Live Speech und mehr
Apple: Neue Funktionen für Barrierefreiheit vorgestellt
Kurz vor dem Start der WWDC-Entwicklerkonferenz hat Apple neue iOS-Funktionen vorgestellt, die die Barrierefreiheit von iPhones, iPads & Co. verbessern sollen.

Apple hat einen ersten Ausblick auf kommende Versionen des iOS-Betriebssystems gegeben, die offiziell erst zur WWDC-Entwicklerkonferenz präsentiert werden. Zum weltweiten Tag der Barrierefreiheit drehen sich sämtliche vorgestellten Features rund um eine einfache Zugänglichkeit für Menschen mit Einschränkungen jeglicher Natur.
Zu diesen zählt das neue Assistive Access, welches deutlich größere und vereinfachte Apps bieten soll, solange diese direkt von Apple stammen. Damit soll eine "übersichtliche Benutzeroberfläche mit kontrastreichen Schaltflächen und großen Textbeschriftungen" sowie eine einfachere Bedienung gewährleistet werden, wie Apple in der zugehörigen Mitteilung erklärt.
Neu hinzugefügt wird außerdem das Live-Speech-Feature, welches namensgetreu zuvor eingetippte Texte bei Anrufen oder Gesprächen laut vorlesen lassen kann. Begriffe, die häufig verwendet werden, lassen sich für einen schnelleren Zugriff extra abspeichern und abrufen. Der Clou ist die Personal Voice, die es erlaubt, eine eigene digitale Stimme anhand einer etwa 15 Minuten langen Aufnahme zu erzeugen.
Neben einigen weiteren, klein gehaltenen Verbesserungen steht mit "Point and Speak" eine dritte Funktion im Vordergrund. Diese fungiert als Kombination aus Kamera-App, LiDAR-Scanner und künstlicher Intelligenz, um unter anderem Texte vorzulesen, auf die die Person mit dem Finger zeigt. Damit lassen sich etwa Bildbeschreibungen oder Anleitungen auch bei eingeschränktem Sehvermögen leichter erkennen.
Weiter zur Startseite