Plattenspieler
Acoustic Signature WOW XL im Test
Der Acoustic Signature WOW XL kommt sehr elegant daher. Doch kann er auch akustisch im Test überzeugen?

Acoustic Signature WOW XL
Preis: 2200 Euro
Preis/Leistung: Sehr Gut
Klang: Spitzenklasse (51 Punkte)
Gesamturteil: Gut - Sehr Gut (76 Punkte)
Die neueste Inkarnation des Plattenspielers WOW von Acoustic Signature wird jetzt zum WOW XL. Das darf man aber nicht wörtlich nehmen, denn er wird nicht nur größer. Was zulegt, ist die Ausstattung: Eine zehn Millimeter dicke Aluminium-Deckplatte mit Hochglanz-Fase ist nun mit dem MDF-Chassis verbunden. Doch nicht nur damit steigert das edle deutsche Laufwerk sein Gewicht nun von vorher zehn auf fast 16 Kilogramm: Der XL hat auch noch den größeren 34-Millimeter-Alu-Plattenteller erhalten, der allein schon 6,5 Kilo wiegt, sowie austauschbare Alu-Armboards.
Im getesteten, vorjustierten Komplett-Set wird der XL mit dem Rega-Tonarm RB202 und dem Tonabnehmer Otello von Soundsmith geliefert. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Moving-Iron-Abtaster, der an einen MM-Eingang gehört und mit überraschend geringer Auflagekraft arbeitet.
Der WOW XL wirkt mit seinem alles andere als klotzigen und dennoch stabilen Sandwich-Chassis sehr elegant. Das i-Tüpfelchen ist freilich ein im Chassis untergebrachter, elektronisch geregelter Synchron-motor, der so für einen praktisch unsichtbaren Antrieb sorgt. Um die Energieversorgung kümmert sich ein Steckernetzteil, den Antrieb des Tellers übernimmt ein eckig geschliffener Riemen.
Ein sauberer optischer Eindruck
Mit Ausnahme der Riemenscheibe hinten links ist die ganze Geschichte nicht zu sehen, was einen sauberen optischen Eindruck hinterlässt. Das Chassis ruht auf höhenverstellbaren Füßen, die aber zugunsten bester Standfestigkeit fest angezogen bleiben sollten; am besten bringt man den Tisch oder das Rack präzise "ins Wasser".
Der Aluteller mit seiner solide dimensionierten Achse findet sein Lager-Gegenstück im Chassis verschraubt; das Tidorfolon-Lager von Acoustic Signature besitzt keine Lagerkugel, sondern eine entsprechend ausgeformte, mit der Buchse gepaarte Achsspitze. Eine kleine Flasche Lageröl wird mitgeliefert, ebenso eine Ledermatte. Zusammen mit dem einfach einstellbaren Rega-Tonarm und dem Tonabnehmer ist die Justage der Kombi schnell erledigt. Der Otello benötigt mit 12 bis 14 Millinewton (1,2 bis 1,4 Gramm) eine sehr geringe Auflagekraft. Er ist mit einer elliptischen Nadel sowie einem Aluminium-Nadelträger ausgestattet und mit dem bei MM-Tonabnehmern üblichen Abschluss von 47 Kiloohm und 100 Picofarad zufrieden.
Voller Klang ohne Härte

Da der Klang eines Plattenspielers auch vom Tonarm und durch den Tonabnehmer beeinflusst wird, ist es oft nicht einfach, die Eigenschaften eines Laufwerks "dahinter" zu erkennen. Ein Punkt ist etwa das Rillen- oder Laufgeräusch, das stark vom Laufwerk beeinflusst wird. Hier kann sich der WOW XL profilieren, denn die Kombi fällt zuerst durch geringe Nebengeräusche und dann durch ihre stabile, ausgedehnte Klangbühne auf.
Verbunden ist die intensive, sehr farbige Vorstellung mit einem eindringlichen vollen Klang ohne Härte oder gar Schärfe, ergänzt von überraschend viel Druck auf den untersten Frequenzbändern. Alles auf einem Niveau, das man weder dem kleinen Rega-Tonarm noch dem Soundsmith zugetraut hätte - ein klarer Beweis für die Qualitäten des Laufwerks. Mit jeder Menge Dynamik und Lebendigkeit ist die Spielfreude hier höchst ausgeprägt, zumal Drama und Spannung nie zu kurz kommen.
Wollte man dem WOW XL in dieser Ausführung am Zeug flicken, dann könnte man weniger randscharfe, aber noch keineswegs diffus dargestellte Klangkörper monieren: ein Effekt, der sicherlich eher die Grenzen des einfachen Rega-Arms aufzeigt. Das beweist, dass der Plattenspieler bedenkenlos auch mit deutlich hochkarätigeren Spielpartnern bestückt werden könnte. Trotzdem: im Paket ein tolles Angebot!