Die besten Smartphones bis 400 Euro
Für Ihr nächstes Handy haben Sie ein Budget von 400 Euro zur Hand? Wir zeigen die besten Smartphones in der Preisklasse, die uns im connect Test überzeugt haben.

Platz 1: Xiaomi 14T
kaufenDas Xiaomi 14T ist ein leistungsstarkes Oberklasse-Smartphone, das inzwischen zu einem deutlich reduzierten Preis erhältlich ist. Trotz der im Vergleich zum 14T Pro abgespeckten Ausstattung überzeugt es mit einer starken Gesamtleistung und einer sinnvollen Ausstattung. Die Performance liegt dank des MediaTek Dimensity 8300 Ultra auf einem Niveau, das auch anspruchsvolle Apps und Spiele zuverlässig bewältigt. Die Kamera liefert in den meisten Situationen sehr gute Ergebnisse, wenngleich der Verzicht auf einen hochwertigen Hauptsensor und ein echtes Teleobjektiv zu Einschränkungen bei Zoom- und Nachtaufnahmen führt. Besonders positiv fällt die exzellente Funkleistung auf: Selbst in Gebieten mit schwacher Versorgung sorgt sie für stabile Verbindungen. Negativ fallen hingegen das fehlende kabellose Laden und der veraltete USB-Standard auf, was das ansonsten runde Gesamtbild leicht trübt. Auf dem Gerät läuft aktuell Android 14, ein Update auf Android 15 ist bereits verfügbar. Xiaomi garantiert vier Android-Generationen und fünf Jahre Sicherheitsupdates.
Das Xiaomi 14T hat ein 6,7 Zoll großes OLED-Display, das mit 1.220 x 2.712 Pixeln auflöst. In Sachen Bildwiederholrate übertrifft das Xiaomi mit 140 Hertz das immer noch typische Minimum von 60 Hertz. Die Hauptkamera besteht aus einem Weitwinkel-Objektiv mit 50,3, einem Ultraweitwinkel mit 12 und einem Tele mit 12 Megapixel. Der maximale optische Zoom liegt beim 2-fachen. Typischerweise bringt es das Mobilgerät auf eine Akkulaufzeit von 14:45 Stunden. Vom Speicherplatz des Mobilgeräts sind bei Auslieferung effektiv rund 495 Gigabyte unbelegt. Der Speicherplatz ist nicht erweiterbar. 5G, LTE, WiFi 6E, Bluetooth 5.4 und NFC stehen auf der Liste der Drahtlostechniken, die das Xiaomi 14T unterstützt. Das Smartphone bringt 195 Gramm auf die Waage.
Das Xiaomi 14T kostete ursprünglich 699 Euro. Im Juli 2025 startet der Straßenpreis bei 340 Euro.
Testwertung: Gut (422 von 500 Punkten)

Platz 2: Xiaomi 13T
kaufenDas 6,7 Zoll große OLED-Display des Xiaomi 13T überzeugt mit einer sehr guten Bildqualität und einer hohen Bildwiederholrate von 144 Hz für eine besonders flüssige Darstellung. Die Triple-Kamera liefert dank Leica Farb- und Objektivprofilen sowie einer insgesamt starken Fotoqualität beeindruckende Ergebnisse. Hochwertige Verarbeitung und ein wasserdichtes Gehäuse sorgen für Langlebigkeit und Robustheit. Die Akkulaufzeit beträgt hervorragende 15 Stunden und 49 Minuten, die Schnellladung mit 65 Watt ist alltagstauglich. Das Smartphone bietet und Dual-SIM-Unterstützung mit E-SIM. Die Akustik beim Telefonieren und die Empfangsqualität für LTE und 5G sind sehr gut bis gut.
Der Gehäuserahmen besteht aus Kunststoff. Kabelloses Laden fehlt und die USB-Anschlüsse sind auf die langsame USB 2.0-Spezifikation beschränkt. Das Xiaomi 13T erhält vier Androidversionen und fünf Jahre lang Sicherheitsupdates. Demnach wird Android 17 (erwartet für 2026) das letzte große Update sein. Aktuell läuft Android 15 auf dem Gerät.
