Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Änderungen an Nintendos EULA gefordert

Geräte-Sperren für Switch 2 rufen Verbraucherschützer auf den Plan

Nintendo kann Switch 2-Konsolen bei Regelverstößen vom Online-Dienst ausschließen. Brasilianische Verbraucherschützer halten dies für rechtswidrig und fordern eine Überarbeitung der Nutzungsbedingungen.

Die Nintendo Switch 2 ist eher Evolution als Revolution.
Die Nintendo Switch 2 kann vom Hersteller bei Regelverstößen für den Online-Zugang gesperrt werden.
© Nintendo

Die Veröffentlichung der Nintendo Switch 2 hat nicht nur neue Spielerlebnisse gebracht, sondern auch rechtliche Herausforderungen. In Brasilien kommt derzeit Kritik an der Sperrpolitik von Nintendo auf, die es ermöglicht, Konsolen bei Regelverstößen dauerhaft vom Online-Dienst auszuschließen. D...

Die Veröffentlichung der Nintendo Switch 2 hat nicht nur neue Spielerlebnisse gebracht, sondern auch rechtliche Herausforderungen. In Brasilien kommt derzeit Kritik an der Sperrpolitik von Nintendo auf, die es ermöglicht, Konsolen bei Regelverstößen dauerhaft vom Online-Dienst auszuschließen. Die brasilianische Verbraucherschutzbehörde Procon-SP fordert eine Überarbeitung der Endnutzervereinbarung, da sie bestimmte Klauseln als missbräuchlich einstuft.

Nintendo hat in den Nutzungsbedingungen der Switch 2 festgelegt, dass Konsolen, die gegen die Regeln verstoßen, vom Online-Dienst ausgeschlossen werden können. Diese Sperre erfolgt hardwareseitig und ist dauerhaft, was bedeutet, dass betroffene Konsolen keinen Zugang mehr zu Multiplayer-Funktionen, Updates oder dem eShop haben. Der Fehlercode 2124-4508 signalisiert eine solche Sperre.

Das System erkennt unerlaubte Modifikationen oder die Nutzung von nicht autorisiertem Zubehör und kann die Konsole entsprechend sperren. Diese Maßnahmen sind Teil von Nintendos Strategie, Piraterie und die Nutzung von Raubkopien zu bekämpfen, was in der Vergangenheit bereits zu rechtlichen Auseinandersetzungen geführt hat.

Für Nutzer bedeutet die Sperrpolitik von Nintendo, dass sie bei der Nutzung von Drittanbieter-Modifikationen oder beim Kauf gebrauchter Konsolen Vorsicht walten lassen müssen. Eine gesperrte Konsole kann zwar offline verwendet werden, verliert jedoch den Zugang zu wichtigen Online-Diensten, was die Nutzungsmöglichkeiten erheblich einschränkt. Verbraucher sollten daher sicherstellen, dass eine gebrauchte Switch 2 vor dem Kauf auf ihre Online-Funktionalität geprüft wird, um unerwünschte Überraschungen zu vermeiden. Die Möglichkeit, die Konsole offline zu betreiben, bleibt bestehen, jedoch sind viele Spiele und Funktionen auf Online-Updates angewiesen.

Technisch macht die Switch 2 einen lange überfälligen Sprung.

Autor: Leif Bärler • 4.7.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.