Smartphone-Bestenliste
Die besten Smartphones bis 400 Euro
Für Ihr nächstes Handy haben Sie ein Budget von 400 Euro zur Hand? Wir zeigen die besten Smartphones in der Preisklasse, die uns im connect Test überzeugt haben.

Das Xiaomi 11T Pro 5G gefällt uns mit seinem auffällig kontraststarken 120-Hz-Display, das ein flüssiges und lebendiges visuelles Erlebnis bietet. Zur sauber ausbalancierten Hardware gehören auch ein leistungsstarker Systemchip und der großzügige interne Speicher von effektiv 231 GByte.
Das Tandem sorgt für ordentlich Leistung. Die 108-Megapixel-Hauptkamera liefert beeindruckende Bilder von hoher Qualität. Die Akkulaufzeit des Smartphones ist stark, und das schnelle 120-Watt-Schnellladen ermöglicht rasantes Laden. Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, das Gerät als IR-Fernbedienung zu nutzen. Die klangstarken Stereolautsprecher sorgen für ein immersives Audioerlebnis.
Auch die Funkeigenschaften sind sehr gut. Den vielfältigen Stärken stehen allerdings auch einige Schwächen gegenüber. Das Xiaomi 11T Pro 5G ist nicht staub- und wasserdicht. Die Fotoqualität im Tele- und Zoombereich ist nur mäßig, und nach kabellosem Laden sucht man vergeblich. Die Akustik des Smartphones ist durchschnittlich. Das aktuelle Android 13 erhalten Sie als Online-Update.
Das OLED-Display des Xiaomi 11T Pro 5G misst in der Diagonalen 6,7 Zoll, wobei die Auflösung bei 1080x2400 Pixeln liegt. Hinsichtlich der Bildrate übertrifft das Xiaomi 11T Pro 5G mit 120 Hertz das immer noch typische Minimum von 60 Hertz. Die Kamera auf der Rückseite besteht aus einem Weitwinkel-Objektiv mit 100 Megapixel und einem Ultraweitwinkel mit 8 Megapixel.
Der Akku enthält voll aufgeladen genügend Strom für eine typische Laufzeit von 12:04 Stunden. Daten speichert das Mobilgerät im 256 Gigabyte großen Speicher, von dem beim Kauf effektiv rund 231 Gigabyte frei sind. Erweitern lässt sich der Speicherplatz des 11T Pro 5G nicht. 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.2 und NFC stehen auf der Liste der Drahtlostechniken, die das Xiaomi 11T Pro 5G unterstützt. Das Xiaomi wiegt 204 Gramm.
Das Xiaomi 11T Pro 5G kostete ursprünglich 700 Euro. Im Juni 2023 startet der Straßenpreis bei 399 Euro.
Testwertung: Gut (410 von 500 Punkten)

Das Motorola Edge 20 Pro liegt mit seiner hochwertigen Glasrückseite gut in der Hand. Das OLED-Display zeichnet Bilder scharf, farbenprächtig und schnell - mit einer beeindruckenden Bildwiederholrate von 144 Hz, um genau zu sein.
Der leistungsstarke Chipsatz bietet Oberklasse-Performance und unterstützt aktuelle Konnektivitätsstandards wie 5G und WiFi 6. Ein besonderes Highlight ist das mitgelieferte Kabel zur Bildübertragung auf einen Monitor. Die Akkulaufzeit von nahezu 11 Stunden liegt im oberen Mittelfeld. Die Schnellladefunktion mit 30 Watt ist eine sinnvolle Kombination.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Motorola Edge 20 Pro ist sehr gut. Allerdings gibt es einige Schwachstellen, wie die mittelmäßige Telefonieakustik, das Fehlen von kabellosem Laden und Stereolautsprechern. Die Fotoqualität beim Teleobjektiv könnte ebenfalls besser sein. Android 13 erhalten Sie per Download - es wird das letzte große Update für das Gerät sein.
