Zahl der Grundrisse/autom. Hindernis­erkennung3 / ja
Sperrzonen: virtuell/physischja / nein
Zeitpläne: Tage/Uhrzeit/mit Modusauswahlja / ja / ja
Steuerung über Alexa/Google/eig. Assistent/manuellja / ja / "Yiko" / nur Kamera
Wartungsinformationen (Verschleiß) in der Appja

Testergebnisse: Reinigung

Vollbild an/aus
Reinigung
Kantenreinigung/Turbomodus/Teppicherkennungja / ja / ja
Betriebsmodi Auto / Bereich / benutzer­definiert / Saugen mit Wischen
Anzahl der Saug-/Wischstärkestufen4 / 3
Lautstärke / max. Laufzeit mit einer Akkuladung (laut Hersteller)gering bis mittel / 260 min.

Testergebnisse: Fazit

Vollbild an/aus
Testergebnisse
Ausstattung (max. 150)überragend (147 Punkte)
Bedienung & Navigation (max. 200)sehr gut (185 Punkte)
Reinigung (max. 150)überragend (143 Punkte)
Gesamtwertung (max. 500)überragend (475 Punkte)
Mehr zum Thema
deebot-x9-pro-omni-02
deebot-t80-omni-04
Smarte Reinigungsstation im Test ECOVACS DEEBOT T80 OMNI: Wischen auf neuem Niveau
93,2%
deebot-t50-max-pro-omni-Aufmacher
Saug-Wisch-Kombi mit Reinigungsstation ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI im Test: Alles sauber
92,0%
Deebot-X8-Pro-Omni-Aufmacher