Die Superphones der CES 2012
Auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas haben fast alle großen Hersteller neue Smartphones vorgestellt, die mit technischen Superlativen glänzen. Wir zeigen die neuen Highend-Geräte im Überblick.

Sony Xperia S
Sony hat in Las Vegas das erste Smartphone der neuen Xperia-NXT-Reihe vorgestellt. Das Xperia S bietet Top-Features: Ein 4,3 Zoll-Display mit 1280 x 720 Pixel Auflösung, eine 12-Megapixel-Kamera mit HD-Videoaufnahme (1020p) sowie einen 1,5 Gigahertz schnellen Dual-Core-Prozessor.

Sony Xperia S
Der Nahfunkstandard NFC ist ebenfalls mit an Bord. Das Gehäuse des 10,6 Millimeter dünnen Smartphones ist angenehm schlicht gestaltet. Einziges optisches Extra ist die transparente Bedienleiste im unteren Drittel. Künftige Xperia-Smartphones werden an dem minimalistischen Design orientiert sein.

Sony Xperia S
Das Xperia S soll bereits in wenigen Wochen in Deutschland erhältlich sein. Es wird zunächst mit Android 2.3 (Gingerbread) ausgeliefert, ein Update auf Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) soll im zweiten Quartal folgen.

Sony Xperia Ion
Neben dem Xperia S hat Sony auch das Xperia Ion gezeigt. Es handelt sich um das erste Smartphone des Unternehmens, das mit dem schnellen Datenfunk LTE ausgestattet ist. Ein Deutschland-Start ist zunächst nicht vorgesehen, das Ion wird exklusiv beim US-Netzbetreiber AT&T erhältlich sein.

Nokia Lumia 900
Auch Nokia hat neue Produkte zur CES mitgebracht - allerdings nicht das von vielen erwartete Windows-Superphone, sondern nur eine auf den US-Markt zugeschnittene Variante des aktuellen Spitzenmodells Lumia 800.

Nokia Lumia 900
Das dünne Gehäuse aus Polycarbonat und das kantige Design wurden 1:1 übernommen. Beim Lumia 900 ist eigentlich nur das Display gewachsen. Der farbstarke AMOLED-Monitor misst 4,3 Zoll statt 3,7 Zoll - löst aber wie beim Lumia Schwestermodell nur 480 x 800 Bildpunkte auf.

Nokia Lumia 900
Außerdem ist LTE integriert. Genau wie das Xperia Ion handelt es sich um ein Exklusivmodell für AT&T, ein Verkauf in Deutschland ist daher unwahrscheinlich.

Motorola RAZR Maxx
Für Motorola ist die CES ein Pflichttermin. Der US-Hersteller hatte zwei Smartphones im Gepäck, das RAZR Maxx und das Droid 4. Vor allem die RAZR-Neuauflage begeistert - das Modell ist mit 8,99 Millimeter nur geringfügig dicker als das Original (7,1 Millimeter) und kommt mit dem stärksten Smartphone-Akku, den der Markt zu bieten hat.

Motorola RAZR Maxx
Die Kraftzelle hat eine Kapazität von 3300 mAh und soll dem RAZR Maxx zu einer Rekord-Gesprächszeit von 21 Stunden und einer Standby-Zeit von 15 Tagen verhelfen. Sie ist wieder fest verbaut und kann nicht ausgetauscht werden.

Motorola RAZR Maxx
Das RAZR Maxx funkt ausschließlich in den CDMA- und LTE-Netzen des US-Netzbetreibers Verizon, bei dem es in den nächsten Wochen erhältlich sein wird. Ein Marktstart in Deutschland ist damit ausgeschlossen. Doch möglicherweise stellt Motorola im Februar auf dem Mobile World Congress in Barcelona eine UMTS-Variante für den europäischen Markt vor.

Motorola Droid 4
Auch die zweite Neuvorstellung kann sich sehen lassen. Mit 12,7 Millimeter ist das Droid 4 nach Angaben von Motorola das dünnste Smartphone, das neben dem schnellen Datenstandard LTE auch eine Volltastatur bietet.

Motorola Droid 4
Das Display ist 4 Zoll groß und hat die Auflösung von 960 x 540 Pixel. Schiebt man es seitlich auf, kommt die Volltastatur zum Vorschein. Angetrieben wird das Droid 4 von einem Dualcore-Prozessor mit 1,2 Gigahertz Taktfrequenz, der von 1 Gigabyte RAM unterstützt wird.

Motorola Droid 4
Das flache Volltastatur-Smartphone wird wird bereits in den nächsten Wochen exklusiv vom US-Netzbetreiber Verizon verkauft und könnte später in Deutschland als Milestone 4 in die Regale kommen.

Samsung Galaxy S2 Skyrocket HD
Samsung auf der CES nur ein neues Modell vorgestellt, das Galaxy S2 Skyrocket HD. Der Name ist irreführend, denn es handelt sich nicht um ein Schwestermodell des Kassenschlagers Galaxy S2, sondern um eine US-Version des Android-Flaggschiffs Galaxy Nexus. Statt Ice Cream Sandwich ist allerdings noch die alte Version 2.3 Gingerbread installiert.

Samsung Galaxy S2 Skyrocket HD
Die Ausstattung hat es in sich. Das Display ist 4,65 Zoll groß und hat die scharfe Auflösung von 1280 x 720 Pixel. Wie beim Nexus handelt es sich um ein kontraststarkes Super-AMOLED-HD-Panel. Das Highend-Smartphone wird in den USA exklusiv vom Netzbetreiber AT&T vermarktet und soll dort in den nächsten Monaten in den Handel kommen. Ein Verkauf in Deutschland ist unwahrscheinlich.

