Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Browser

Opera Translate: Neuer Browser-Übersetzer für One und GX

Opera integriert eine Übersetzungsfunktion in seine Desktop-Browser Opera One und GX – externe Add-ons sind damit überflüssig.

Opera Translate in Aktion
Opera Translate erkennt automatisch fremdsprachige Webseiten und bietet eine sofortige Übersetzung an.
© connect

Opera-Nutzer waren bislang darauf angewiesen, Erweiterungen und Add-ons zu installieren, um Webseiten in andere Sprachen zu übersetzen. Opera Translate erkennt seit dem letzten Update nun automatisch, wenn eine Webseite in einer anderen Sprache als der voreingestellten Browser-Sprache vorliegt. Das...

Opera-Nutzer waren bislang darauf angewiesen, Erweiterungen und Add-ons zu installieren, um Webseiten in andere Sprachen zu übersetzen. Opera Translate erkennt seit dem letzten Update nun automatisch, wenn eine Webseite in einer anderen Sprache als der voreingestellten Browser-Sprache vorliegt. Das System bietet dann sofort eine Übersetzung an.

Die neue Funktion unterstützt mehr als 40 Sprachen und setzt auf die KI-Technologie von Lingvanex für die Sprachverarbeitung. Ein entscheidender Vorteil gegenüber der Konkurrenz könnte der Datenschutz sein: Opera hostet das Übersetzungs-Tool auf eigenen europäischen Servern. Dadurch werden alle übersetzten Informationen intern verarbeitet und durch die strengen EU-Datenschutzbestimmungen geschützt.

Damit unterscheidet sie sich von Google Translate, das Daten zur Verarbeitung an Google-Server sendet. Andere Browser-Übersetzer sind ebenfalls auf externe Dienste angewiesen. Durch die lokale Verarbeitung auf EU-Servern verspricht Opera, dass keine Daten an Drittanbieter weitergeleitet werden.

Opera Translate ist in den aktuellen Versionen von Opera One und Opera GX für Windows, macOS und Linux standardmäßig aktiviert. Die Funktion kann bei Bedarf in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Weiterte Updates für One und GX

Opera One erhält parallel zum Übersetzer eine überarbeitete Split-Screen-Ansicht. Nutzer können nun auch im geteilten Bildschirm auf die Symbolleiste zugreifen. Dazu gehören Pinboards, das Snapshot-Tool, Lesezeichen, Downloads und das Easy-Setup-Menü. Auch der Musik-Player bleibt im Split-Screen-Modus verfügbar.

Opera GX, die Gaming-Variante des Browsers, erhält neben Opera Translate auch ein Browser-Booster-Update mit benutzerdefinierten, animierten Mauszeigern und verbessertem Tab-Management.

Opera GX Translate in Aktion
Opera GX Translate in Aktion.
© Opera

Autor: Matthias Metzler • 4.7.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.