Musik-Event
Starauflauf beim Berlin Festival 2013
Beim Berlin Festival geben sich die ganz großen Bands die Klinke in die Hand: Neben Blur, Björk und den Pet Shop Boys sind auch My Bloody Valentine dabei.

Das Berlin Festival lässt sich in Sachen Bands auch 2013 nicht lumpen: Sowohl Björk, Blur, Pet Shop Boys und My Bloody Valentine werden bei der zweitägigen Veranstaltung am 6. und 7. September auftreten. Als weitere Acts sind The Sounds, White Lies, Left Boy, Klaxons, Ellie Goulding und John Talabot sind dabei.
Doch nicht nur internationale Stars geben sich bei dem seit 2005 stattfindenen Festival die Ehre, auch allerhand deutsche Bands sind bei der siebten Ausgabe des Events vertreten: MIA., das Elektropop-Quartett aus Berlin, ist dabei, ebenso Boys Noize, der Hamburger Techno-DJ, sowie Get Well Soon, Emo-Rapper Casper, Fritz Kalkbrenner, Turbostaat, OK Kid, Blitzkids mvt. und viele weitere spannende Acts.
Bei derart vielen Bands kann man schnell den Überblick verlieren bzw. etwas verpassen. Unsere Empfehlungen sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle. Das komplette Programm kann auf der Website des Berlin Festivals abgerufen werden.
Zu den ganz besonderen Entdeckungen dieses Jahres zählen dabei Mighty Oaks, die noch, wenn auch sicher nicht mehr lange, als Geheimtipp gelten. Die Band ist ein aus drei Nationen zusammengesetztes Trio, das erst im Juni Berlin für sich gewinnen konnte. Damals spielte die in der Hauptstadt ansässige Band als Vorgruppe der Kings of Leon in der Berliner Waldbühne auf und gewann innerhalb der knappen halben Stunde, die ihr zur Verfügung stand, die sich nach und nach füllende Arena für sich. Stilistisch ist die Band um Sänger Ian Hooper beim Indiefolk einzuordnen, bewegt sich somit in den Gefilden von Mumford and Sons und weiß ihre Musik live mit so viel Charme und Natürlichkeit zu präsentieren, dass man diese drei Musiker keinesfalls verpassen sollte. Mighty Oaks sind beim Berlin Festival am Samstag um 18:45 Uhr auf der "First We Take Berlin Stage" zu sehen.
Das Berlin Festival findet seit 2005 statt. Von der ursprünglichen Veranstaltungsstätte in Paaren im Glien ist es zunächst ins Poststadion in Berlin-Mitte umgezogen, bevor es seit 2010 auf dem Flughafen Tempelhof seine feste Bleibe fand. Pro Jahr besuchen 15.000 bis 20.000 Musikfreunde das Festival. Wer nach den Konzerten noch nicht genug hat, kann im Club Xberg oder dem in diesem Jahr neu hinzugekommenen Clug THF bis in die Morgenstunden tanzen. Tickets gibt es auf der Website des Berlin Festivals.
