Workflows und Automatisierung

Automation mit iOS: Die besten Apps

13.3.2015 von Jan Spoenle

Viele Routinejobs lassen sich unter iOS automatisieren - mit den richtigen Apps kann Ihr iPhone oder iPad sogar komplexe Workflows abarbeiten. Wenn Sie sich also mehrmals täglich genervt durch dieselben Aufgaben und Apps tippen, dann hätten wir ein paar Tipps.

ca. 2:35 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Workflow iOS
Workflow iOS
© Workflow

Für Automations-Apps gibt es gute Gründe. Schließlich gleicht die Erledigung wiederkehrender Routineaufgaben am iPhone und iPad einer wahren Tipp-Orgie: Ob man Recherche-Ergebnisse aus Safari in einem bestimmten Format in einem Notizbuch festhalten möchte, an Werktagen jeden Abend der Familie die baldige Ankunft per SMS mitteilt oder in einer bestimmten App oder Webseite wie Wikipedia etwas nachschlagen will - stets muss man erst die passende App öffnen, dann Text eingeben und anschließend noch mehrere Buttons und Dialoge drücken, bis das gewünschte Ergebnis vorliegt. Doch das muss nicht so sein: Viele Aufgaben lassen sich unter iOS mit den richtigen Apps automatisieren.

Apps per URL-Schemata verbinden

Einer der viel gepriesenen Vorzüge von iOS hat das zunächst verhindert: Apps laufen aus Sicherheitsgründen in einer "Sandbox" und können lediglich über wenige Schnittstellen Informationen an das Betriebssystem übergeben. Über den Umweg sogenannter URL-Schemata haben findige Entwickler jedoch eine Möglichkeit gefunden, Apps miteinander zu verknüpfen. Ein einfaches Beispiel für ein URL-Schema: Geben Sie "sms://" gefolgt von einer Handynummer in die Safari-Adresszeile ein. So landen Sie direkt in der jeweiligen Konversation in der Nachrichten-App. Einmal in Launch Center Pro angelegt, lässt sich etwa die eingangs erwähnte "Bin bald zu Hause"-Nachricht samt Empfänger und Inhalt komplett automatisiert versenden - mit nur drei Klicks.

Automations-Apps: Weniger ist mehr

Das Credo der Automations-Enthusiasten lautet daher "Jeder Tap zählt" - je weniger man tippen muss, desto eleganter ist die Aufgabe gelöst. Es gibt unterschiedliche Wege zu diesem Ziel: Wer sich in URL-Schemata einliest, wird mit einiger Übung bald komplexe Workflows basteln können, die mehr als drei oder vier "Actions" miteinander verknüpfen - dazu muss man kein Programmierer sein, aber Interesse an technischen Sachverhalten und viel Zeit haben.

Doch keine Angst: Die hier vorgestellten Apps bringen allesamt auch einen für jeden Nutzer - ob Laie oder Fortgeschrittener - verwendbaren Modus mit, um sich Workflows einfach zusammenzuklicken. Wer Interesse hat, tiefer einzutauchen, findet unter connect.de/automation weiterführende Informationen namhafter iOS-Automation-Blogger (in englischer Sprache).

Die Apps im Vergleich:

Mehr Actions, Workflows, URL-Schemata

Hier finden Sie weiterführende Informationen zu den vorgestellten Apps, zu Beispielen für gelungene Actions und Workflows sowie zu den grundlegenden Prinzipien der Automation mittels URL-Schemata in englischer Sprache.

Mehr Apps

Word, Excel, Powerpoint

Das kann Microsoft Office Mobile fürs iPad

Mobile Banking

Banking-Apps für iPhone und Android im Vergleichstest

Den Einsteig in die Thematik schafft man am leichtesten mit den ausführlichen Einführungen der MacStories-Autoren Alex Guyot und Federico Viticci: So hat Alex Guyot, ein Informatikstudent aus Arizona, eine umfangreiche Anleitung zur Einarbeitung in URL-Schemata und ihre Verwendung inDrafts' Actions geschrieben. Seine Beispiele beziehen sich allerdings auf frühere Versionen von Drafts; mit Drafts 4 hat sich dessen Schema zu "drafts4:\\" geändert.

Aus der Feder von Guyot stammt auch eine exzellente Beschreibungaller Finessen von Launch Center Pro, die sich ebenfalls intensiv mit den zugehörigen URL-Schemata und der X-Callback-URL-Spezifikation zur Verkettung von Actions mehrerer Apps auseinandersetzt. Interessierte finden alle Details zu dieser von Greg Pierce, dem Programmierer hinter Drafts 4, geschaffenen Spezifikation auf der X-Callback-URL-Website, und die besten Drafts-Actions anderer Automations-Enthusiasten finden sich im Drafts Action Directory.

Federico Viticci, ein Autor und Podcaster aus dem Umland von Rom, hat auf MacStories sehr umfangreiche Reviews sowohl von Workflow als auch von Editorial veröffentlicht, die interessierte Leser auf eine Reise zu den intimsten Details der beiden Automations-Apps mitnehmen. Eine gute Anlaufstelle für neue Workflows ist neben der In-App-Galerie die - von den Machern der App unabhängige - Workflow Gallery. Eine ähnliche, aber ganz offizielle Sammelstelle existiert auch für Editorial-Workflows.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Dictamus

Diktiergeräte-App

Dictamus für iPhone im Test

Rechtsanwälte, Mediziner und andere Vieldiktierer mit iPhone sollten zugreifen: Die App Dictamus macht ein separates Diktiergerät überflüssig.

Diktiergerät-Apps

Sprachnotizen per iPhone

Diktiergerät-Apps für iOS im Vergleich

Wir stellen Ihnen Diktiergeräte- und Aufnahme-Apps fürs iPhone vor, mit denen Sie professionell arbeiten können.

Parallels Access

iPad-App

Parallels Access: Den Mac per iPad steuern

Mit Parallels Access kann man mit dem iPad von überall auf den Mac zugreifen und in angepasster Form auch mit ihm arbeiten.

Drafts-Icon

Notiz-App für iOS

Drafts: Schneller arbeiten mit iPhone und iPad

Die iOS-App Drafts nimmt Notizen entgegen und kann sie an andere Apps weitergeben. Klingt unspektakulär, doch dadurch können Sie vieles schneller…

Fantastical, App, iPad

Aufgaben- und Kalender-App

Fantastical für iPad

Aufgaben und Kalender auf einen Blick - das ist Fantastical für iPad. Wir haben uns die brandneue Version 2 der App angesehen.