Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

KI-gestützte Übersetzung

Von Dolmetscher bis Sprachcoach: Google Translate wird zur All-in-One-App

Google Translate wird smarter: Neue KI-Funktionen sollen Live-Übersetzungen in über 70 Sprachen und individuelles Sprachlernen per App ermöglichen.

Google Translate Update
Google Translate erhält neue KI-gestützte Funktionen.
© Google

Google baut sein Übersetzungsangebot weiter aus und integriert neue Funktionen in die Translate-App. Nutzer sollen künftig nicht nur einfacher Gespräche in Echtzeit führen, sondern auch gezielt Sprachen trainieren können. Grundlage dafür sind moderne KI-Modelle aus der Gemini-Reihe, die laut G...

Google baut sein Übersetzungsangebot weiter aus und integriert neue Funktionen in die Translate-App. Nutzer sollen künftig nicht nur einfacher Gespräche in Echtzeit führen, sondern auch gezielt Sprachen trainieren können. Grundlage dafür sind moderne KI-Modelle aus der Gemini-Reihe, die laut Google für eine deutlich verbesserte Spracherkennung sorgen.

Google Translate erhält Live-Übersetzung in über 70 Sprachen

Die zentrale Neuerung ist eine Live-Übersetzungsfunktion, die in über 70 Sprachen verfügbar ist – darunter Arabisch, Französisch, Hindi, Koreanisch, Spanisch und Tamil. Die App erkennt automatisch Gesprächspausen, Akzente und Betonungen, um einen möglichst natürlichen Dialog zu ermöglichen.

Die Echtzeit-Übersetzung richtet sich vor allem an Alltagssituationen: auf Reisen, in Restaurants oder an Flughäfen, wo häufig Sprachbarrieren auftreten. Google betont, dass die Funktion auch bei Hintergrundgeräuschen zuverlässig arbeiten soll. Übersetzungen werden sowohl hörbar ausgegeben als auch im Textformat angezeigt. Zunächst wird die Funktion in den USA, Indien und Mexiko freigeschaltet und steht für Android- sowie iOS-Geräte zur Verfügung.

Individuelles Sprachtraining per App

Neben der Kommunikation in Echtzeit testet Google eine neue Lernfunktion, die den Charakter eines digitalen Sprachtrainers hat. Nutzer können Übungen absolvieren, die auf ihr Sprachniveau und individuelle Lernziele zugeschnitten sind. Dabei kommen interaktive Elemente zum Einsatz. User können etwa Wörter antippen, Szenarien auswählen oder mit der App sprechen, um Hörverstehen und Sprachkompetenz zu verbessern.

Entwickelt wurden die Übungen in Zusammenarbeit mit Sprachexperten und orientieren sich an aktuellen Erkenntnissen der Sprachdidaktik. Zum Start wird das Angebot auf bestimmte Sprachpaare begrenzt: Englischsprachige können Spanisch oder Französisch lernen, während Nutzer mit Spanisch, Französisch oder Portugiesisch als Muttersprache zunächst Englisch trainieren können. Ob weitere Kombinationen folgen, ist derzeit noch offen.

KI-Modelle als Basis

Die neuen Translate-Funktionen basieren auf Googles Gemini-Modellen, die für fortschrittliche Sprachverarbeitung konzipiert sind. Neben der Übersetzungsqualität sollen sie auch die Sprachausgabe verbessern und multimodale Inhalte – also Texte, Bilder und Sprache – miteinander verknüpfen. Google verfolgt damit das Ziel, Translate von einem reinen Übersetzungstool zu einem umfassenden Kommunikations- und Lernwerkzeug auszubauen.

Die erweiterten Funktionen sind kostenlos in der Google Translate-App für Android und iOS erhältlich. Der globale Rollout soll schrittweise erfolgen.

Opera Translate in Aktion
Die Gmail-App bekommt KI-Funktionen für Texte und Bilder.
Der Stiel der AirPods 4 ist etwas kürzer geworden. Es gibt eine Version mit und ohne ANC.

Autor:Leif Bärler • 27.8.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.