Testbericht

stereoplay - Technik im Detail: Tiefenresonanz

21.8.2009 von Redaktion connect und Dalibor Beric

ca. 0:45 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Plattenspieler Euro Audio Team Forte
  2. stereoplay - Technik im Detail: Tiefenresonanz
  3. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Durch die Nadelnachgiebigkeit und die effektive Masse des Tonarms sowie des Abtasters entsteht ein mechanischer Schwingkreis, der bei der Abtastung zu einer tiefen Resonanz führt. Sie wird berechnet mit der nebenstehenden Formel.

Empirisch wurde die optimale Tiefenresonanz zwischen 7 und 12 Hertz festgelegt. So ist sie zum einen weit genug von den Nutzfrequenzen ab 20 Hertz entfernt. Zum anderen stören so auch keine eventuellen Motorvibrationen, Plattenwelligkeiten oder die Eigenresonanz von Subchassis-Spielern. In Zeiten, wo unrund laufende Antriebe aber fast nicht mehr existieren und auch die Entkopplung des Forte noch tiefer liegt, ist der untere Wert nicht ganz so wichtig.

image.jpg
c ist die nadelnachgiebigkeit (compliance), die in mikrometer/mn angegeben wird, während m die masse des tonarms plus die des abtasters mit schrauben ist.
© Archiv

So kann es sein, dass hier ein Tonabnehmer trotz einer Tiefenresonanz von 5 Hertz (siehe Diagramm Lyra Titan i) besser klingen kann als ein anderer mit einer Resonanz im optimalen Bereich (Lyra Skala). Vor allem, wenn die Resonanz durch den Tonabnehmer besser bedämpft ist. Deshalb hat man mehr Spielraum. Noch tiefer sollte man aber nicht gehen, da sonst Plattenwelligkeiten oder -exzentrizitäten das Hörvergnügen einschränken.

Euro Audio Team Forte

Euro Audio Team Forte
Hersteller Euro Audio Team
Preis 13900.00 €
Wertung 58.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Music mmf 9.1

Plattenspieler

Music Hall mmf 9.1 im Test

Der Music Hall mmf 9.1 erweist sich im Test als Top-Plattenspieler, der sogar erfahrene Tester schnell staunen lässt.

Acoustic Signature WOW XL

Plattenspieler

Acoustic Signature WOW XL im Test

Der Acoustic Signature WOW XL kommt sehr elegant daher. Doch kann er auch akustisch im Test überzeugen?

EAT C-Sharp

Testbericht

EAT C-Sharp Plattenspieler im Test

European Audio Team präsentiert einen bildschönen, edel und äußerst clever gemachten Plattenspieler zum Kampfpreis.

Plattenspieler T+A

Plattenspieler

T+A G 2000 R im Test

Beim T+A G 2000 R im Test handelt es sich nicht (nur) um eine simple Vervollständigung der berühmten R-Serie. Sondern vielmehr um ein perfekt…

Pro-Ject RPM 9 Carbon

Plattenspieler

Pro-Ject RPM 9 Carbon im Test

Im Test überzeugt der Pro-Ject RPM 9 Carbon als gelungenes, sehr harmonisches Gesamtpaket mit gediegener Optik und Ausführung.