Von Bose über JBL bis Teufel: Diese Bluetooth-Boxen lohnen sich wirklich
Die Bluetooth-Lautsprecher-Kaufberatung bündelt alle aktuellen connect.de-Tests. Diese Kaufberatung fasst Klangeigenschaften, Stärken und Besonderheiten für eine fundierte Kaufentscheidung zusammen und leitet Sie direkt zum passenden Einzeltest.
Bluetooth-Lautsprecher zählen auch 2025 zu den meistgenutzten Audioprodukten – ob für den Balkon, den Park oder das Wohnzimmer. Die Redaktionen von connect und Deutschlands führendem HiFi-Fachmagazin AUDIO+stereoplay haben zahlreiche Modelle getestet und im gemeinsamen Messlabor auf Herz und Ni...
Bluetooth-Lautsprecher zählen auch 2025 zu den meistgenutzten Audioprodukten – ob für den Balkon, den Park oder das Wohnzimmer. Die Redaktionen von connect und Deutschlands führendem HiFi-Fachmagazin AUDIO+stereoplay haben zahlreiche Modelle getestet und im gemeinsamen Messlabor auf Herz und Nieren prüfen lassen.
Diese Übersicht dient als zentraler Einstiegspunkt und bündelt die aktuellen Einzeltests. Sie fasst die wichtigsten Klangeigenschaften und Besonderheiten der untersuchten Geräte zusammen. Der Fokus liegt dabei darauf Sie schnell und faktenbasiert zum passenden Einzeltest zu führen, in dem alle technischen Details und Messdiagramme enthalten sind.
So testen wir: Der Weg zur redaktionellen Einordnung
Die connect-Redaktion greift auf die jahrzehntelange Expertise der Traditionsmagazine AUDIO+stereoplay zurück. Alle Bluetooth-Lautsprecher werden nach identischen Laborstandards gemessen, wie sie auch bei stationären HiFi-Komponenten angewendet werden. Die detaillierten Messdaten finden Sie ausschließlich in den jeweiligen verlinkten Einzeltests.
Zur redaktionellen Einordnung gehören:
- Frequenzgänge und dynamische untere Grenzfrequenz (zur Bestimmung des Tiefgangs)
- maximale unverzerrte Pegel (zur Bestimmung der Lautstärke-Reserven)
- Abstrahlverhalten und tonale Balance
- Bluetooth-Ausstattung, Schutzarten und Akkulaufzeit
Die Modelle im Detail: Klang, Stärken & Besonderheiten
Beats Pill (2024) – Kompaktes Premium-Design mit knackigem Sound
Die Neuauflage der Beats Pill präsentiert sich als robustes Premium-Produkt mit charakteristischem Design. Im Test lieferte die Zwei-Wege-Box einen ausgewogenen, knackigen Sound mit klarer Detailwiedergabe. Besonders beeindruckend war der tiefe Bass für die kompakte Größe. Die Box ist nach IP67 staub- und wasserdicht und bietet mit bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit extreme Ausdauer. Praktisch: Sie kann als Powerbank dienen und lässt sich für echten Stereo-Klang mit einer zweiten Pill koppeln.
Bose SoundLink Plus – Charakterstarker und souverän
Der Bose SoundLink Plus zeigt sich in der Wiedergabe laut Testern leicht bassbetont mit etwas zurückhaltenden Höhen. Im Labor überzeugte die stabile Basswiedergabe. Er bietet souveräne Reserven für den Alltag und eignet sich ideal für Lounge und leisere Umgebungen.
JBL Flip 6 & Flip 7 – Dynamische Allrounder
Die Modelle JBL Flip 6 und JBL Flip 7 teilen denselben dynamischen JBL-Sound: kräftiger Bass bei niedriger Lautstärke, kontrollierter bei hohen Pegeln. Der Flip 7 spielt lauter, reicht etwas tiefer hinab und wirkt insgesamt souveräner. Beide sind kompakte Outdoor-Allrounder mit IP67.
JBL Charge 6 – Kraftpaket mit viel Ausdauer und Powerbank
Der JBL Charge 6 liefert eine hohe Performance im Tieftonbereich und zeigt eine stabile Klangbalance über den gesamten Pegelbereich. Seine integrierte Powerbank-Funktion macht ihn besonders flexibel für Reisen und Outdoor-Fans. Auch hier gilt die Schutzklasse IP67.
LG xboom Bounce – Klarer Hochton dank Dual-Hochtönern
Der LG xboom Bounce setzt auf zwei Hochtöner, die für eine besonders klare Abbildung sorgen sollen. Die Klangtendenz zeigt sich mit stabilen Mitten und präsenten Höhen. Er gilt als ideal für Sprachinhalte, Pop und Content mit hohem Detailanteil.
Peaq Iconic Vibe 2 & 3 – Starke Eigenmarken-Alternativen
Die Peaq Iconic Vibe 2 (PPA 600-RW) zeigt eine klare Mittendarstellung und stabile tonale Balance. Für ihre Größe und Preisklasse soll sie bemerkenswerte Leistung liefern. Die Peaq Iconic Vibe 3 (PPA 550-RW) setzt auf eine wärmere Gesamtabstimmung mit leicht kräftigerem Bassfundament und einer Retro-Optik.
