Bestenliste
Top 10: Smartphones bis 200 Euro
Die 10 besten Smartphones bis 200 Euro im Überblick. Mit dabei sind unter anderem das Xiaomi Redmi Note 9 Pro, oder das Huawei P Smart 2019.

Im Sommer 2020 war das Xiaomi Redmi Note 9 Pro zu Besuch im connect Testlabor. Dort fiel es mit seinem potenten Chipsatz auf, der für überraschend viel Leistung sorgt. Das 6,6 Zoll große Display steckt in einem für die Klasse sehr gut verarbeiteten Gehäuse. Die Bilder der Hauptkamera empfanden wir als sehr gut. Das gilt auch für die Akkuleistung und die Ausstattung, zu der auch eine Schnellladefunktion mit 30 Watt zählt. Die umfangreiche Ausstattung schlägt dem Gerät aber ein wenig auf die Hüften - es fällt vergleichsweise schwer aus. Mit der Qualität der per Ultraweitwinkel aufgenommenen Fotos waren wir weniger zufrieden. Android 11 steht als Update zur Verfügung. Das Update auf Android 12 gilt als sehr wahrscheinlich, ist aber auch im April 2022 noch nicht erschienen.
Die Bildschirm-Diagonale des Xiaomi Redmi Note 9 Pro beträgt 6,6 Zoll bei einer Auflösung von 1080x2400 Pixeln. Für die Hauptkamera des Xiaomi Redmi Note 9 Pro hat Xiaomi aus drei Objektiven konstruiert. Dabei erweitern ein Tele mit feature missing und ein Ultraweitwinkel mit 8 Megapixel die Möglichkeiten des 64,4 Megapixel Weitwinkelobjektivs. Mithilfe des optischen Zooms können Sie Objekte bis zum no info-fachen vergrößern. Typischerweise bringt es das Xiaomi Redmi Note 9 Pro auf eine Akkulaufzeit von 13:03 Stunden. Daten speichert das Redmi Note 9 Pro im 128 Gigabyte fassenden Speicher, von dem bei Lieferung effektiv etwa 107 Gigabyte frei sind. Geht der Platz zur Neige, dann erweitern Sie ihn mit Hilfe einer MicroSD-Karte. Als echtes Dual-SIM-Gerät bietet das Xiaomi Redmi Note 9 Pro einen speziellen zweiten SIM-Kartenschacht. LTE, WiFi 5, Bluetooth 5 und NFC stehen auf der Liste der Drahtlostechniken, die das Xiaomi Redmi Note 9 Pro mitbringt. Das Smartphone bringt 211 Gramm auf die Waage.
Das Xiaomi Redmi Note 9 Pro kostete ursprünglich 300 Euro. Im April 2022 startet der Straßenpreis bei 179 Euro.
Testwertung: Gut (383 von 500 Punkten, 4/2022 zuletzt aktualisiert)

Das Xiaomi Poco M3 Pro gehört zu den am besten ausgestatteten Handys seiner Preisklasse. Das gilt insbesondere für die nur wenig teurere Variante mit 128 Gigabyte Speicherplatz, die sich zum Test im connect Labor einfand. Xiaomi liefert das Handy mit 90-Hz-LCD, einer sehr guten Hauptkamera, 22-Watt-Netzteil, Case und Schutzfolie. Überzeugt hat uns die Akkulaufzeit. Auch die Akustikmesswerte befinden sich auf gutem Niveau. Das Kamerasystem stellt aber nur eine einzige Brennweite bereit und im Funkbereich haben wir lediglich durchschnittliche Werte gemessen. Ab Werk ist Android 11 vorinstalliert. Android 12 durchläuft unseren Infos zufolge derzeit bei Xiaomi die Beta-Tests.
Das Xiaomi Poco M3 Pro 5G hat ein 6,5 Zoll großes LCD-Display, das mit 1080x2400 Pixeln auflöst. Die Bildwiederholrate beträgt bis zu 90 Herz. Die Auflösung der Kamera auf der Rückseite liegt bei 48 Megapixel. Der Akku des Xiaomi enthält voll aufgeladen Strom für eine typische Laufzeit von 12:22 Stunden. Ihre Bilder, Chats und andere Daten landen im 128 Gigabyte großen Speicher des Xiaomi, von dem beim Kauf effektiv etwa 110 Gigabyte zur Verfügung stehen. Wenn Ihnen der Speicherplatz nicht ausreicht, dann können Sie ihn per MicroSD-Karte vergrößern. Das geht aber auf Kosten der DualSIM-Funktion, denn Speicherkarte und zweite SIM-Karte teilen sich denselben Slot. Das Smartphone unterstützt 5G, LTE, WiFi 5, Bluetooth 5.1 und NFC. Das Smartphone bringt 192 Gramm auf die Waage.
Das Xiaomi Poco M3 Pro 5G kostete ursprünglich 230 Euro. Im April 2022 startet der Straßenpreis bei 196 Euro.
Testwertung: Gut (380 von 500 Punkten, 4/2022 zuletzt aktualisiert)

