Fernzugriff auf Smartphones

Octo: Neuer Banking-Trojaner bedroht Android-Smartphones

Ein neuer Trojaner ist unterwegs, der auch über den Google Play Store verteilt wird. Die Malware kann Smartphones fernsteuern und stiehlt unter anderem Bankdaten.

News
VG Wort Pixel
Smartphone Sicherheit
Smartphone-Sicherheit: Ein neuer Banking-Trojaner bedroht Android-Smartphones.
© georgejmclittle - fotolia.com

Smartphones sind laufend Attacken durch Malware ausgesetzt. Aktuell wurde wieder ein neuer Banking-Trojaner entdeckt, der Android-Smartphones bedroht. Die Fähigkeiten des Trojaners sind besonders heimtückisch und er versteckt sich teilweise auch in Apps aus dem Play Store.

Die Sicherheitsexperten von Threat Fabric haben den Trojaner entdeckt und seine Hintergründe erforscht. Demnach gehört die Malware Octo zur bekannten Exobot-Familie, die bereits seit 2018 ihr Unwesen treibt. Die neueste Version, die erst in den letzten Monaten aufgetaucht ist, verfügt über eine Fernzugriffsfunktion. Damit kann das Smartphone aus der Ferne gesteuert werden. Threat Fabric verfolgt die Version unter dem Namen ExobotCompact.D.

Wie arbeitet die Malware?

Für den Fernzugriff wird der Bildschirminhalt über MediaProjection von Android live gestreamt und über den Accessibility Service werden Eingaben aus der Ferne ermöglicht. Somit können Angreifer die Bildschirminhalte sehen und Aktionen auf dem Smartphone ausführen. Um dies zu verdecken, wird ein schwarzes Overlay eingeblendet. Außerdem werden Benachrichtigungen deaktiviert. So scheint es, als wäre das Smartphone inaktiv, während die Angreifer unbemerkt auf dem Smartphone ihr Unwesen treiben.

Über die Malware können Angreifer etwa Texte eingeben, die Zwischenablage kopieren, SMS und Benachrichtigungen abfangen oder Daten verschicken. Über einen Keylogger können auch Passwörter abgegriffen werden. Somit ist es für die Angreifer möglich, etwa auf Banking-Apps zuzugreifen und dabei die Zweifaktor-Authentifizierung zu umgehen.

Wie wird der Trojaner verteilt?

Der Autor des Trojaners vermietet diesen übers Darknet, so dass hinter den Octo-Angriffen keine einheitliche Kampagne steckt. Oft wird der Trojaner über manipulierte Webseiten verteilt, auf die Nutzer etwa durch Links in SMS-Nachrichten gelockt werden sollen, das sogenannte Smishing. Die Malware wird dabei gerne als Browser-Update getarnt.

Aber auch im Google Play Store sind Apps aufgefallen, die den Octo-Trojaner verteilen. Dazu zählt etwa die App Fast Cleaner, die im Februar bereits mit dem Trojaner Xenomorph aufgefallen war und mittlerweile aus dem Play Store entfernt wurde. In Deutschland und Österreich scheint es ein Angreifer auf Banken und Kreditinstitute abgesehen zu haben und nutzt deren Namen und Logos, um Nutzer zum Herunterladen der Apps zu animieren.

Smartphone Virus

Tipps zur Sicherheit

Malware auf dem Smartphone - was tun?

Unerwünschte Werbung, Trojaner und Viren: Malware macht sich längst auch auf dem Smartphone breit. So werden Sie die Schadprogramme wieder los.

11.4.2022 von Gabriele Fischl

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

smishing-hack-smartphone

Android-Malware

Phishing-Apps mit einer Million Downloads im Google Play…

Der Google Play Store ist erneut von vier infizierten Apps betroffen, die wohl mehr als eine Million mal heruntergeladen wurden. Betroffene Nutzer…

Malware / Virus (Smartphone Sicherheit, Symbolbild)

Roaming Mantis

Android: Neuer Virus greift über öffentliche WLAN-Router an

Innerhalb des Android-Betriebssystems breitet sich die Cyber-Kampagne "Roaming Mantis" immer weiter aus. Die Malware greift über kompromittierte,…

Android-Malware Xenomorph

Banking-Trojaner

Xenomorph: Neue gefährlichere Version der Android-Malware…

Knapp ein Jahr nach dem ersten Auftauchen des Xenomorph-Trojaners ist eine neue Version der Malware im Umlauf, die noch gefährlicher und weitflächiger…

Smartphone Malware Trojaner

Malware

"Fleckpe": Neuer Android-Trojaner in elf Apps…

Ein neuer Trojaner wurde im Google Play Store gefunden: In insgesamt 11 Apps, die insgesamt auf 620.000 Downloads kommen, hat die "Fleckpe" genannte…

Smartphone Malware Trojaner

AhMyth-Trojaner

iRecorder: Screenrecorder verwandelt sich in Spionage-App

Eine ursprünglich harmlose App im Google Play Store zur Bildschirmaufnahme wird zur Malware-Schleuder: Sicherheitsforscher warnen vor einem Update der…