Das OLED-Display des Motorola Edge 20 Pro misst in der Diagonalen 6,7 Zoll (Auflösung 1080x2400 Pixel). Die Bildwiederholrate liegt bei bis zu 140 Hertz. Die Hauptkamera besteht aus einer Weitwinkellinse mit 100, einem Ultraweitwinkel mit 16 und einem Tele mit 8 Megapixel.
Der maximale optische Zoom liegt beim 5-fachen. Typischerweise bringt es das Handy auf eine Akkulaufzeit von 10:49 Stunden. Daten speichert das Mobilgerät im 256 Gigabyte großen Speicher, von dem bei Lieferung effektiv circa 232 Gigabyte zur Verfügung stehen. Der Speicher ist nicht erweiterbar. In Sachen Funkstandards hat Motorola dem Edge 20 Pro 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.1 sowie NFC spendiert. Das Motorola bringt 190 Gramm auf die Waage.
Das Motorola Edge 20 Pro kostete ursprünglich 700 Euro. Im Juni 2023 startet der Straßenpreis bei 392 Euro.
Testwertung: Gut (407 von 500 Punkten)

Das Vivo X51 5G besticht durch sein modernes Design und erstklassige Verarbeitung, sowohl in optischer wie auch in haptischer Hinsicht. Das nahezu randlose OLED-Display ist hell und eindrucksvoll. Das Vivo liegt angenehm leicht und gut in der Hand.
Das Kamerasystem des X51 5G erweitert den Gestaltungsspielraum von Fotografen mit Funktionen wie der Porträtoptik und dem Gimbal. Die schlanke Benutzeroberfläche auf Basis von Android sorgt für intuitive Bedienbarkeit. Das Smartphone unterstützt kein kabelloses Laden und eine IP68-Zertifizierung fehlt. Android 12 ist das letzte große Update des Betriebssystems.
Das OLED-Display des Vivo X51 5G misst in der Diagonalen 6,6 Zoll (Auflösung 1080x2376 Pixel). In Sachen Bildrate übertrifft das Vivo X51 5G mit 90 Hertz das immer noch typische Minimum von 60 Hertz. Für die Hauptkamera des Vivo X51 5G hat Vivo drei Objektive kombiniert. Dabei erweitern ein Tele mit 8 und ein Ultraweitwinkel mit 8 Megapixel die Möglichkeiten des 48 Megapixel Weitwinkelobjektivs.
Der maximale optische Zoom liegt beim 5-fachen. Der Strom im Akku reicht in der Praxis für eine Laufzeit von etwa 10:49 Stunden aus. Ihre Bilder, Nachrichten und andere Daten landen im 256 Gigabyte großen Speicher des Handys, von dem bei Lieferung effektiv rund 237 Gigabyte frei sind.
Sie können den Speicherplatz nicht erweitern, da dem Vivo ein Kartenschacht fehlt. 5G, LTE, WiFi 5, Bluetooth 5.1 und NFC stehen auf der Liste der Funkstandards, die das Mobilgerät unterstützt. Das Vivo wiegt 182 Gramm.Das Vivo X51 5G kostete ursprünglich 799 Euro. Im Juni 2023 startet der Straßenpreis bei 262 Euro.Testwertung: Gut (401 von 500 Punkten)

Das Xiaomi 11 Lite 5G NE überzeugt mit einem schlanken und eleganten Gehäuse. Die Mattglasrückseite erweist sich im täglichen Gebrauch als überraschend unempfindlich gegen Fingerabdrücke. Zugleich verleiht sie dem Smartphone eine hochwertige Optik. Das kontrastreiche OLED-Display sorgt für eine beeindruckende Darstellung von Inhalten.
Dank seines leistungsstarken SoC bietet das Gerät eine gute System- und Gaming-Performance. Zudem verfügt es über ein vielfältiges Funktionsangebot, zu dem auch ein Infrarot-Sender gehört. Die Weitwinkelkamera liefert sehr gute Ergebnisse, und die Stereolautsprecher klingen überraschend satt.