Das Oppo A54 5G präsentiert sich absolut zeitgemäß - mit nahezu randlosem Display und Punchhole-Frontkamera. Auf der Höhe der Zeit zeigt sich auch das LCD mit guter Leuchtkraft und 90-Hz-Bildwiederholfrequenz. Die Hauptkamera liefert tolle Aufnahmen, bei schlechten Lichtverhältnissen leidet die Bildqualität aber. Oppo-typisch überzeugt die Benutzeroberfläche des vorinstallierten Android 11 mit vileen Extras und gutem Software-Support. Bei der Akkulaufzeit bewegt sich das A54 5G auf rekordverdächtigem Niveau. Zum Lieferumfang zählen neben einem 18-Watt-Netzteil auch Case und Schutzfolie. Mehr Speicherplatz und eine etwas weniger kunststofflastige Haptik hätten dem Handy gut getan. Über ein Update auf Android 12 ist derzeit noch nichts bekannt.
Die Display-Diagonale des Oppo A54 5G beträgt 6,5 Zoll bei einer Auflösung von 1080x2400 Pixeln. Die Bildwiederholfrequenz liegt bei bis zu 90 Herz. Die Hauptkamera besteht aus einer Weitwinkellinse mit 48 Megapixel und einem Ultraweitwinkel mit 8 Megapixel. Der Strom im Akku reicht in der Praxis für eine Laufzeit von etwa 14:31 Stunden. Daten speichert das Smartphone im 64 Gigabyte fassenden Speicher, von dem bei Lieferung effektiv etwa 45 Gigabyte zur Verfügung stehen. Reicht der Platz nicht aus, dann vergrößern Sie ihn mit Hilfe einer MicroSD-Karte. Als echtes Dual-SIM-Gerät bietet das Oppo A54 5G einen zusätzlichen Schacht für die zweite SIM-Karte. Funktechnisch unterstützt das Oppo A54 5G die Standards 5G, LTE, WiFi 5, Bluetooth 5.1 und NFC. Das Telefon bringt 190 Gramm auf die Waage.
Das Oppo A54 5G kostete ursprünglich 269 Euro. Im April 2022 startet der Straßenpreis bei 139 Euro.
Testwertung: Gut (379 von 500 Punkten, 4/2022 zuletzt aktualisiert)

Mit dem Realme 8 5G erhalten Sie ein exzellent ausgestattetes Handy zum fairen Preis. Beim Display setzt Realme auf ein klassisches LCD, allerdings mit erhöhter Bildfrequenz von 90 Hz und dementsprechend butterweichem Scrollen. Zum umfangreichen Zubehör zählen ein 18-Watt-Netzteil, eine Schutzhülle und eine Folie für das Display. Das Realme 8 5G gefällt außerdem mit Details wie Bluetooth 5.1inklusive aptX HD, einer Klinkenbuchse und rekordverdächtiger Akkulaufzeit. Schade dass die Kamera nur eine Brennweite anbietet. Außerdem fühlt sich das Handy deutlich nach Plastik an. Android 12 ist seit April 2022 als Update verfügbar.
Die Bildschirm-Diagonale des Realme 8 5G beträgt 6,5 Zoll bei einer Auflösung von 1080x2400 Pixeln. Die Auflösung der Hauptkamera liegt bei 48 Megapixel. Der Akku enthält voll aufgeladen genügend Strom für eine typische Laufzeit von 14:58 Stunden. Daten speichert das Mobilgerät im 128 Gigabyte großen Speicher, von dem bei Auslieferung effektiv circa 110 Gigabyte zur Verfügung stehen. Wenn Ihnen der Speicherplatz nicht ausreicht, dann können Sie ihn einfach mit Hilfe einer MicroSD-Karte ergänzen. Als echtes Dual-SIM-Gerät bietet das Mobiltelefon einen gesonderten Schacht für die zweite SIM-Karte. In Sachen Drahtlostechnik hat Realme dem 8 5G 5G, LTE, WiFi 5, Bluetooth 5.1, GPS sowie NFC mit auf den Weg gegeben. Das Mobiltelefon bringt 185 Gramm auf die Waage.
Das Realme 8 5G kostete ursprünglich 249 Euro. Im April 2022 startet der Straßenpreis bei 179 Euro.
Testwertung: Gut (378 von 500 Punkten, 4/2022 zuletzt aktualisiert)