Die Bildschirm-Diagonale des Xiaomi 13T beträgt 6,7 Zoll bei einer Auflösung von 1.220 x 2.712 Pixeln. Die Bildrate liegt bei bis zu 140 Hertz. Für die Hauptkamera des Xiaomi 13T hat Xiaomi drei Objektive kombiniert. Dabei erweitern ein Tele mit 50 und ein Ultraweitwinkel mit 12 Megapixel die Möglichkeiten des 50,3 Megapixel Weitwinkelobjektivs. Der maximale optische Zoom liegt beim 2-fachen. Der Akku bringt es typischerweise auf eine Laufzeit von etwa 15:49 Stunden. Fotos, Chats bewahrt das Telefon im internen Speicher auf, von dem bei Lieferung noch etwa 224 Gigabyte unbelegt sind. Der Speicher lässt sich nicht erweitern. Auf der Liste der unterstützten Funktechniken finden sich 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.3 und NFC. Das Mobilgerät wiegt 197 Gramm.
Das Xiaomi 13T kostete ursprünglich 650 Euro. Im Juli 2025 startet der Straßenpreis bei 299 Euro.
Testwertung: Gut (416 von 500 Punkten)

Platz 3: Motorola Edge 50 Neo
kaufenDas Motorola Edge 50 Neo ist ein besonders leichtes Mittelklasse-Smartphone mit guter Ausstattung zu einem inzwischen sehr attraktiven Preis. Es punktet vor allem durch seine hochwertige Verarbeitung mit wasser- und staubgeschütztem Gehäuse, seine schlichte, aber anpassbare Android-Oberfläche und seine für diese Preisklasse überraschend umfangreiche Kameraausstattung. Die Bildqualität ist bei Tageslicht durchweg sehr gut, bei Nachtaufnahmen werden jedoch die Grenzen der Mittelklasse sichtbar. Die Leistung des verbauten MediaTek-Chipsatzes genügt für alltägliche Anwendungen, zeigt bei grafikintensiven Aufgaben jedoch Schwächen. Sehr positiv ist hingegen die Update-Versorgung: Android 15 ist vorinstalliert und Updates bis einschließlich Android 19 sind zugesichert. Auch in puncto Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit kann das Gerät überzeugen. Schwächen zeigt es bei der Geräuschunterdrückung in lauten Umgebungen sowie beim USB-Datentransfer, der nur mit USB 2.0 erfolgt.
Das OLED-Display des Motorola Edge 50 Neo misst in der Diagonalen 6,3 Zoll (Auflösung 1.220 x 2.670 Pixel). Hinsichtlich der Bildwiederholrate übertrifft das Motorola mit 120 Hertz den weit verbreiteten 60-Hertz-Standard. Die Hauptkamera besteht aus einer Weitwinkellinse mit 50,3, einem Ultraweitwinkel mit 13 und einem Teleobjektiv mit 10 Megapixel. Der optische Zoom vergrößert Bildausschnitte maximal auf das 3-fache. Der Strom im Akku reicht typischerweise für eine Laufzeit von etwa 15:04 Stunden. Vom Speicherplatz des Edge 50 Neo sind bei Lieferung effektiv rund 473 Gigabyte verfügbar. Eine Möglichkeit für eine Speichererweiterung zum Beispiel in Form einer MicroSD-Karte bietet das Handy nicht. Funktechnisch unterstützt das Telefon die Standards 5G, LTE, WiFi 6E, Bluetooth 5.3 und NFC. Das Telefon bringt 171 Gramm auf die Waage.
Das Motorola Edge 50 Neo kostete ursprünglich 499 Euro. Im Juli 2025 startet der Straßenpreis bei 279 Euro.
Testwertung: Gut (412 von 500 Punkten)

Platz 4: Motorola ThinkPhone 25
kaufenDas Motorola ThinkPhone 25 ist ein Business-Smartphone, das sich klar an professionelle Nutzer richtet. Mit seinem robusten Design im ThinkPad-Stil, der IP68-Zertifizierung und der MIL-STD-810H-Norm erfüllt es hohe Anforderungen an Verarbeitung und Widerstandsfähigkeit. Im Alltag überzeugt das Gerät mit einer sehr guten Akkulaufzeit, solidem Empfang und einer für diese Preisklasse ungewöhnlich vielseitigen Kameraausstattung inklusive optischem Zoom. Die Software ist bewusst schlicht gehalten und bietet dennoch umfangreiche Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen wie ThinkShield, Smart Connect und Moto Unplugged, was es ideal für den Einsatz in Unternehmen macht.
