Schnittstelle für Messsoftware ACQUA 4.0
HEAD acoustics-Messsystem labCORE vorgestellt
Messtechnikspezialist HEAD acoustics geht auf die wachsenden Ansprüche beim Klang ein. Das neue Messsystem labCORE fungiert dabei als Schnittstelle.

HD-Voice brachte der Telefonie einen deutlichen Qualitätssprung, mit EVS (Enhanced Voice Service, siehe connect 12/17) in höchster Qualitätsstufe erreicht sie CD-Qualität. Denkbar wären so hochwertige Musikübertragungen ohne Klangverlust über eine simple Telefonverbindung.
Die damit einhergehenden wachsenden Ansprüche an die Klangqualität stellt Netzbetreiber und Gerätehersteller freilich vor neue Herausforderungen: Dem trägt der Messtechnikspezialist HEAD acoustics aus Herzogenrath mit dem neuen Messsystem labCORE Rechnung, das eine Schnittstelle zwischen dem zu messenden Objekt und der aus dem gleichen Hause kommenden, universellen Messsoftware ACQUA 4.0 herstellt.
labCORE kann die Daten der unterschiedlichsten Telekommunikationsgeräte und Audio-Anwendungen erfassen und dafür auf alle derzeit relevanten Schnittstellen wie USB, SPDIF, I²S bis hin zum zweikanaligen Kopfhörer-Ausgang zurückgreifen. Zusätzlich gibt es analoge Audio-Ein- und Ausgänge, die mit 118 dB Rauschabstand (-112 dB THD/N) und bis zu 192 kHz Abtastrate auch edlem Audio-Equipment gerecht werden. Selbst bis zu vier Mikrofoneingänge lassen sich nachrüsten.
Auf der Telekommunikationsseite versteht sich labCORE auf moderne Codecs wie AMR, Opus und den schon erwähnten EVS. Selbst der Einfluss von gestörten IP-Paketen auf die Audio-Übertragung lässt sich direkt mit dem System von HEAD acoustics via Gigabit-Ethernet-Schnittstelle austesten. Im Vollausbau offeriert labCORE bis zu 32 Kanäle mit 48 kHz Abtastrate respektive 8 Kanäle mit 192 kHz.
Viele neue Möglichkeiten
Die Mehrkanalfähigkeit eröffnet viele Möglichkeiten, etwa die automatisierte Erfassung komplexer Messszenarien. Um auch dort arbeiten zu können, wo kein Stromnetz zur Verfügung steht, kann labCORE per Akku betrieben werden. Das kann beispielsweise in der Automobil-Industrie von Vorteil sein.
Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen von labCORE gehört, dass es per LC-Display über den Betriebszustand informiert und dank des Verzichts auf Lüfter geräuschlos arbeitet. So kann es auch in unmittelbarer Nähe zu akustischen Messaufbauten betrieben werden. Seinen Einsatz finden soll es laut HEAD acoustics-Geschäftsführer Dr. Hans W. Gierlich unter anderem beim Test und in der Entwicklung von Smartphones, Spracheinrichtungen im Fahrzeug und den immer populärer werdenden Smart-Speakern.
Über den Hersteller
HEAD acoustics ist ein auf Mess- und Analyseverfahren in den Bereichen Schall und Schwingungen, Elektroakustik und Kommunikation spezialisierter Hersteller. Der Firmensitz liegt in Herzogenrath bei Aachen mit Niederlassungen in China, Frankreich, Großbritannien, Japan, Südkorea und den USA. HEAD acoustics pflegt unter anderem enge Beziehungen zum DECT-Forum, zu ETSI, ITU-T, 3GPP, TIA, CTIA und GSMA und ist somit mit den Standardisierungsgremien der Telekommunikationsindustrie bestens vernetzt.