Das Motorola Moto G 5G Plus ist ein echtes "Plus-Size"-Modell, eine Übergröße: Satte 6,7 Zoll misst das leuchtstarke Display in der Diagonalen. Der Chipsatz fiel im connect Test mit guter Performance auf und auch der Akku lässt sich nicht lumpen. Bei den Funkeigenschaften erhielt das Moto G 5G Plus durchgängig gute bis sehr gute Noten. Im Lieferumfang ist die Schutzhülle praktischerweise enthalten. Ein bisschen mehr Speicherplatz hätte dem Motorola gut getan. Gerade einmal 49 Gigabyte sind effektiv frei. Das Ultraweitwinkel liefert eher schlechte Fotos ab und den Klinkenanschluss gibt es zwar noch, aber ihm mangelt es ein wenig an Spannung. Ab Werk ist Android 10 installiert, Android 11 hat Motorola nach ewig langer Wartezeit im Sommer 2021 nachgeschoben. Da es der Hersteller üblicherweise bei einem großen Update belässt stehen die Chancen für Android 12 eher schlecht.
Das LCD-Display des Motorola Moto G 5G Plus misst in der Diagonalen 6,7 Zoll und löst mit 1080x2520 Pixeln auf. Fotos knippst das Motorola mit einer 12-Megapixel-Hauptkamera. Der Akku bringt es in der Praxis auf eine Laufzeit von etwa 11:58 Stunden. Ihre Bilder, Nachrichten und andere Daten landen im 64 Gigabyte fassenden Speicher des Motorola Moto G 5G Plus (effektiv frei bei der Auslieferung: 49 Gigabyte). Geht der Platz zur Neige, dann ergänzen Sie ihn mit Hilfe einer MicroSD-Karte. Das geht aber auf Kosten der DualSIM-Funktion, denn MicroSD-Karte und zweite SIM-Karte teilen sich ein- und denselben Kartenschacht. 5G, LTE, WiFi 5, Bluetooth 5.1, GPS und NFC sind alle Drahtlostechniken, die das Moto G 5G Plus unterstützt. Das Mobilgerät bringt 205 Gramm auf die Waage.
Das Motorola Moto G 5G Plus kostete ursprünglich 350 Euro. Im April 2022 startet der Straßenpreis bei 199 Euro.
Testwertung: Gut (376 von 500 Punkten, 4/2022 zuletzt aktualisiert)

6. Platz: Vivo Y70
connect TestMit dem Y70 liefert Vivo ein Handy mit guter Haptik, großem Display und ordentlicher Performance ab. 5G wird auf allen aktuell relevanten Frequenzen unterstützt. Neben Stereolautsprechern hat es auch die klassische 3,5mm-Klinkenbuchse in das Smartphone geschafft. Der Akku hält sehr lange durch und ist dank 18-Watt-Schnellladefunktion auch in kurzer Zeit wieder gefüllt. Die beiden Dual-SIM-Slots sind vollständig 5G-tauglich. Der Kamera fehlen Tele- und Superweitwinkellinse. Im Test haben wir außerdem drahtloses Laden und eine IP-Klassifizierung (Schutz vor Wasser und Staub) vermisst. Android 11 ist als Online-Update für das Vivo Y70 erhältlich. Android 12 soll noch im April 2022 erhältlich werden.
Das Vivo Y70 verfügt über ein 6,4 Zoll großes OLED-Display, das mit 1080x2400 Pixeln auflöst. Die Kamera auf der Rückseite des Handys löst mit 48 Megapixel auf. Typischerweise bringt es das Smartphone auf eine Akkulaufzeit von 11:55 Stunden. Ihre Fotos, Chats und andere Daten landen im 128 Gigabyte fassenden Speicher des Telefons (effektiv frei bei Lieferung: 113 Gigabyte). Wenn Ihnen der Speicherplatz nicht ausreicht, dann können Sie ihn einfach mit Hilfe einer MicroSD-Karte ergänzen. Wie es sich für ein echtes Dual-SIM-Gerät gehört bleibt die Dual-SIM-Funktion davon unberührt, denn für die zweite SIM-Karte bietet das Mobilgerät einen zusätzlichen Schacht. Auf der Liste der unterstützten Funkstandards finden sich LTE, WiFi 5, Bluetooth 5, GPS und NFC. Das Handy bringt 173 Gramm auf die Waage.
Das Vivo Y70 kostete ursprünglich 299 Euro. Im April 2022 startet der Straßenpreis bei 179 Euro.
Testwertung: Gut (376 von 500 Punkten, 4/2022 zuletzt aktualisiert)

