Günstige Premium-Abos aus dem Ausland
YouTube verschärft Regeln für VPN-Nutzer
Ab dem 26. September 2025 will YouTube schärfer gegen Nutzer vorgehen, die mithilfe eines VPN-Dienstes günstigere Premium-Tarife aus dem Ausland beziehen. Wer das Angebot weiterhin nutzt, riskiert den Verlust seines Abos.

YouTube will ab dem 26. September 2025 konsequenter gegen sogenannte "digitale Auswanderer" vorgehen. Damit sind Nutzer gemeint, die über VPN-Dienste Premium-Abos in Ländern mit deutlich niedrigeren Preisen abschließen. Laut Google sollen neue Nutzungsbedingungen dies künftig unterbind...
YouTube will ab dem 26. September 2025 konsequenter gegen sogenannte "digitale Auswanderer" vorgehen. Damit sind Nutzer gemeint, die über VPN-Dienste Premium-Abos in Ländern mit deutlich niedrigeren Preisen abschließen. Laut Google sollen neue Nutzungsbedingungen dies künftig unterbinden.
Abo nur noch im Registrierungsland nutzbar
Die geänderten Bedingungen sehen vor, dass YouTube Premium grundsätzlich nur in dem Land genutzt werden darf, in dem das Abo ursprünglich abgeschlossen wurde. Wer das Angebot überwiegend aus einem anderen Land nutzt oder bei der Anmeldung falsche Angaben macht, soll künftig mit einer Kündigung des Abos rechnen müssen. Die Plattform will dabei technische Mittel wie IP-Analyse und Zahlungsmethoden einsetzen, um Verstöße zu erkennen.
Länderspezifische Preise als Ursache
Hintergrund der Maßnahmen sind die erheblichen Preisunterschiede zwischen den einzelnen Ländern. In Deutschland kostet YouTube Premium aktuell 12,99 Euro pro Monat, während Nutzer in Ländern wie Argentinien, Indien oder der Türkei oft weniger als fünf Euro zahlen. Viele Nutzer hätten diese Lücke gezielt über VPN-Verbindungen ausgenutzt.
Premium Lite bleibt bestehen – mit Einschränkungen
Als günstigere Alternative bietet YouTube weiterhin die Variante "Premium Lite" für 5,99 Euro im Monat an. Diese Version verzichtet allerdings auf Funktionen wie Downloads, Hintergrundwiedergabe und werbefreien Zugang zu YouTube Music. Zudem wurde der Umfang des werbefreien Erlebnisses zum 30. Juni 2025 eingeschränkt – unter anderem durch neue Werbeformate in Shorts-Videos und in der YouTube-Suche.
Änderungen gelten bereits
YouTube hat erklärt, dass die neuen Nutzungsregeln bereits in Kraft seien und mit der weiteren Nutzung des Dienstes nach dem Stichtag automatisch akzeptiert würden. Gelegenheitsreisen ins Ausland sollen laut Google weiterhin erlaubt bleiben. Unklar ist jedoch, wie genau der Begriff "hauptsächlich" in der Praxis ausgelegt wird.
Preisinformationen
In Deutschland kostet YouTube Premium derzeit 12,99 Euro pro Monat für Einzelpersonen, 23,99 Euro für Familien und 5,99 Euro für die Lite-Version.