Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Neuer Prozessor für Einsteiger-Smartphones

Snapdragon 4 Gen 2: Neuer 4-nm-Prozessor für mehr Effizienz

Qualcomm hat einen überzeugenden Grund für 5G-Smartphones angekündigt: den neuen Snapdragon 4 Gen 2-Prozessor.

Hand hält Handy hoch mit Logo der Snapdragon 4 Gen 2
Der neue Snapdragon 4 Gen 2-Prozessor.
© Qualcomm

Qualcomm wurde 1985 in den USA gegründet und ist der führende Anbieter von Smartphone-Chipsätzen mit seiner Snapdragon-Reihe. Die meisten Android-Smartphones verwenden einen Snapdragon-Chip des kalifornischen Unternehmens.Die Snapdragon-Reihe unterstützen bereits seit vielen Generationen LTE. Mi...

Qualcomm wurde 1985 in den USA gegründet und ist der führende Anbieter von Smartphone-Chipsätzen mit seiner Snapdragon-Reihe. Die meisten Android-Smartphones verwenden einen Snapdragon-Chip des kalifornischen Unternehmens.

Die Snapdragon-Reihe unterstützen bereits seit vielen Generationen LTE. Mittlerweile bietet der Marktführer jedoch auch eine Vielzahl von Chips an, die den neuen Mobilfunkstandard 5G unterstützen. Jetzt hat der Hersteller einen neuen SoC mit 5G-Unterstützung angekündigt, den Snapdragon 4 Gen 2.

Dieser Prozessor ist speziell für Einsteiger-Smartphones mit 5G-Unterstützung entwickelt worden. Zusätzlich wird der Chip in einem fortschrittlichen 4-nm-Fertigungsknoten hergestellt, was eine verbesserte Leistung bei gleichzeitig geringerem Akkuverbrauch versprechen soll.

Mit dieser neuen Generation der Snapdragon 4-Serie haben die Verbraucher einen besseren Zugang zu den beliebtesten und wichtigsten mobilen Funktionen und Fähigkeiten. Wir haben jeden Aspekt der Plattform optimiert, um die Erfahrungen für die Nutzer zu maximieren", sagte Matthew Lopatka, der Leiter des Produktmanagements.

Der neueste Snapdragon 4 Gen 2 verfügt über zwei Performance-Kerne mit Taktfrequenzen von bis zu 2,2 GHz und sechs Effizienz-Kerne mit Taktfrequenzen von bis zu 2,0 GHz, was eine Steigerung der Taktraten aller Kerne um 200 MHz bedeutet. Obwohl Qualcomm nicht explizit angibt, welche Rechenkerne verwendet werden, wird der Chip voraussichtlich weiterhin auf den Cortex-A78 und Cortex-A55 basieren, da die Prozessorleistung laut Qualcomm nur um 10 Prozent steigt.

Highlights des Snapdragon 4 Gen 2

  • Der Hersteller produziert den Chip nun mit einer Strukturbreite von 4 nm und soll so die Effizienz und damit die Akkulaufzeit verbessern.
  • Mit der Quick Charge™ 4+ Technologie soll es möglich sein, den Akku innerhalb von 15 Minuten um bis zu 50 % aufzuladen.
  • Technologien wie 5G sollen weltweit leichter zugänglich sein.
  • Der SoC soll zudem FHD+-Displays mit einer Bildrate von 120 Bildern pro Sekunde unterstützen, was zu einer verbesserten Klarheit und einem reibungslosen, nahtlosen Scrollen führen soll.

Snapdragon 4 Gen 2

Vollbild an/aus
Daten
SpeicherUFS 3.1 2-Lane/LPDDR5X-6400/2x 16-Bit/3200 MHz (25,6 GB/s)
CPUKryo-CPU/64-Bit-Architektur/2 Leistungskerne, bis zu 2,2 GHz/6 Effizienzkerne, bis zu 2 GHz
GPU Adreno Vulkan 1.1
ISP Bis zu 108 MP (Spectra)
Drahtlose Konnektivität Wi-Fi 5/Bluetooth 5.1 (FastConnect)
Herstellungsprozess 4nm-Klasse
Display FHD+ 120 Hz/HD+ (900 x 1600 /120 Hz)
Qualcomm Snapdragon Satellite
Aktion Overlay

Autor: Shabanna Heckelmann • 27.6.2023

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.