Testbericht

PC-Lautsprecher Bang & Olufsen BeoLab 4

15.1.2007 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Größenbedingt sind mit dem B & O BeoLab 4 (1120 Euro) zwar keine sehr hohen Pegel möglich, es überzeugt aber mit feinem, vollmundigem und sehr natürlichem Klang.

ca. 0:50 Min
Testbericht
PC-Lautsprecher Bang & Olufsen BeoLab 4
PC-Lautsprecher Bang & Olufsen BeoLab 4
© Archiv

Die Beolab 4 von Bang & Olufsen sind universelle kleine Aktivboxen mit einer zeitlos eleganten Pyramidenform. Die stabilen Kunststoffgehäuse sind bis auf einen kleinen Rest mit Chassis und Elektronik ausgefüllt. Von der Technik ist kaum etwas zu sehen, die Oberseiten verschwinden hinter stoffbezogenen Abdeckungen, die sich jederzeit gegen eine andere Farbe austauschen lassen. Wandhalterungen und Bodenstative erlauben jede nur denkbare Unterbringung.

PC-Lautsprecher Bang & Olufsen BeoLab 4
Die Höhe beträgt nur 20 Zentimeter, die Abdeckungen gibt es in Grau, Schwarz, Rot und Blau. Die Anschlüsse verstecken sich im Sockel.
© Julian Bauer

Die Schallwand ist mit zwei Chassis besetzt, einem langhubigen 10-Zentimeter-Konus mit klassischer Papiermembran und einer rund 19 Millimeter großen Gewebekalotte.

Den Antrieb bewerkstelligen ICE-Power-Digital-Endstufen mit Schaltnetzteilen, die extrem wenig Abwärme produzieren. Pro Chassis stehen 35 Watt zur Verfügung. Der Bassbereich ist elektronisch entzerrt (Grenzfrequenz 50 Hertz), eine dreistufige Ortsanpassung dient der klanglichen Raumoptimierung.

Die kleinen Pyramiden entpuppten sich als erwachsen und homogen klingende Spielpartner mit einem beachtlichen Tiefgang und einer feinen, vollkommen unaufgeregten Artikulation, der Klangcharakter war überzeugend natürlich.

Bei allzu hohen Pegeln schritt die Elektronik ein, zum Nahfeldhören am Schreibtisch reichen die Reserven allemal. Klein aber fein - Gourmets greifen zum Beolab 4.

Stärken:

+ Kompakte Abmessungen, zeitlos-wertiges Design

+ Aufwendige Bestückung mit Class-D-Verstärkern

+ Feiner und vollmundiger Klang, sehr natürlcih

Schwächen:

- Gößenbedingt keine sehr hohen Pegel möglich

- relativ teuer

Bang & Olufsen BeoLab 4

Bang & Olufsen BeoLab 4
Hersteller Bang & Olufsen
Preis 1120.00 €
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Praxistest

XTZ MH-800 - PC-Boxen mit DSP

XTZ verfolgt mit ihren neuen DSP-gestützten PC-Lautsprechern MH-800 DSP die Idee der Akustikanpassung der Boxen auf den Aufstellungsort. Das Ergebnis…

Canton Kabellos

Praxistest

Drahtloses HiFi-Musiksystem: Canton Your Duo

Das kabellose Musik-System "Your World" von Canton (500 Euro) wird durch eine kleine, unscheinbare Schnittstelle zum vielseitig einsetzbaren…

Loewe AirSpeaker

Testbericht

Loewe AirSpeaker im Test

Mit dem AirSpeaker erobert sich Loewe ein neues Revier. Das Soundsystem ist eine drahtlose iPod-HiFi-Anlage für den stilbewussten Youngster.

KEF X300A

Testbericht

KEF X300A im Test

Aktivboxen von KEF? Mit eingebautem 96-kHz/24-Bit-Wandler wird eine ultrakurze Digitalkette möglich. Wir haben ein MacBook Pro mit iTunes/Audirvana…

Bose SoundLink Mini

Neuer Bluetooth-Lautsprecher

Bose SoundLink Mini im Praxistest

Bose hat mit dem SoundLink Mini einen neuen, besonders kleinen Bluetooth-Lautsprecher vorgestellt. Kann der Klang des Winzlings überzeugen?