Chats sichern
WhatsApp sperrt Chat-Export in Deutschland
Eine praktische Funktion von WhatsApp fällt in Deutschland künftig weg: Man kann einzelne Chats nicht mehr exportieren. Was steckt dahinter?

Bislang konnte man im Messenger WhatsApp einzelne Chatverläufe exportieren und so außerhalb des Handys speichern. Doch diese Funktion gibt es in den neuesten Versionen der App in Deutschland nicht mehr. Auf eine Sicherung Ihrer Daten müssen Sie dennoch nicht verzichten.
Über die Export-Funktion konnte man sich per E-Mail bis zu 40.000 Nachrichten aus einem Einzel- oder Gruppenchat im .txt-Format zuschicken lassen. Wahlweise wurden auch Medien wie Fotos oder Videos exportiert und als E-Mail-Anhang versandt. Auf diese Weise konnte man etwa Chatverläufe und Dateien per E-Mail teilen oder einfach vorm Löschen eines Chats die Daten sichern, ohne den Smartphone-Speicher zu belasten.
In Deutschland wird diese Funktion künftig aber nicht mehr unterstützt, wie WhatsApp durch einen Hinweis auf seiner Webseite bekannt machte. Die Änderung wurde wohl in den Versionen der App umgesetzt, die Anfang Januar veröffentlicht wurden.
Patentstreit mit Blackberry
Hintergrund für die Änderung, die vorerst wohl nur Deutschland betrifft, dürfte ein Patentstreit zwischen Blackberry und Facebook sein. Blackberry hatte gegen Facebook wegen der unerlaubten Nutzung von Blackberry-Patenten in den Apps Facebook, WhatsApp, Instagram und Messenger geklagt
Das Münchner Landgericht gab Blackberry in einem Urteil vom 6. Dezember 2019 Recht. Facebook kündigte nach dem Urteil zwar an, man wolle in Berufung gehen. Gleichzeitig plante der Konzern laut Süddeutscher Zeitung aber auch entsprechende Updates für die Apps, um die umstrittenen Funktionen zu entfernen. Dies wurde bei WhatsApp nun offenbar umgesetzt. Unklar ist, ob künftig noch weitere Funktionen wegfallen könnten.
Wie kann man WhatsApp-Chats jetzt speichern?
Zwar kann man in Deutschland nicht mehr gezielt einzelne WhatsApp-Chats exportieren, auf eine Sicherung seiner Chatverläufe muss man aber nicht verzichten. Das gewohnte Backup auf dem Smartphone bzw. über iCloud oder Google Drive funktioniert weiter wie gewohnt. Tipps zum WhatsApp-Backup finden Sie im verlinkten Ratgeber.
Natürlich kann man über WhatsApp empfangene Fotos und Videos auch auf dem Smartphone abspeichern. In den WhatsApp-Einstellungen kann man festlegen, ob die Dateien automatisch heruntergeladen und gespeichert werden sollen. Allerdings können große Dateien den Smartphone-Speicher schnell aufbrauchen.
Weiter zur Startseite