Fußball-Apps in Google Play

Warnung vor angeblichen FIFA-Apps

Im Google Play Store sind vier Fußball-Apps aufgetaucht, die sich als FIFA-App tarnen, jedoch das Smartphone mit Werbung zumüllen und sich Zugriff auf viele Daten verschaffen.

News
Vorsicht Adware
Avast warnt vor angeblichen FIFA-Apps
© Avast

Am 10. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft. Anlässlich des Fußball-Events sind vier gefälschte FIFA-Apps im Google Play Store aufgetaucht. Die Apps ähneln der offiziellen FIFA-App und haben alle einen ähnlichen Namen (Football 2015, Football 2016, Soccer 2015 und Soccer 2016) bieten aber nach der Installation statt Spielespaß vor allem nervige Werbeanzeige, Werbebanner, störende Pop-Ups sowie aufdringliche und gefälschte Virenwarnungen.

Apps dienen vor allem zur Verbreitung von Werbung

Die Virenschutzexperten von Avast Mobile Security stufen die Apps zwar nicht als Gefahr ein, sondern als Adware, die zur Verbreitung von Werbung dienen. Sie sollen Nutzer verleiten, weitere potenziell schädliche Apps herunterzuladen.

Die gefakten Fußball-Apps wurden wahrscheinlich von einem Entwickler hergestellt, da sie alle dieselben Dex-Dateien und Strukturen verwenden, wie Avast-Experte Michal Salat im Avast Blog schreibt, obwohl sie unter verschiedenen Entwickler-Namen im Google Store angeboten werden.

Zugriff auf viele persönliche Daten

Die vier Apps fordern nach ihrer Installation die Zustimmung zu den Geschäftsbedingungen des Werbenetzwerks Airpush Inc. Wird sie erteilt, bekommt das Werbenetz Zugriff auf eine Vielzahl von Smartphone-Daten. Etwa auf die Geräte-ID, die IP-Adresse und die Liste mit allen installierten Apps sowie auf den aktuellen Standort, den Browserverlauf und die E-Mail-Adresse.

7.6.2016 von Arnulf Schäfer

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Google Play Store App Icon auf Smartphone

Datenschutz

Google Play Store: Android-Apps sammelten Nutzerdaten für…

Mehrere Apps für Android, die über den Google Play Store zum Download bereit standen, stehen unter Verdacht, Nutzerdaten an US-Behörden weitergeleitet…

Smartphone Malware Trojaner

WAP-Betrug über Android-Malware

Microsoft warnt vor Abofallen in Android-Apps

Microsoft warnt vor Malware-Apps, die Abos bei Premiumdiensten abschließen. Diese Betrugsmasche sei vor allem auf Android-Smartphones weit verbreitet.

Malware auf dem Smartphone

Schadprogramme

Joker-Malware im Play Store: Vier Android-Apps betroffen

Im Google Play Store reibt erneut die Malware "Joker" ihr Unwesen. Vier Apps sollen aktuell von der Schadsoftware betroffen und bereits mehr als…

Kinderschutz-Apps

Kinderschutz

Kinderüberwachungs-Apps: Untersuchung zeigt schwere…

Zum Schutz der Kinder im Umgang mit Smartphones oder Tablets setzen Eltern vermehrt auf spezielle Apps, die eine sichere Nutzung der Geräte…

Smartphone Malware Trojaner

1,5 Millionen Installationen betroffen

Zwei Spyware-Apps im Google Play Store entlarvt

IT-Sicherheitsforscher warnen vor zwei neuen Spyware-Apps im Google Play Store, die getarnt Daten sammeln und diese an Server in China weiterleiten.