Das Xiaomi 11 Lite 5G NE bietet exzellente Laborleistungen und überzeugt auch in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Kabelloses Laden und Schutz vor Staub und Wasser fehlen. Die vorinstallierten Zusatz-Apps empfinden wir als wenig hilfreich - sie sind eher Ballast.
Android 13 ist verfügbar, Android 14 sollte es ebenfalls noch auf das Gerät schaffen.Die Display-Diagonale des Xiaomi 11 Lite 5G NE beträgt 6,6 Zoll bei einer Auflösung von 1080x2400 Pixeln. Die Bildwiederholrate liegt bei bis zu 90 Hertz. Die Hauptkamera besteht aus einem Weitwinkel-Objektiv mit 64,4 Megapixel und einem Ultraweitwinkel mit 8 Megapixel. In der Praxis bringt es das Mobilgerät auf eine Akkulaufzeit von 11:15 Stunden.
Daten speichert das Smartphone im 128 Gigabyte großen Speicher, von dem bei Auslieferung effektiv etwa 106 Gigabyte zur Verfügung stehen. Bei Bedarf erweitern Sie den Speicher per MicroSD-Karte. Das geht aber auf Kosten der DualSIM-Funktion, denn MicroSD-Karte und zweite SIM-Karte teilen sich einen Kartenschacht. Auf der Liste der unterstützten Funkstandards finden sich 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.2 und NFC. Das Handy bringt 159 Gramm auf die Waage.
Das Xiaomi 11 Lite 5G NE kostete ursprünglich 370 Euro.
Im Juni 2023 startet der Straßenpreis bei 299 Euro. Testwertung: Gut (399 von 500 Punkten)

Als „Performance-Monster“ bewirbt Xiaomi das Poco F3 5G und hält Wort. Mit dem Qualcomm Snapdragon 870 und 8 GByte flottem LPDDR5-Arbeitsspeicher steckt eine der schnellsten Chip-Kombinationen im Xiaomi-Handy, die Sie derzeit am Markt finden. Im Test überzeugt das Smartphone außerdem mit seinem feinen 120-Hertz-OLED-Display, das auch im Standby-Betrieb noch Informationen anzeigt ("Always on").
Die Dreifachkamera besticht mit toller Weitwinkelfotoqualität. Daneben besticht das Xiaomi Poco F3 5G mit 5 Wi-Fi 6, Stereolautsprechern, hoher Akku-Ausdauer und schnellem Laden dank 33-Watt-Netzteil. Was fehlt ist ein Schutz vor Staub und Wasser. Außerdem könnte die Kamera einen optischen Zoom vertragen.
Das Update auf Android 13 ist online verfügbar.Die Display-Diagonale des Xiaomi Poco F3 5G beträgt 6,7 Zoll bei einer Auflösung von 1080x2400 Pixeln. Fotos schießt das Xiaomi Poco F3 5G mit einer 48-Megapixel-Hauptkamera. Typischerweise bringt es das Poco F3 5G auf eine Akkulaufzeit von 13:10 Stunden.
Ihre Fotos, Nachrichten und andere Daten landen im 256 Gigabyte fassenden Speicher des Handys, von dem beim Kauf effektiv etwa 235 Gigabyte unbelegt sind. Erweitern lässt sich der Speicher des Telefons nicht. In Sachen Drahtlostechnik hat Xiaomi dem Poco F3 5G 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.1, GPS sowie NFC mit auf den Weg gegeben. Das Mobiltelefon bringt 197 Gramm auf die Waage.
Das Xiaomi Poco F3 5G kostete ursprünglich 400 Euro.
Im Juni 2023 startet der Straßenpreis bei 284 Euro.Testwertung: Gut (397 von 500 Punkten)

Mit dem Nord 2 bringt Oneplus erneut ein Mittelklasse auf den Handy, das deutliche Anleihen bei den Oberklassemodellen der Oneplus-9-Serie nimmt. Dazu gehört die top Verarbeitung mit Glasrückseite genauso wie der leistungsstarke Chipsatz und das OLED-Display mit 90 Hz Bildfrequenz.