In puncto Leistung bleibt das Smartphone hingegen im Mittelfeld. Der verbaute MediaTek-Chip sorgt für eine flüssige Bedienung, erreicht in Benchmarks jedoch keine Spitzenwerte. Auch der USB-2.0-Anschluss wirkt aus heutiger Sicht veraltet und limitiert die Übertragungsoptionen. Zudem schwächelt die WLAN-Leistung bei größerer Entfernung zum Router. Aktuell läuft das Gerät mit Android 15, Motorola garantiert Updates bis einschließlich Android 19 sowie Sicherheitspatches für denselben Zeitraum.
Das OLED-Display des Motorola ThinkPhone 25 misst in der Diagonalen 6,3 Zoll, wobei die Auflösung bei 1.220 x 2.670 Pixeln liegt. In Sachen Bildwiederholfrequenz übertrifft das Motorola mit 120 Hertz den weit verbreiteten 60-Hertz-Standard. Für die Hauptkamera des Motorola ThinkPhone 25 hat Motorola drei Objektive kombiniert. Dabei erweitern ein Tele mit 10 und ein Ultraweitwinkel mit 13 Megapixel die Möglichkeiten des 50,3 Megapixel Weitwinkelobjektivs. Der optische Zoom vergrößert Bildausschnitte bis zum 3-fachen. Der Akku fasst genügend Strom für eine typische Laufzeit von 17:07 Stunden. Vom Speicherplatz des Smartphones sind bei Auslieferung effektiv circa 221 Gigabyte unbelegt. Der Speicherplatz lässt sich nicht erweitern. Auf der Liste der unterstützten Funkstandards finden sich 5G, LTE, WiFi 6E, Bluetooth 5.3 und NFC. Das ThinkPhone 25 bringt 171 Gramm auf die Waage.
Das Motorola ThinkPhone 25 kostete ursprünglich 499 Euro. Im Juli 2025 startet der Straßenpreis bei 395 Euro.
Testwertung: Gut (412 von 500 Punkten)

Platz 5: Nothing Phone 3a Pro
kaufenDas Nothing Phone 3a Pro ist ein auffällig gestaltetes Mittelklasse-Smartphone mit eigenständiger Designsprache, transparenter Glasrückseite und programmierbaren Glyph-LEDs, die als visuelle Benachrichtigungen dienen. Auffällig ist auch der sogenannte „Essential Key“, mit dem sich Schnellfunktionen wie Sprachmemos oder Notizen direkt aufrufen lassen. Besonders stark zeigt sich das Gerät bei der Kameraausstattung: Die Hauptkamera liefert herausragende Ergebnisse bei Tag und Nacht, während das 3-fach-Teleobjektiv in dieser Preisklasse Maßstäbe setzt – sogar gegenüber teureren Geräten. Das Ultraweitwinkel fällt dagegen schwächer aus und lässt vor allem bei wenig Licht deutlich nach.
Die Systemleistung ist alltagstauglich und für typische Anwendungen ausreichend. Für anspruchsvolles Gaming eignet sich das Gerät hingegen weniger. Lob verdient das schlanke Betriebssystem Nothing OS, das auf Android 15 basiert und bis Android 18 mit Updates versorgt werden soll. Auch die Akkulaufzeit überzeugt: Bei moderater Nutzung sind zwei volle Tage ohne Nachladen realistisch. Nachteile ergeben sich beim USB-C-Anschluss, der nur langsames USB-2.0-Tempo bietet, sowie beim Verzicht auf kabelloses Laden. Wer ein individuell gestaltbares Smartphone mit starker Kamera und guter Ausdauer sucht, erhält hier ein interessantes Gesamtpaket.
Das Nothing Phone 3a Pro verfügt über ein 6,8 Zoll großes OLED-Display (Auflösung 1.080 x 2.392 Pixel). Hinsichtlich der Bildwiederholfrequenz übertrifft das Nothing mit 120 Hertz das immer noch typische Minimum von 60 Hertz. Für Fotoaufnahmen bietet das Phone 3a Pro gleich drei Objektive: ein 50,1 Megapixel Weitwinkel, ein 8 Megapixel Ultraweitwinkel und ein 50 Megapixel Tele. Mithilfe des optischen Zooms können Sie Objekte bis zum 3-fachen vergrößern. Der Strom im Akku reicht typischerweise für eine Laufzeit von etwa 17:52 Stunden. Vom Speicherplatz des Mobilgerät sind bei Auslieferung effektiv rund 233 Gigabyte frei. Erweitern lässt sich der Speicher des Nothing nicht. Auf der Liste der unterstützten Drahtlostechniken finden sich 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.4 und NFC. Das Mobiltelefon bringt 211 Gramm auf die Waage.