HTC Titan 2
Groß, größer, Titan 2. HTC stellte in den USA eine Neuauflage seines Windows-Phone-Riesen Titan vor. Rekordverdächtig ist nicht nur das 4,7 Zoll große Display (800 x 480 Pixel), auch die Kamera hat es in sich: Statt 8 Megapixel und f2.2-Linse hat sie nun eine Auflösung von 16 Megapixel und eine Brennweite von f2.6. Videos sind aber weiterhin nur mit 720p möglich.
Die Funktechnik hat HTC ebenfalls modernisiert. Das Titan 2 ist das erste LTE-Smartphone von HTC. Es wird in den nächsten Wochen exklusiv beim US-Netzbetreiber AT&T verkauft. Zu einem möglichen Verkaufsstart in Europa machte der Hersteller bisher keine Angaben.

LG Spectrum VS 920
Superscharfe Displays jenseits der 1000-Pixel-Marke markieren den ersten großen Technik-Trend 2012. Auch LG hatte ein solches Pixelmonster im Gepäck: Das Spectrum VS920 beeindruckt mit einem IPS True HD-Display mit einer Diagonale von 4,5 Zoll und einer Auflösung von 1280 x 720 Bildpunkten. Mit einer Pixeldichte von 329 ppi ist die Darstellung schärfer als auf dem iPhone 4S.

LG Spectrum VS 920
Für Rechenpower sorgt der 1,5 Gigahertz schnelle Dualcore-Prozessor von Qualcomm (Snapdragon MSM8260) der auf 1 Gigabyte Arbeitsspeicher zugreifen kann. Das LTE-Modell wird in den USA exklusiv von Netzbetreiber Verizon ab 19. Januar verkauft - ein Deutschland-Start ist damit ausgeschlossen. Doch keine Panik: eine europäische Variante dürfte LG im Februar auf dem MWC vorstellen.

Lenovo S2
Der chinesische Computerriese hat neben Tablets auch ein neues Smartphone vorgestellt. Das Lenovo S 2 glänzt nicht mit technischen Superlativen (3,8-Zoll-Display mit 800 x 480 Pixel, Snapdragon-Chipsatz, 8-Megapixel-Kamera), aber mit einer einzigartigen Verschlüsselungstechnologie, die persönliche Daten sichert, Phishing verhindert und Daten- sowie SMS-Verkehr kontrolliert. Das Business-Telefon wird zunächst nur in China auf den Markt kommen.

Asus Padfone
Asus legte den CES-Fokus vor allem auf Tablets und Notebooks, hatte aber immerhin sein Padfone-Konzept dabei, das bereits im Frühjahr 2011 vorgestellt wurde. Dabei handelt es sich um eine innovative Kombination aus Smartphone und Tablet, die an Motorolas Lapdocks erinnert: Der Nutzer kann mit dem Padfone ganz normal telefonieren und arbeiten, wenn er aber längere Zeit im Internet surfen oder Texte schreiben möchte, dann steckt er das Smartphone in ein Tablet, das als Docking-Station dient.

Asus Padfone
Es handelt sich nach wie vor um ein Konzept, die finale Version des Padfone will Asus erst im Februar 2012 auf dem Mobile World Congress zeigen. Deshalb hält sich der Hersteller noch mit technischen Details zurück.

Huawei Ascend P1 und P1 S
Der vor allem für preiswerte Smartphones bekannte chinesische Hersteller Huawei möchte endlich auch technisch überzeugen. Daher waren auf der CES kaum Billigtelefone zu sehen, sondern vielmehr rekordverdächtige Highend-Geräte. Das Ascend P1 S ist mit 6,68 Millimeter das dünnste Smartphone der Welt. Etwas dicker ist das neue Ascend P1 - es bietet jedoch ähnliche Topfeatures wie sein Schwestermodell.

Huawei Ascend P1 und P1 S
Dazu gehören ein 4,3 Zoll großer Touchscreen mit einer Auflösung von 960 x 540 Bildpunkten und ein 1,5 Gigahertz schneller Dual-Core-Core-A9-Prozessor von Texas Instruments. Ebenfalls im dünnen Gehäuse: Ein Akku mit 1670 mAh. Das P1 S ist 1 Millimeter dicker (7,69 Millimeter) und kann dafür auf einen 1800 mAh-Akku zurückgreifen.

Huawei Ascend P1 und P1 S
Als Betriebssystem soll in beiden Modellen bereits Android 4.0 zum Einsatz kommen. Der Marktstart ist in Europa für das 2. Quartal 2012 vorgesehen.

Fujitsu
Auch der japanische Elektronikriese Fujitsu begeisterte mit neuen Rekorden. Sein namenloses Smartphone ist das erste mit dem Quadcore-Chipsatz Tegra 3 von Nvidia. Vier Prozessorkerne mit jeweils 1,2 Gigahertz geben den Takt vor. Das Display des Turbotelefons ist 4,6 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1280x720 Pixel.
Es handelt sich allerdings nur um einen frühen Prototypen, eine verbesserte Version will Fujitsu auf dem MWC zeigen. Im Sommer 2012 soll der Vierkerner mit Android 4.0 dann endlich auf den Markt kommen - zunächst nur in Japan.