Die Hauptkamera löst sehr hoch auf, aber das Ultraweitwinkel liefert Bilder nur mit mäßiger Qualität. Ein Highlight ist die Ladefunktion mit 65 Watt, die den Tankvorgang auf ein Minimum an Zeit begrenzt. Auf dem Oneplus Nord 2 läuft Android 13. Mit weiteren großen Updates ist nicht mehr zu rechnen.Das OLED-Display des Oneplus Nord 2 misst in der Diagonalen 6,4 Zoll und löst mit 1080x2400 Pixeln auf. Die Bildwiederholrate liegt bei bis zu 90 Hertz.
Die Hauptkamera hat der Hersteller aus zwei Objektiven aufgebaut, dem 50,3 Megapixel Weitwinkel und dem 8 Megapixel Ultraweitwinkel. In der Praxis bringt es das Telefon auf eine Akkulaufzeit von 12:25 Stunden. Mangels Wireless Charging muss das Oneplus Nord 2 zum Aufladen zwangsläufig ans Kabel. Ihre Bilder, Chats und andere Daten landen im 256 Gigabyte großen Speicher des Smartphones (effektiv frei bei Lieferung: 237 Gigabyte).
Der Speicherplatz lässt sich nicht erweitern. Funktechnisch unterstützt das Oneplus die Standards 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.2 und NFC. Das Smartphone bringt 189 Gramm auf die Waage.
Das Oneplus Nord 2 kostete ursprünglich 499 Euro. Im Juni 2023 startet der Straßenpreis bei 336 Euro.
Testwertung: Gut (397 von 500 Punkten)

Das Oppo Find X3 Lite beeindruckt mit einem guten OLED-Display, unter dem sich ein integrierter Fingersensor versteckt. Die Hauptkamera liefert sehr gute Ergebnisse, und auch die Funkeigenschaften des Geräts sind gut. Das Smartphone ist mit einem leistungsstarken Chipsatz ausgestattet und unterstützt 5G-Konnektivität. Besonders toll finden wir die überdurchschnittliche Akkulaufzeit.
Zudem überzeugt das Oppo Find X3 Lite mit einem starken Lieferumfang, zu dem auch eine Schutzhülle und ein 65-Watt-Netzteil zählen. Weniger schön finden wir den Kunststoffrahmen und die Kunststoffrückseite der schwarzen und blauen Variante des Find X3 Lite. Auf dem Handy können Sie Android 13 per Online-Update einspielen. Mit weiteren großen Updates ist nicht mehr zu rechnen.
Das Oppo Find X3 Lite verfügt über ein 6,4 Zoll großes OLED-Display, das mit 1080x2400 Pixeln auflöst. Hinsichtlich der Bildrate übertrifft das Oppo Find X3 Lite mit 90 Hertz das Minimum von 60 Hertz. Die Kamera auf der Rückseite besteht aus einem Weitwinkel-Objektiv mit 64 Megapixel und einem Ultraweitwinkel mit 8 Megapixel. In der Praxis bringt es das Oppo auf eine Akkulaufzeit von 12:04 Stunden.
Ihre Fotos, Nachrichten und andere Daten landen im 128 Gigabyte großen Speicher des Smartphones (effektiv frei bei Lieferung: 110 Gigabyte). Sie können den Speicherplatz nicht erweitern, da dem Smartphone ein Kartenschacht fehlt. 5G, LTE, WiFi 5, Bluetooth 5.1 und NFC stehen auf der Liste der Drahtlostechniken, die das Mobilgerät unterstützt. Das Oppo Find X3 Lite wiegt 172 Gramm.
Das Oppo Find X3 Lite kostete ursprünglich 449 Euro. Im Juni 2023 startet der Straßenpreis bei 231 Euro.
