Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.

Nvidia-Grafikkarte

Geforce RTX 5070 Ti: Starke Specs enthüllt

Die Geforce RTX 5070 Ti könnte mit einem starken Upgrade Nvidias 70er-Reihe ehrwürdig fortführen. Es gibt Leaks zu den technischen Daten.

Grafikkarten müssen nicht teuer sein, wenn es nicht superflüssiges 4K, Raytracing und Co. sein muss.
Schon bald stehen neue Grafikkarten an.
© Shutterstock / Aleksandr Grechanyuk

Der Leaker Kopite7Kimi (via videocardz.com) hat Details zur Geforce RTX 5070 Ti enthüllt. Sie soll schon Anfang 2025 erscheinen und mit starken technischen Daten überzeugen. Die Geforce RTX 5070 Ti würde demnach mit 8.960 CUDA-Kernen ausgestattet sein, verteilt auf 70 Streaming-Multiprozessoren. ...

Der Leaker Kopite7Kimi (via videocardz.com) hat Details zur Geforce RTX 5070 Ti enthüllt. Sie soll schon Anfang 2025 erscheinen und mit starken technischen Daten überzeugen. Die Geforce RTX 5070 Ti würde demnach mit 8.960 CUDA-Kernen ausgestattet sein, verteilt auf 70 Streaming-Multiprozessoren. Dies stellt eine erhebliche Steigerung gegenüber der RTX 4070 Ti dar, die über 7.680 CUDA-Kerne verfügt. Der eingesetzte GB203-Grafikprozessor sei eine abgespeckte Version der in der RTX 5080 verwendeten GPU.

Die Leistungsaufnahme der RTX 5070 Ti wird auf 300 Watt geschätzt, was sie energieeffizienter macht als die RTX 5080, die 400 Watt benötigt. Diese Effizienz könnte ein entscheidender Faktor für Gamer sein, die auf der Suche nach leistungsstarker, aber energiesparender (bzw. weniger leistungshungriger) Hardware sind.

Für Gamer und Kreative bietet die RTX 5070 Ti erhebliche Vorteile. Die gesteigerte Anzahl an CUDA-Kernen und die optimierte Leistung ermöglichen flüssigeres Gameplay und schnellere Rendering-Zeiten. Dies macht die Karte besonders attraktiv für Nutzer, die in hochauflösenden Umgebungen arbeiten oder spielen.

Der Preis der Geforce RTX 5070 Ti wird voraussichtlich über dem der RTX 4070 Ti liegen, die bei 800 US-Dollar plus Mehrwertsteuer lag. Angesichts der gestiegenen Leistung und der neuen Technologie ist mit einem höheren Preis zu rechnen. Die Verfügbarkeit wird für das erste Quartal 2025 erwartet, mit einer möglichen Ankündigung auf der CES im Januar.

Die neue Nvidia GeForce RTX50 Serie basiert auf der Nvidia Blackwell Architektur.
Der Nachfolger der RTX 4090 soll wohl Anfang nächsten Jahres vorgestellt werden.
Grafikkarten müssen nicht teuer sein, wenn es nicht superflüssiges 4K, Raytracing und Co. sein muss.

Autor: Leif Bärler • 22.11.2024

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.