"Ein riesiges, scharfes Display ohne Notch zum Kampfpreis" - das gehört unbedingt auf den Steckbrief für das Huawei P smart Z. Das Handy arbeitet flott und auch die Akkulaufzeit geht in Ordnung. In Sachen "Kamera" fällt vor allem die Pop-up-Konstruktion der Selfie-Cam auf. Die Bildqualität betrachten wir aber als ausbaufähig. Der umfangreichen Ausstattung mit VolTE, NFC, Wi-Fi 5, UKW-Radio usw. stehen hohes Gewicht, die fehlende Gesichtserkennung und das veraltete Bluetooth entgegen. Android 10 steht als Update zum Download bereit.
Das LCD-Display des Huawei P smart Z misst in der Diagonalen 6,6 Zoll, wobei die Auflösung bei 1080x2340 Pixeln liegt. Die Kamera auf der Rückseite des Huawei löst mit 15,9 Megapixel auf. Typischerweise bringt es das Handy auf eine Akkulaufzeit von 9:28 Stunden. Ihre Bilder, Nachrichten und andere Daten landen im 64 Gigabyte großen Speicher des Huawei, von dem bei Lieferung effektiv etwa 53 Gigabyte zur Verfügung stehen. Bei Bedarf erweitern Sie den Speicher mit Hilfe einer MicroSD-Karte. Die Dual-SIM-Funktion geht dabei aber verloren, denn es gibt nur einen Schacht für Speicherkarte oder zweite SIM-Karte. In Sachen Drahtlostechnik hat Huawei dem P smart Z LTE, WiFi 5, Bluetooth 4.2 sowie GPS mit auf den Weg gegeben. Das Huawei P smart Z bringt 198 Gramm auf die Waage.
Das Huawei P smart Z kostete ursprünglich 269 Euro. Im April 2022 startet der Straßenpreis bei 199 Euro.
Testwertung: Befriedigend (363 von 500 Punkten, 6/2021 zuletzt aktualisiert)

Das Nokia 7.2 ist ein exzellent verarbeitetes Handy, das gut in der Hand liegt. Es gefällt uns mit seinem sehr hellen Display und der guten Darstellungsqualität inklusive HDR-Videos. Zu überzeugen weiß außerdem auch die Triple-Kamera mit zwei Brennweiten und guter Bildqualität. Darüber hinaus schneidet es in den Disziplinen "Funkeigenschaften" und "Akkulaufzeit" gut ab. Weniger gelungen zeigt es sich in Sachen Akustik und die Kamera-App halten wir für überfrachtet. Der Nachtmodus bewerten unsere Tester als schlecht. Android 10 wird - entgegen Nokias Updateversprechen - wohl das letzte große Release für das Nokia 7.2 sein. Für das Update auf Android 11 hat Hersteller HMD eineinhalb Jahre benötigt, bis zum Februar 2022. Ob und wann Android 12 für das Nokia 7.2 erscheint ist derzeit nicht abzusehen.
Das LCD-Display des Nokia 7.2 misst in der Diagonalen 6,3 Zoll, wobei die Auflösung bei 1080x2340 Pixeln liegt. Die Auflösung der Hauptkamera erreicht 48 Megapixel. In der Praxis bringt es das 7.2 auf eine Akkulaufzeit von 8:18 Stunden. Ihre Fotos, Nachrichten und andere Daten landen im 64 Gigabyte großen Speicher des Telefons (effektiv frei bei der Auslieferung: 50 Gigabyte). Wenn Ihnen der Speicherplatz nicht ausreicht, dann können Sie ihn mit Hilfe einer MicroSD-Karte ergänzen. Wie es sich für ein echtes Dual-SIM-Gerät gehört bleibt die Dual-SIM-Funktion davon unberührt, denn für die zweite SIM-Karte bietet das Handy einen gesonderten Schacht. Funktechnisch unterstützt das 7.2 die Standards LTE, WiFi 5, Bluetooth 5 und NFC. Das Nokia bringt 181 Gramm auf die Waage.
Das Nokia 7.2 kostete ursprünglich 299 Euro. Im April 2022 startet der Straßenpreis bei 189 Euro.
Testwertung: Befriedigend (358 von 500 Punkten, 8/2021 zuletzt aktualisiert)