Testwertung: Gut (394 von 500 Punkten)

Das Poco X5 Pro von Xiaomi bietet ein farbstarkes und kontrastreiches OLED-Display, das zudem sehr schnell reagiert. Der Chipsatz passt dazu und liefert solide Leistung. Mit der 108-MP-Kamera nehmen Sie zumindest bei Tageslicht beeindruckende Fotos auf. Das Gerät unterstützt Wi-Fi 6 und verfügt über einen IR-Sender.
Die Telefonieakustik geht in Ordnung, die Audioklinke stimmt schon fast nostalgisch und verleiht zusätzliche Flexibilität. Die Akkulaufzeit des Poco X5 Pro ist hervorragend und das im Lieferumfang enthaltene 67-Watt-Netzteil ermöglicht schnelles Aufladen. Die vielen vorinstallierten Bloatware-Apps mindern den guten Gesamteindruck.
Die Funkeigenschaften beim Mobilfunk sind nur durchschnittlich. Xiaomis Update-Garantie sollte noch Android 14 umfassen, mit dem wir frühestens im Spätsommer 2023 rechnen.Die Display-Diagonale des Xiaomi Poco X5 Pro beträgt 6,7 Zoll bei einer Auflösung von 1080x2400 Pixeln. In Sachen Bildwiederholfrequenz übertrifft das Xiaomi Poco X5 Pro mit 120 Hertz das Minimum von 60 Hertz.
Die Hauptkamera besteht aus einer Weitwinkellinse mit 100 Megapixel und einem Ultraweitwinkel mit 8 Megapixel. Der Strom im Akku reicht typischerweise für eine Laufzeit von etwa 14:19 Stunden. Ihre Aufnahmen, Nachrichten und andere Daten landen im 256 Gigabyte großen Speicher des Xiaomi Poco X5 Pro, von dem bei Lieferung effektiv circa 227 Gigabyte zur Verfügung stehen.
Der Speicher ist nicht erweiterbar. In Sachen Funktechnik hat Xiaomi dem Poco X5 Pro 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.2 sowie NFC spendiert. Das Xiaomi bringt 180 Gramm auf die Waage.
Das Xiaomi Poco X5 Pro kostete ursprünglich 399 Euro. Im Juni 2023 startet der Straßenpreis bei 292 Euro.
Testwertung: Gut (393 von 500 Punkten, 5/2023 zuletzt aktualisiert)

Das Redmi Note 12 Pro von Xiaomi fällt dadurch auf, dass es wenig wiegt und sich gut greifen lässt. Und dann ist da das große OLED-Display, das mit hoher Helligkeit und guter Bildqualität überzeugt. Die 50-MP-Weitwinkelkamera liefert Fotos von überragender Qualität. Die Akkulaufzeit des Smartphones ist herausragend, mit einer Laufzeit von beeindruckenden 14 Stunden und 55 Minuten.
Zudem ermöglicht das 66-Watt-Schnellladen, dass das Gerät in nur 15 Minuten zu 50 Prozent aufgeladen werden kann. Die Stereolautsprecher sorgen für einen - für Smartphoneverhältnisse - beeindruckenden Klang. Das Redmi Note 12 Pro bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei den Funkverbindungen zeigt das Smartphone jedoch mittelmäßige LTE- und schlechte 5G-Empfangseigenschaften. Außerdem mindern die vielen vorinstallierten Apps den Nutzen des ansonsten überwiegend gelungenen Gerätes mehr, als dass sie ihn steigern.
Android 13 ist als Online-Update erhältlich. Xiaomi verspricht zudem Sicherheitsupdates bis 2026.Das OLED-Display des Xiaomi Redmi Note 12 Pro misst in der Diagonalen 6,7 Zoll (Auflösung 1080x2400 Pixel). Die Bildwiederholfrequenz erreicht bis zu 120 Hertz. Fotos schießt das Telefon mit zwei Objektiven, einem Weitwinkel mit 50,3 Megapixel und einem Ultraweitwinkel mit 8 Megapixel.
