Latenzoptimiertes Gaming durch 5G-Standalone-Technologie
5G+ Gaming: Deutsche Telekom und NVIDIA optimieren mobiles Cloud-Gaming
Telekom und NVIDIA starten im Herbst 2025 ein 5G+ Gaming-Angebot für mobiles Cloud Gaming mit niedriger Latenz. GeForce NOW soll über das Telekom-Netz besonders flüssiges Spielen ermöglichen.

Die Deutsche Telekom und NVIDIA haben eine Kooperation angekündigt, die das mobile Cloud-Gaming in Deutschland verbessern soll. Mit der Einführung eines 5G+ Gaming-Angebots, das ab Herbst 2025 verfügbar sein wird, zielt die Partnerschaft darauf ab, latenzoptimiertes Spielen auf mobilen Geräten z...
Die Deutsche Telekom und NVIDIA haben eine Kooperation angekündigt, die das mobile Cloud-Gaming in Deutschland verbessern soll. Mit der Einführung eines 5G+ Gaming-Angebots, das ab Herbst 2025 verfügbar sein wird, zielt die Partnerschaft darauf ab, latenzoptimiertes Spielen auf mobilen Geräten zu ermöglichen.
Einsatz moderner Netztechnologien
Die Initiative wird im Rahmen der Gamescom 2025 vorgestellt und nutzt die GeForce NOW Plattform in Verbindung mit dem 5G-Standalone-Netz der Telekom. Mobiles Gaming soll mit besonders niedriger Latenz ermöglicht werden – ohne Ruckeln und ohne vorherige Downloads. Nutzer sollen so direkt über ihr Smartphone auf über 2.300 Spieletitel zugreifen können.
Die Telekom setzt auf ihre 5G-Standalone-Technologie, ergänzt durch Network Slicing und die Netzoptimierung L4S (Low Latency, Low Loss, Scalable Throughput). Diese Technologien sollen stabile Reaktionszeiten auch bei hoher Netzauslastung gewährleisten. Die Lösung ist speziell für schnelle Spieleanwendungen ausgelegt, bei denen jede Millisekunde zählt.
Kompatible Geräte und Zugang
Die 5G+ Gaming-Option der Telekom soll kostenlos buchbar sein – entweder über die MeinMagenta App oder die Webseite der Telekom. Voraussetzung ist ein aktueller MagentaMobil Tarif sowie ein unterstütztes Endgerät. Zu den kompatiblen Geräten gehören derzeit das Samsung Galaxy S24 Ultra und die S25-Serie. Weitere Modelle sollen folgen.
GeForce NOW soll ab September ein technisches Upgrade auf die neue Blackwell-Architektur erhalten, was verbesserte Grafik und noch geringere Reaktionszeiten mit sich bringen soll. Die Plattform streamt Spiele direkt aus der Cloud und bietet Funktionen wie Ray-Tracing-Grafik und KI-gestütztes Upscaling. Sie ermöglicht den mobilen Zugang zu mehr als 2.300 Spielen aus gängigen Stores wie Steam, Epic Games oder Xbox Game Pass. Auch kostenlose Titel wie Fortnite oder Overwatch 2 sind enthalten. Mit Tagespässen kann man GeForce NOW für 24 Stunden testen – ab 4,39 Euro.