Das Nothing Phone 3a Pro kostete ursprünglich 459 Euro. Im Juli 2025 startet der Straßenpreis bei 399 Euro.
Testwertung: Gut (412 von 500 Punkten)

Platz 6: Google Pixel 8a
kaufenDas Google Pixel 8a besticht durch seine besonders kompakte Bauweise und die hochwertige Verarbeitung. Das OLED-Display gehört zu den besten in dieser Preisklasse und bietet eine beeindruckende Bildqualität. Der Tensor-3-Chip liefert hohe Leistung, die Google unter anderem für seine KI-Funktionen nutzt. Die IP67-Zertifizierung steht für guten Schutz vor Staub und zeitweiligem Untertauchen. Die Konnektivität ist mit USB 3.2 und WiFi 6E umfassend. Die Kamera bietet die beste Fotoqualität in dieser Preisklasse. Sehr gute Funkeigenschaften im 5G- und LTE-Netz, eine lange Akkulaufzeit und die Unterstützung für kabelloses Laden runden das Gesamtpaket ab.
Die Einstiegsversion bietet nur 128 GB Speicher, der nicht erweiterbar ist. Breite und asymmetrische Displayränder beeinträchtigen das Design. Die 5G/LTE Kombination „low/low“ wird nicht unterstützt, was die Netzflexibilität einschränkt. Der Lieferumfang ist dürftig, auch ein Netzteil fehlt. Google wird dem Pixel 8a bis 2031 Betriebssystemupdates spendieren, was voraussichtlich sogar noch Android 21 umfassen wird. Dann endet aber auch die Versorgung mit Sicherheitsupdates. Aktuell läuft Android 16 auf dem Gerät.
Die Display-Diagonale des Google Pixel 8a beträgt 6,1 Zoll bei einer Auflösung von 1.080 x 2.400 Pixeln. Die Bildwiederholfrequenz liegt bei bis zu 120 Hertz. Fotos knippst das Mobiltelefon mit einer Kombination von zwei Objektiven, einem Weitwinkel mit 64 Megapixel sowie einem Ultraweitwinkel mit 13 Megapixel. In der Praxis bringt es das Google Pixel 8a auf eine Akkulaufzeit von 16:53 Stunden. Vom Speicherplatz des Handy sind bei Lieferung effektiv rund 112 Gigabyte verfügbar. Der Speicherplatz lässt sich nicht erweitern. Auf der Liste der unterstützten Funktechniken finden sich 5G, LTE, WiFi 6E, Bluetooth 5.3 und NFC. Das Handy wiegt 188 Gramm.
Das Google Pixel 8a kostete ursprünglich 549 Euro. Im Juli 2025 startet der Straßenpreis bei 380 Euro.
Testwertung: Gut (410 von 500 Punkten)

Platz 7: Nothing Phone 3a
kaufenDas auffällig gestaltete Mittelklasse-Smartphone Nothing Phone 3a verfügt über eine transparente Glasrückseite und LED-Elemente, die visuelles Feedback zu Anrufen, Nachrichten oder Timern geben. Neben der unverwechselbaren Optik überzeugt das Gerät durch eine hochwertige Verarbeitung mit Aluminiumrahmen und griffiger Oberfläche. Im Alltag zeigt sich das Phone 3a leistungsfähig. Der Snapdragon 7s Gen 3 sorgt für eine flüssige Bedienung bei typischen Anwendungen, auch wenn grafikintensive Spiele nicht in höchster Qualität laufen. Besonders positiv fällt die Kameraausstattung auf: Haupt- und Teleobjektiv liefern bei Tageslicht sehr gute Bilder, lediglich das Ultraweitwinkel-Modul bleibt deutlich hinter dem Niveau der anderen Linsen zurück. Die Ladegeschwindigkeit ist hoch, kabelloses Laden wird jedoch nicht unterstützt. In puncto Konnektivität bietet das Gerät eine schnelle WLAN-Performance und stabile 5G-Verbindungen, allerdings muss es ohne eSIM-Support auskommen. Der Software-Support reicht bis einschließlich Android 18, aktuell läuft Android 15.