Der Akku fasst genügend Strom für eine typische Laufzeit von 14:55 Stunden. Daten speichert das Mobiltelefon im 128 Gigabyte fassenden Speicher, von dem bei Lieferung effektiv circa 97 Gigabyte frei sind. Der Speicher lässt sich nicht erweitern. Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro unterstützt 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.2 und NFC. Das Smartphone wiegt 187 Gramm.
Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro kostete ursprünglich 400 Euro. Im Juni 2023 startet der Straßenpreis bei 270 Euro.
Testwertung: Gut (393 von 500 Punkten)

Das Galaxy A54 5G von Samsung ist ein Mittelklasse-Smartphone im Look und mit der Verarbeitungsqualität der Topserie "Galaxy S". Dazu passt das OLED-Display mit hellem Boost. Die Haptik fällt allerdings aufgrund des umfangreichen Einsatzes von Kunststoff im Vergleich ab. Die Hauptkamera des A54 liefert sehr gute Bildqualität, insbesondere im Weitwinkelbereich.
Das Superweitwinkel überzeugt nicht ganz so sehr. Auch der Prozessor könnte für den Preis etwas performanter sein.Das Smartphone verfügt über einen Stereosound mit Dolby Atmos und beeindruckt mit einer herausragenden Akkulaufzeit. Auch die Funkeigenschaften sind insgesamt sehr gut bis gut. Die Konnektivität wird durch WiFi 6 und eSIM gewährleistet.
Beim Telefonieren überzeugt das Galaxy A54 mit guter Akustik. Am nicht mitgelieferten Netzteil scheiden sich die Geister. Staub- und wasserdichtigkeit nach IP67 sind in der Preisklasse eine Besonderheit. Dasselbe gilt auch für die Update-Garantie von fünf Jahren. Demnach sollte es selbst Android 17 noch auf das A54 schaffen. Allerdings behält sich Samsung hier spätere Einschränkungen vor.
Das Samsung Galaxy A54 5G bietet ein 6,4 Zoll großes OLED-Display (Auflösung 1080x2340 Pixel). Hinsichtlich der Bildwiederholfrequenz übertrifft das Samsung mit 120 Hertz das immer noch typische Minimum von 60 Hertz. Die Hauptkamera hat der Hersteller auf Basis von zwei Objektiven konstruiert, dem 50 Megapixel Weitwinkel und dem 12 Megapixel Ultraweitwinkel. Der Akku des Mobiltelefon enthält voll aufgeladen Strom für eine typische Laufzeit von 15:25 Stunden.
Ihre Bilder, Nachrichten und andere Daten landen im 128 Gigabyte fassenden Speicher des Samsung, von dem bei Lieferung effektiv circa 93 Gigabyte zur Verfügung stehen. Bei Bedarf erweitern Sie den Speicher per MicroSD-Karte. Das geht aber zu Lasten der DualSIM-Funktion, denn Speicherkarte und zweite SIM-Karte teilen sich einen Slot. Auf der Liste der unterstützten Drahtlostechniken finden sich 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.3 und NFC. Das Telefon wiegt 202 Gramm.
Das Samsung Galaxy A54 5G kostete ursprünglich 489 Euro. Im Juni 2023 startet der Straßenpreis bei 365 Euro.
Testwertung: Gut (392 von 500 Punkten)
Gutscheine
-
FARFETCH
15% FARFETCH Promo Rabatt Code Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
Uber Eats
5€ mit dem Uber Eats Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 2,50€ Cashback -
eufy
Exklusiver 15% eufy Gutschein auf ALLES Zum Gutschein
bis 01.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt40,0€) -
Berliner Kaffeerösterei
Exklusiver 10% Gutschein Code auf ALLES Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt25,0€) -
Geero
EXKLUSIV: 6% Gutschein auf alle Geero2 Modelle Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback(statt15,0€) -
Parship
Parship Angebot: 20% mit dem Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023