Amazon-Smartphone
Fire Phone - zum Verkaufsstart viel Kritik
Das Fire Phone wird seit heute in den USA verkauft, in Deutschland ist es noch nicht zu haben. Wir zeigen, was das Fire Phone kann, was es von anderen Smartphones unterscheidet, was es kostet und wie die erste Resonanz ausfällt.

Das Fire Phone von Amazon ist seit heute in den USA erhältlich. Wann der Verkauf in Deutschland startet, ist weiterhin offen. Angesichts des Aufwands, den Amazon bei der Präsentation am 18. Juni betrieb, ist es am Tag des Verkaufsstarts vergleichsweise ruhig. Klar: Vor einem Onlineshop bilden sich selten Schlangen und bestellen ließ sich das Fire Phone schon vorab. Doch auch das Medienecho ist vergleichsweise ruhig, die Kritiken verhalten bis schlecht.
Wie ist das Fire Phone ausgestattet?
Das Amazon-Smartphone verfügt über ein 4,7 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixel - dies entspricht einer Pixeldichte 313 ppi. Das Display wird von Gorilla-Glas geschützt. Angetrieben wird es von einem Qualcomm-Prozessor, dem Snapdragon 800 mit einer Taktrate von 2,2 GHz. Insgesamt hat das Fire Phone sechs Kameras, vier davon auf der Front sind für die 3D-Darstellung zuständig und beobachten praktisch ständig, aus welchem Winkel der Betrachter aufs Display schaut. So kann das Gerät auch mittels Kopfbewegungen gesteuert werden. Die Hauptkamera hat eine Auflösung von 13 Megapixel mit optischem Bildstabilisator. Zusätzlich befindet sich auf der Vorderseite eine 2,1 Megapixel-Kamera für Selbstportraits. Das Fire Phone ist wahlweise mit 32 GB bzw. 64 GB Speicher erhältlich.
Was unterscheidet das Fire Phone von anderen Smartphones?
Neben dem erwähnten 3D-Display und der ist der Dienst Firefly eine Besonderheit: Der Produktscanner kann per Kamera und Mikrofone Objekte, Musikstücke, Filme oder TV-Serien identifizieren. Und dann das passende Angebot bei Amazon aufs Display bringen. Damit soll das Fire Phone zur mobilen Einkaufsmaschine werden.
Beim Kauf des Smartphones bietet Amazon zudem den kostenlosen Zugang zu Diensten wie Prime Instant Video, unbegrenzten Cloud-Speicher für Fotos sowie kostenlose Ausleihe von Kindle-e-Books. Der Dienst Amazon Mayday bei per Videchat Verbindung zum Kundendienst herstellt und bei Problemen hilft ist ebenso mit enthalten.
Amazon Kindle Fire HDX 8.9 im Test
Die Resonanz auf das Fire Phone scheint bislang eher kritisch auszufallen. Zwar wird das innovative 3D-Display sowie die Steuerung gelobt, das modifizierte Android-Betriebssystem und die daraus eingeschränkte Nutzung von Apps ist jedoch ein herber Kritikpunkt. Zudem sind einige Features wie der Produktscanner Firefly unausgereift, da nicht alle Produkte erkannt oder teilweise falsch identifiziert werden.
Das kostet das Fire Phone?
Das Gerät kostet in Verbindung mit einem Mobilfunkvertrag beim amerikanischen Netzbetreiber AT&T als 32-GB-Version 199 Dollar und als 64-GB-Variante 299 Dollar, also rund 220 Euro. Ohne Vertrag kosten die beiden Speichervarianten 649 bzw. 749 Dollar.
Wann kann man das Fire Phone in Deutschland kaufen?
Amazon hat bislang noch nicht verraten, ob und wann der Verkauf des Fire Phone in Deutschland startet. Unsere Vermutung: Amazon wartet zunächst die ersten Reaktionen.