Insgesamt handelt es sich um ein gut ausgestattetes und eigenständig gestaltetes Smartphone mit kleinen Schwächen. Es hebt sich vor allem durch die Kamera, die WLAN-Leistung und das Design vom Wettbewerb ab.
Die Bildschirm-Diagonale des Nothing Phone 3a beträgt 6,8 Zoll bei einer Auflösung von 1.080 x 2.392 Pixeln. Die Bildwiederholrate erreicht bis zu 120 Hertz. Die Kamera auf der Rückseite besteht aus einem Weitwinkel-Objektiv mit 50,1, einem Ultraweitwinkel mit 8 und einem Teleobjektiv mit 50 Megapixel. Mithilfe des optischen Zooms können Sie Objekte bis zum 2-fachen vergrößern. Der Akku fasst genügend Strom für eine typische Laufzeit von 17:37 Stunden. Für Aufnahmen, Chats und andere Daten stehen Käufern des Nothing bei Lieferung effektiv 232 Gigabyte zur Verfügung. Eine Möglichkeit für eine Speichererweiterung zum Beispiel in Form einer MicroSD-Karte bietet das Handy nicht. Das Mobiltelefon unterstützt 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.4 und NFC. Das Nothing wiegt 201 Gramm.
Das Nothing Phone 3a kostete ursprünglich 329 Euro. Im Juli 2025 startet der Straßenpreis bei 262 Euro.
Testwertung: Gut (405 von 500 Punkten)

Platz 8: Google Pixel 7
kaufenDas Google Pixel 7 gefällt mit sehr guter Verarbeitung, hochwertigen Materialien und einer IP68-Zertifizierung, die für erweiterten Schutz vor Staub und Wasser steht. Das OLED-Display ist sehr hell und sorgt für eine brillante Darstellung. Der Chipsatz überzeugt mit starker Grafikleistung und umfassender Konnektivität, einschließlich Wi-Fi 6E. KI-Funktionen von Google werten das Benutzererlebnis auf. Die Hauptkamera liefert auch bei schlechten Lichtverhältnissen exzellente Fotoqualität. Hervorragende Akkulaufzeiten und sehr gute Funkeigenschaften machen das Gerät zu einem zuverlässigen Begleiter.
Einige Softwarefunktionen wie App Cloning und ein Tresor fehlen und das Always-on-Display (AoD) bietet kaum Anpassungsmöglichkeiten. Der Lieferumfang ist eher bescheiden. Google verspricht Systemupdates bis Android 18. Aktuell läuft Android 16 auf dem Gerät.
Das OLED-Display des Google Pixel 7 misst in der Diagonalen 6,3 Zoll (Auflösung 1.080 x 2.400 Pixel). Die Bildwiederholrate liegt bei bis zu 90 Hertz. Die Hauptkamera hat der Hersteller auf Basis von zwei Objektiven konstruiert, dem 50 Megapixel Weitwinkel und dem 12 Megapixel Ultraweitwinkel. Typischerweise bringt es das Telefon auf eine Akkulaufzeit von 12:18 Stunden. Vom Speicherplatz des Smartphone sind bei Auslieferung effektiv etwa 114 Gigabyte unbelegt. Sie können den Speicher nicht erweitern, da das Google Pixel 7 über keinen Kartenschacht verfügt. In Sachen Drahtlostechnik hat Google dem Pixel 7 5G, LTE, WiFi 6E, Bluetooth 5.2 sowie NFC spendiert. Das Google Pixel 7 bringt 197 Gramm auf die Waage.
Das Google Pixel 7 kostete ursprünglich 649 Euro. Im Juli 2025 startet der Straßenpreis bei 334 Euro.
