High-End SACD-Player mit Bluetooth
SACD, R2R-DAC & Röhre: Shanlings stärkster Player bisher
Mit dem SCD3.3 präsentiert Shanling einen High-End-SACD-Player mit hauseigenem Disc-System, R2R-DAC der zweiten Generation und klassischer 12AT7-Röhrenausgabe. Marktstart ist im November.
Mit dem neuen Shanling SCD3.3 kündigt der Hersteller ein audiophiles Quellgerät an, das SACD-Wiedergabe, hauseigene Disc-Technik, R2R-Wandler und eine 12AT7-Röhrenausgabe in einem massiven Vollmetall-Gehäuse vereint.Laut Shanling richtet sich das Gerät an HiFi-Systeme, die höchste Präzision i...
Mit dem neuen Shanling SCD3.3 kündigt der Hersteller ein audiophiles Quellgerät an, das SACD-Wiedergabe, hauseigene Disc-Technik, R2R-Wandler und eine 12AT7-Röhrenausgabe in einem massiven Vollmetall-Gehäuse vereint.
Laut Shanling richtet sich das Gerät an HiFi-Systeme, die höchste Präzision in der digitalen wie analogen Signalverarbeitung verlangen. Der Player soll im November zu einem Preis von 3899 US-Dollar erscheinen.
Proprietäres SACD-System und digitale Ausgänge
Hochentwickeltes Disc-Laufwerk
Der SCD3.3 setzt auf ein proprietäres SACD-System mit HD850-Laser und einen Top-Loading-Mechanismus inklusive präzise gewichtetem CD-Puck. Shanling beschreibt dieses Laufwerk als Grundlage, um „True DSD“ direkt aus der SACD auszulesen.
Native DSD-Ausgabe
Über FPGA-unterstützte I2S-Ausgänge stehen zehn Pinout-Modi bereit, die laut Hersteller Native DSD an nahezu jeden I2S-fähigen DAC liefern sollen. Zusätzlich wird DoP DSD64 über den koaxialen Ausgang bereitgestellt.
MQA-CD-Unterstützung
Der Player agiert laut Shanling als Full Decoder für MQA-CDs und ermöglicht eine 4-fache Entfaltung.
R2R-DAC der zweiten Generation
Präzise Widerstandsleiter
Im Zentrum des Wandlers arbeitet ein R2R-System mit 212 ultra-präzisen 0,01-%-Widerständen. Die Architektur basiert auf einem 19-Bit-Kern mit 4-Bit-Kompensationscode sowie einem differenziellen Push-Pull-Schaltkreis.
Signaloptimierung
Shanling kombiniert den OPA1612 im Tiefpassbereich mit einem MUSES8920E im Ausgangsbereich. Zwei getrennte Taktoszillatoren (90/98 MHz für FPGA, 45/49 MHz für XMOS) sollen für stabile Signalverarbeitung sorgen.
12AT7-Röhrenausgang
Klassische HiFi-Signatur
Der SCD3.3 führt die Tradition der Shanling-Röhrenmodelle fort und integriert eine 12AT7-Röhrenstufe, gefertigt von der Beijing Electron Tube Factory. Die Röhren stammen aus einer Serie, deren Ursprung auf Konstruktionen von Dr. Cai Hongren verweist. Sie dienen als Ausgangsstufe für Cinch und XLR.
Stromversorgung und Konstruktion
Doppeltransformator
Ein Dual-R30-Transformator mit insgesamt 66 Watt Leistung versorgt das Gerät. Dies soll laut Hersteller magnetische Einstreuungen reduzieren und den Betrieb stabilisieren.
Massives Aluminiumgehäuse
Das CNC-gefräste Aluminiumgehäuse misst 9,5 mm Wandstärke und bringt 10 kg auf die Waage. Ein transparenter Ausschnitt erlaubt den Blick auf die glimmenden Röhren.
Schnittstellen und Funktionen
USB-, Bluetooth- und Digitalbetrieb
Der SCD3.3 kann als USB-DAC genutzt werden und unterstützt PCM bis 768 kHz sowie DSD512. Über Bluetooth 5.0 inklusive LDAC lässt sich drahtlos streamen.
Wiedergabe über USB-Speicher
Flash-Drives, HDDs und SSDs können direkt angeschlossen werden; unterstützt werden zahlreiche Formate von WAV, FLAC, AIFF, ALAC bis DSD512.
Analoge Ausgänge
Für den analogen Betrieb stehen RCA und XLR bereit, jeweils wahlweise im Line-Out- oder Preamp-Modus.
Shanling SCD3.3 im Überblick
- Proprietäres SACD-System mit HD850-Laser
- R2R-DAC der zweiten Generation mit 212 Präzisionswiderständen
- 12AT7-Röhrenausgang für RCA und XLR
- I2S-Ausgang mit Native-DSD-Unterstützung
- USB-DAC-Funktion bis PCM 768 kHz und DSD512
- Bluetooth-Empfang mit LDAC
- 10 kg Aluminiumgehäuse
- Top-Loading-Laufwerk mit CD-Puck
- 5-Zoll-Touchscreen und Fernbedienung
- Eddict-App-Unterstützung
Shanling SCD3.3: Preis und Verfügbarkeit
Der Shanling SCD3.3 soll im November erscheinen. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt laut Hersteller bei 3.899 US-Dollar (umgerechnet ca. 3.365 Euro zzgl. Einfuhrgebühren). Angaben zu europäischer Verfügbarkeit und Preisen stehen noch aus.
FAQ - Shanling SCD3.3
- Was ist das Besondere am Shanling SCD3.3?
Hauseigenes SACD-System, R2R-DAC und Röhrenausgang in einem High-End-Player. - Unterstützt der SCD3.3 Native DSD über I2S?
Ja, laut Shanling wird Native DSD über die FPGA-basierte I2S-Schnittstelle ausgegeben. - Kann der Player als USB-DAC genutzt werden?
Ja, bis PCM 768 kHz und DSD512. - Welche Bluetooth-Codecs werden unterstützt?
LDAC, aptX HD, aptX, AAC und SBC. - Wie schwer ist der SCD3.3?
Rund 10 kg.
Technische Daten
| Shanling SCD3.3 | |
|---|---|
| Disc-System: | Proprietäres SACD-System mit HD850 |
| DAC: | R2R mit 212x 0,01%-Widerständen |
| Röhren: | 12AT7 Paar |
| Display: | 5-Zoll LG Touchscreen |
| Prozessor: | Ingenic X2000 |
| USB-DAC: | PCM 768 kHz/32 Bit, DSD512 |
| Bluetooth-Version: | 5.0 |
| Codcs: | LDAC, aptX HD, aptX, AAC, SBC |
| USB-Wiedergabe: | PCM 768 kHz/32 Bit, DSD512 |
| Digitale Ausgänge: | I2S, SPDIF Coaxial, USB Audio |
| Analoge Ausgänge: | Cinch, XLR |
| SACD-Ausgabe: | DSD64 über DoP (Coaxial), Native DSD über I2S |
| Line-Out Cinch: | 2,45 Vrms, 20 Hz–40 kHz (-0,3 dB) |
| Line-Out XLR: | 4,9 Vrms, 20 Hz–40 kHz (-0,3 dB) |
| SNR: | 117 dB |
| Dynamikbereich: | 117 dB |
| THD+N: | 0.15% |
| Maße (B × H × T): | 43 × 9,1 × 31,9 cm |
| Gewicht: | 10 kg |