Mit seinem auffällig gefärbten Gehäuse ist das Huawei Y7 (2019) ein Hingucker, unabhängig davon ob Sie sich nun für Coral Red oder Aurora Blue entscheiden. Einzig Midnight Black ist eher unauffällig. Technisch überzeugt das Huawei Y7 (2019) mit sehr guter Akkulaufzeit und einem sehr hellen LC-Display. Entsperren lässt sich das Handy sowohl per Fingerabdrucksensor als auch per Gesichtserkennung. Die Hauptkamera liefert respektable Ergebnisse, speziell im AI-Modus. Was dem Y7 fehlt ist ein aktuelles Android - Version 8.1 ist nun wirklich schon etwas staubig. Außerdem hätte Huawei dem Handy eine höhere Display-Auflösung und 5-GHz-WLAN spendieren dürfen.
Das Huawei Y7 (2019) bietet ein 6,3 Zoll großes LCD-Display, das mit 720x1520 Pixeln auflöst. Fotos knippst das Mobiltelefon mit einer 13-Megapixel-Hauptkamera. Der Strom im Akku reicht in der Praxis für eine Laufzeit von etwa 11:40 Stunden aus. Ihre Aufnahmen, Chats und andere Daten landen im 32 Gigabyte großen Speicher des Huawei (effektiv frei bei der Auslieferung: 23 Gigabyte). Geht der Platz zur Neige, dann ergänzen Sie ihn mit Hilfe einer MicroSD-Karte. Als echtes Dual-SIM-Gerät bietet das Huawei Y7 (2019) einen eigenen Schacht für die zweite SIM-Karte. In Sachen Funkstandards hat Huawei dem Y7 (2019) LTE, WiFi 4, Bluetooth 4.2, GPS sowie NFC spendiert. Das Telefon wiegt 168 Gramm.
Das Huawei Y7 (2019) kostete ursprünglich 199 Euro. Im April 2022 startet der Straßenpreis bei 199 Euro.
Testwertung: Befriedigend (354 von 500 Punkten, 6/2021 zuletzt aktualisiert)

Die Notch genannte Kameraausparung im Display ist manchen Nutzern ein Graus. Wenn Sie dazu gehören ist das Huawei P smart 2019 vielleicht das richtige Gerät für Sie. Über eine Einstellung können Sie die Bereiche links und rechts der Einsparung abdunkeln. Die Notch wird auf diese Weise nahezu unsichtbar. Auch abseits solcher Feinheiten überzeugt das P smart 2019, zum Beispiel mit 64 Gigabyte Speicherplatz, ungewöhnlich umfangreichen Kamerafunktionen und schnellem LTE Cat 6. Beim Telefonieren klingt das Handy bemerkenswert gut. Bedauerlicherweise setzt Huawei in der Preisklasse immer noch auf den veralteten Micro-USB-Anschluss, so auch beim P smart 2019. Andere Hersteller sind da weiter. Das gilt auch für das zwischenzeitlich veraltete Android 10, das auf dem Handy läuft.
Die Display-Diagonale des Huawei P smart 2019 beträgt 6,2 Zoll bei einer Auflösung von 1080x2340 Pixeln. Die Auflösung der Kamera auf der Rückseite erreicht 13 Megapixel. Der Akku des Huawei enthält voll aufgeladen Strom für eine typische Laufzeit von 7:52 Stunden. Daten speichert das Mobiltelefon im 64 Gigabyte großen Speicher, von dem bei Lieferung effektiv rund 53 Gigabyte zur Verfügung stehen. Geht der Platz zur Neige, dann erweitern Sie ihn per MicroSD-Karte. Das geht aber zu Lasten der DualSIM-Funktion, denn Speicherkarte und zweite SIM-Karte teilen sich einen Slot. Das Mobiltelefon unterstützt LTE, WiFi 5, Bluetooth 4.2, GPS und NFC. Das Handy bringt 160 Gramm auf die Waage.
Das Huawei P smart 2019 kostete ursprünglich 249 Euro. Im April 2022 startet der Straßenpreis bei 189 Euro.
Testwertung: Befriedigend (353 von 500 Punkten, 6/2021 zuletzt aktualisiert)