Testwertung: Gut (402 von 500 Punkten)

Platz 9: Xiaomi Redmi Note 13 Pro+
kaufenDas Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ bietet ein großes, helles 6,7-Zoll-OLED-Display mit 120 Hz und ein modernes Design mit schmalen Rändern. Es verfügt über eine robust wirkende Glasrückseite und IP68-Schutz. Die 200-MP-Kamera beeindruckt grundsätzlich und dann auch noch mal besonders bei schlechten Lichtverhältnissen. Aufgefallen sind uns außerdem Features wie Dual-SIM mit E-SIM, reichlich Speicher und schnelles Wi-Fi 6, wenngleich mit mäßiger Empfangsqualität. Das Handy lädt in nur 8 Minuten auf bis zu 50% dank 120 Watt Ladeleistung, hat eine lange Akkulaufzeit und guten LTE- und 5G-Empfang. Schade, dass es kein echtes Always-on-Display gibt. Außerdem verunstaltet Xiaomi das Redmi Note 13 Pro+ mit viel vorinstallierter Software. Derzeit ist Android 15 das aktuelle Betriebssystem für das Redmi Note 13 Pro+.
Das OLED-Display des Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ misst in der Diagonalen 6,7 Zoll, wobei die Auflösung bei 1.220 x 2.712 Pixeln liegt. Die Bildrate liegt bei bis zu 120 Hertz. Die Hauptkamera hat der Hersteller aus zwei Objektiven aufgebaut, dem 199,8 Megapixel Weitwinkel und dem 8 Megapixel Ultraweitwinkel. Der Akku fasst genügend Energie für eine typische Laufzeit von 13:34 Stunden. Für Aufnahmen, Nachrichten und andere Daten stehen Käufern des Handys bei der Auslieferung effektiv 477 Gigabyte zur Verfügung. Eine Möglichkeit zur Speichererweiterung zum Beispiel in Form einer MicroSD-Karte bietet das Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ nicht. Das Telefon unterstützt 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.3 und NFC. Es bringt 205 Gramm auf die Waage.
Das Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ kostete ursprünglich 450 Euro. Im Juli 2025 startet der Straßenpreis bei 249 Euro.
Testwertung: Gut (399 von 500 Punkten)

Platz 10: Motorola ThinkPhone
kaufenDas Motorola Thinkphone überzeugt durch ein für seine Größe sehr geringes Gewicht. Dazu gehört eine hervorragende Haptik, die ganz wesentlich auf die samtige Rückseite aus Aramidfaser zurückzuführen ist. Das robuste Gehäuse erfüllt die Anforderungen der IP68-Zertifizierung und des MIL-STD-810H-Standards und ist damit besonders widerstandsfähig. Das kontrastreiche OLED-Display mit 144 Hz sorgt für eine flüssige und hochwertige Darstellung. Umfangreiche Anschlussmöglichkeiten, darunter Wi-Fi 6E und ein Desktop-Modus, erweitern die Einsatzmöglichkeiten. Ein praktisches Feature ist die Möglichkeit, die Smartphone-Kamera als PC-Webcam zu nutzen. Darüber hinaus punktet das Gerät mit langer Akkulaufzeit und guten bis sehr guten Funkeigenschaften. Zum Lieferumfang gehören eine Tasche und ein schnelles Netzteil.
Die Akustik erreicht nur ein befriedigendes Niveau. Das Kamerasystem bietet für das Preisniveau zu wenig. Ein Always-on-Display fehlt. Derzeit läuft das Motorola Thinkphone mit Android 14. Die Updates auf Android 15 und 16 hat Motorola zugesagt.
Die Bildschirm-Diagonale des Motorola Thinkphone beträgt 6,5 Zoll bei einer Auflösung von 1.080 x 2.400 Pixeln. In Sachen Bildwiederholfrequenz übertrifft das Motorola Thinkphone mit 140 Hertz das immer noch typische Minimum von 60 Hertz. Die Hauptkamera hat der Hersteller aus zwei Objektiven aufgebaut, dem 50 Megapixel Weitwinkel und dem 13 Megapixel Ultraweitwinkel. Der Akku bringt es typischerweise auf eine Laufzeit von etwa 12:49 Stunden. Vom Speicherplatz des Thinkphone sind bei Lieferung effektiv etwa 238 Gigabyte unbelegt. Der Speicherplatz ist nicht erweiterbar. Auf der Liste der unterstützten Funktechniken finden sich 5G, LTE, WiFi 6E, Bluetooth 5.3 und NFC. Das Handy bringt 189 Gramm auf die Waage.
Das Motorola Thinkphone kostete ursprünglich 999 Euro. Im Juli 2025 startet der Straßenpreis bei 293 Euro.
Testwertung: Gut (398 von 500 Punkten)