Marshall Middleton II – Kultspeaker mit dem tiefsten Bass
Die zweite Generation des Marshall Middleton II erreicht den tiefsten Bass aller hier getesteten Kompaktlautsprecher. Die tonale Abstimmung wirkt warm und druckvoll bei hohen Pegeln. Sein 360-Grad-Design soll für eine besonders gleichmäßige Abstrahlung sorgen.
Teufel Mynd – Nachhaltiges Konzept und ausgewogene Abstimmung
Der Teufel Mynd kombiniert maximale technische Transparenz mit einem nachhaltigen Konzept. Im Labor zeigt er eine leichte Bassbetonung und erreicht für seine Größe einen bemerkenswerten Tiefgang. Er liefert trotz SBC-only eine überraschend klare Wiedergabe.
Fender × Teufel Rockster Cross – Der Pegelstärkste im Testfeld
Der Fender × Teufel Rockster Cross erzielt den höchsten Maximalpegel im Testfeld. Bei niedriger Lautstärke zeigt er eine Loudness-artige Charakteristik, während er bei höheren Pegeln neutraler spielt. Er gilt als kräftiger Hybrid, ideal für Outdoor-Partys.
Sonos Roam 2 – Kompakter Allrounder mit Multiroom-Stärke
Der Sonos Roam 2 bietet dank WLAN und App-Anbindung einen erweiterten Funktionsumfang. Die Basswiedergabe ist angesichts seiner ultra-kompakten Größe bemerkenswert. Für Sonos-Nutzer ist er die mobile Ergänzung zum Multiroom-System.
Kaufberatung: Welcher Lautsprecher passt zu welchem Bedarf?
Die Klanganalysen und Labor-Einordnungen ermöglichen eine präzise Empfehlung, die über eine einfache Rangliste hinausgeht.
Für maximalen Bass:
- Marshall Middleton II
- JBL Charge 6
- Fender × Teufel Rockster Cross
Für klaren Hochton und Stimmen:
- LG xboom Bounce
Für kompakte Mobilität:
- Beats Pill (2024)
- Sonos Roam 2
Für Top Preis-Leistungs-Verhältnis:
- Peaq Iconic Vibe 2
- Peaq Iconic Vibe 3
Für charakterstarken Klang:
- Beats Pill 2
- Bose SoundLink Plus
Für maximale Lautstärke:
- Fender × Teufel Rockster Cross
Für Nachhaltigkeit und Offenheit:
- Teufel Mynd
Kaufberatung Bluetooth-Lautsprecher: UVP vs Marktpreis
Um ihnen bei der preislichen Einstufung zu helfen haben wir die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller aufgelistet. Als vergleich haben wir darüber hinaus alle Modelle in unser Angebots-Widget (unten / nur ohne Werbeblocker sichtbar) übertragen.
Unsere Angebotsübersicht zeigt automatisch die günstigsten Angebote (ermittelt von geizhals.de) der enthaltenen Produkte an. So haben Sie immer die besten Preise im Blick.
Zusätzlich können Sie in unserer Modellüberischt die wichtigsten technischen Daten der verschiedenen Modelle bequem und übersichtlich miteinander vergleichen.
Hier die UVP der Hersteller:
- Beats Pill (2024): 169,95 Euro
- Bose SoundLink Plus: 279,95 Euro
- Fender × Teufel Rockster Cross: 299,99 Euro (inzwischen nur in der 2 Generation verfügbar)
- JBL Flip 6: 139,99 Euro
- JBL Flip 7: 149,99 Euro
- JBL Charge 6: 199,99 Euro
- LG xboom Bounce: 229 Euro
- Marshall Middleton II: 299 Euro
- Peaq Iconic Vibe 2: 119 Euro
- Peaq Iconic Vibe 3: 149 Euro
- Sonos Roam 2: 199 Euro
- Teufel Mynd: 249,99 Euro
FAQ – Bluetooth-Lautsprecher Kaufberatung 2025
- Wie misst die Redaktion Bluetooth-Lautsprecher?
Alle Modelle werden nach stationären Lautsprecherstandards vermessen, inklusive Frequenzgang, Pegel und Verzerrungen. Die detaillierten Messdaten finden sich in den Einzeltests. - Welcher Lautsprecher hat den tiefsten Bass?
Laut Messdaten und redaktioneller Einordnung erreicht der Marshall Middleton II den tiefsten Bass der Kompaktmodelle. - Welche Modelle sind besonders kompakt?
Laut Größenangaben sind dies der Sonos Roam 2 und die JBL-Modelle Flip 6 und Flip 7. - Welcher Speaker ist am lautesten?
Der Fender × Teufel Rockster Cross erzielt den höchsten Maximalpegel im Testfeld. - Gibt es Multiroom-Unterstützung?
Ja, der Sonos Roam 2 bietet dank WLAN-Anbindung Multiroom-Fähigkeiten.