Bose, JBL oder Marshall: Welcher Speaker passt wirklich zu dir?
Welcher Bluetooth-Lautsprecher passt zu welchem Musikfan? Wir vergleichen Bose SoundLink Plus, JBL Charge 6 und Marshall Middleton II.
Ob Gartenparty, Strandtag oder Festivalstimmung im Park – leistungsstarke Bluetooth-Lautsprecher gehören zu den beliebtesten Begleitern für den Sommer. Drei aktuelle Modelle stechen besonders heraus: der Bose SoundLink Plus, der JBL Charge 6 und der Marshall Middleton II. Alle sind robust, outdo...
Ob Gartenparty, Strandtag oder Festivalstimmung im Park – leistungsstarke Bluetooth-Lautsprecher gehören zu den beliebtesten Begleitern für den Sommer. Drei aktuelle Modelle stechen besonders heraus: der Bose SoundLink Plus, der JBL Charge 6 und der Marshall Middleton II. Alle sind robust, outdoor-tauglich und kompakt genug für den Rucksack. Dennoch unterscheiden sie sich deutlich in Design, Klangcharakter und Ausstattung.
Im Video des connect tech channel ordnet AUDIO+stereoplay-Redakteur Fred die drei Speaker ein und zeigt, welcher Lautsprecher welche Zielgruppe anspricht.
Bose vs JBL vs Marshall: Wer ist der King der Mittelklasse
Design, Material und Verarbeitung
Drei unterschiedliche Designsprachen
Die Designs der Modelle spiegeln ihre jeweilige Klangcharakteristik wider.
Bose SoundLink Plus
Der Speaker folgt einem eher nüchternen, schlichten Design mit großflächiger Frontabdeckung. Eine umlaufende Gummierung soll Stöße und Kratzer reduzieren. Der SoundLink Plus ist IP67-zertifiziert.
JBL Charge 6
Der Charge 6 wirkt deutlich poppiger und moderner. Die textilartige Beschichtung gilt seit Jahren als besonders pflegeleicht. Der Charge 6 besitzt IP68 und soll damit auch längere Wasserkontakte tolerieren. Der praktische Trageriemen lässt sich zu einer Schlaufe umfunktionieren.
Marshall Middleton II
Der Middleton II orientiert sich stark am ikonischen Marshall-Verstärkerdesign: Schutzgitter, markanter Schriftzug und messingfarbene Bedienelemente. Auch er ist IP67-zertifiziert.
Technik und Treibersysteme
Bose SoundLink Plus
Der Speaker nutzt ein Setup aus Hochtöner, rundem Tiefmitteltöner und zwei ovalen Passivmembranen, die komplett in der Front sitzen.
JBL Charge 6
Der Charge 6 kombiniert einen Hochtöner mit einem ovalen, sogenannten Racetrack-Tieftöner sowie zwei runden Passivradiatoren.
Marshall Middleton II
Der Middleton II setzt auf ein 360-Grad-Treibersystem: jeweils ein Hochtöner und eine Passivmembran vorne und hinten sowie zwei aktive Tieftöner an den Seiten. Dies soll ein besonders raumfüllendes Klangbild erzeugen.
Konnektivität und Bedienung
Moderne Bluetooth-Standards und unterschiedliche Steuerkonzepte
Alle drei Modelle funken über Bluetooth 5.x (Bose/JBL 5.4, Marshall 5.3) mit rund 10 Metern Reichweite.
Bose und JBL bieten klassische Tasten für Ein/Aus, Pairing, Lautstärke und Wiedergabe sowie Partymodus/Stereo-Linking.
Marshall geht einen anderen Weg und integriert:
- einen multidirektionalen Bedienknopf für Lautstärke und Track-Skip
- separate Bass- und Höhenregler direkt am Gerät
- ein LED-Balkendisplay für Akkustand und Pegel
- eine Freisprechfunktion, laut Fred mit guter Sprachverständlichkeit
Akkulaufzeit und Mobilität
Lange Laufzeiten für lange Tage
Die Akkulaufzeiten liegen bei:
- Bose SoundLink Plus: 20 Stunden
- JBL Charge 6: 28 Stunden
- Marshall Middleton II: 30 Stunden
Alle drei Lautsprecher bieten Powerbank-Funktion über USB-C.
Beim Gewicht ist der JBL mit 1,37 kg am leichtesten, gefolgt von Bose (ca. 1,5 kg) und Marshall (ca. 1,8 kg).
Klangcharakteristik
Drei Klangsignaturen für unterschiedliche Geschmäcker
Fred ordnet die Klangprofile folgendermaßen ein:
Bose SoundLink Plus
- am wenigsten Bass
- hohe Auflösung
- geeignet für Musik mit starker Detailorientierung oder stimmfokussierten Inhalten
JBL Charge 6
- Bassbetonung bei geringen Pegeln durch eine Art Loudness-Funktion
- bei hohen Lautstärken eher neutral und ausgewogen
- ideal für Hip-Hop, Pop und elektronische Produktionen
Marshall Middleton II
- relativ neutral, zu den Höhen hin abfallend, abgestimmt
- spielt tief, bis ca. 45–50 Hz
- besonders raumfüllend dank 360-Grad-Konzept
- Jazz, Rock, Alternative und Live-Charakter profitieren
Zielgruppen-Fazit
Welcher Speaker passt zu wem?
Bose SoundLink Plus
- Für Musikfans, die weniger Wert auf Bass, dafür auf feine Details, klare Höhen und eine präzise Mittenwiedergabe legen.
JBL Charge 6
- Für Fans von modernen Produktionen, die druckvollen Bass und einen mainstreamtauglichen Sound suchen.
Marshall Middleton II
- Für Rock- und Alternative-Fans – und alle, die Design, 360-Grad-Sound und vielseitige Klangregelung direkt am Gerät schätzen.
Bose SoundLink Plus, JBL Charge 6 & Marshall Middleton II im Überblick
- Preislich deutlich unterschiedlich
- Outdoor-tauglich mit hohen IP-Schutzklassen
- Unterschiedliche Klangsignaturen für verschiedene Musikstile
- Akkulaufzeiten zwischen 20 und 30 Stunden
- Alle mit Powerbank-Funktion
- Marshall als einziger mit 360-Grad-Sound und Klangregelung
- JBL mit Bass-Boost bei niedrigen Pegeln
- Bose mit besonders klarer Detailauflösung
Preise und Verfügbarkeit
Aktuelle Marktpreise
Die Preise liegen bei:
- Bose SoundLink Plus: ca. 280 Euro
- JBL Charge 6: ca. 180 Euro (günstigster im Vergleich)
- Marshall Middleton II: ca. 299 Euro
Bose SoundLink Plus, JBL Charge 6, Marshall Middleton II: Technik- und Preisvergleich
In unserem Vergleichs-Widget (unten / nur ohne Werbeblocker sichtbar) haben wir zum Vergleich den Bose SoundLink Plus, Marshall Middleton II und JBL Charge 6 aufgenommen. Im Vergleichs-Widget können Sie die wichtigsten technischen Daten der verschiedenen Modelle bequem und übersichtlich miteinander vergleichen.
Unser Angebots-Widget zeigt automatisch die günstigsten Angebote (ermittelt von geizhals.de) der enthaltenen Produkte an. So haben Sie immer die besten Preise im Blick.
