Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Gerüchteküche

Neue Hinweise zu PlayStation 6 und Xbox-Nachfolger: Was ist dran?

Erste technische Details zur nächsten Konsolengeneration von Sony und Microsoft machen in der Tech-Szene die Runde. Die Informationen sind aber widersprüchlich.

Die PS5 startete mit zwei Varianten, die sich nur im Laufwerk voneinander unterscheiden.
Die PlayStation 6 wird frühestens ab 2028 erwartet. Dasselbe gilt für einen Xbox-Nachfolger.
© Sony

Wenn es um die PlayStation 6 oder einen Xbox Series Nachfolger geht, geht es in der Gerüchteküche heiß her. Aktuell richten sich die Blicke der Tech-Community auf die vermeintlichen Zen-6-APUs, die künftig in den Nachfolgern der PlayStation 5 und Xbox Series X|S zum Einsatz kommen könnten. Ausl...

Wenn es um die PlayStation 6 oder einen Xbox Series Nachfolger geht, geht es in der Gerüchteküche heiß her. Aktuell richten sich die Blicke der Tech-Community auf die vermeintlichen Zen-6-APUs, die künftig in den Nachfolgern der PlayStation 5 und Xbox Series X|S zum Einsatz kommen könnten. Auslöser der aktuellen Spekulationswelle ist der YouTube-Kanal Moore's Law Is Dead, dessen Insiderquellen zwar nicht unumstritten, aber in der Vergangenheit teilweise überraschend treffsicher waren.

Demnach befinden sich aktuell gleich mehrere Prozessoren (APUs) bei AMD in Entwicklung – mit unterschiedlichen Zielplattformen. Drei Codenamen stehen dabei im Fokus:

  • „Magnus“ wird derzeit als APU-Kandidat für die nächste Xbox gehandelt.
  • „Orion“ soll wiederum die Basis für Sonys PlayStation 6 bilden.
  • „Canis“ ist der Name einer weiteren Einheit, bei der unklar bleibt, ob es sich um einen Handheld von Sony oder ein weiteres Microsoft-Gerät handelt.

Spannend dabei ist nicht nur die bloße Existenz dieser Codenamen, sondern auch die bislang nicht bestätigten technischen Angaben. So soll „Magnus“ mit 68 Compute Units (CU) ausgestattet sein und eine GPU auf Basis der kommenden RDNA-5-Architektur erthalten. Die Fertigung in 3-Nanometer-Technologie gilt als wahrscheinlich.

Neben den Hauptchips geistern zudem zwei weitere Namen durch die Leaker-Szene: „Robin“ und „Robin+“. Ob diese APUs für eine abgespeckte Version der PlayStation 6, einen Handheld oder gar ein gänzlich neues Gerät vorgesehen sind, bleibt bislang Spekulation.

Auch wenn der Enthusiasmus in Foren wie NeoGAF spürbar ist, mahnt die Vergangenheit zur Vorsicht: Technische Eckdaten in dieser frühen Phase ändern sich erfahrungsgemäß noch häufig – und bis zur voraussichtlichen Markteinführung einer PS6 oder einer neuen Xbox ab 2028 ist noch viel Zeit.

Autor: Sebastian Thöing • 29.7.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.