AhMyth-Trojaner

iRecorder: Screenrecorder verwandelt sich in Spionage-App

Eine ursprünglich harmlose App im Google Play Store zur Bildschirmaufnahme wird zur Malware-Schleuder: Sicherheitsforscher warnen vor einem Update der iRecorder-App, die mittlerweile entfernt wurde.

News
Smartphone Malware Trojaner
iRecorder: Auch zu Beginn sichere Apps können hinterher gefährlich werden.
© Yingyaipumi / stock.adobe.com

Im Google Play Store finden sich Milliarden Apps für Android-Nutzer wieder. Trotz strenger Sicherheitsvorkehrungen rutscht dabei auch immer wieder bösartige Software durch - oder wird nachträglich durch ein Update hinzugefügt, wie die Sicherheitsforscher von ESET berichten. Im konkreten Fall geht es um den iRecorder, der im September 2021 zum Play Store hinzugefügt wurde und zum damaligen Zeitpunkt als harmloser Screenrecorder arbeitete.

Im August 2022 wurde allerdings ein Update für die App freigeschaltet, welches schädlichen Code beinhaltete. Dem Bericht zufolge war in der Aktualisierung eine neue Funktion versteckt, die unter anderem per Fernzugriff das Mikrofon des jeweiligen Geräts anschaltete und Aufnahmen ermöglichte. Die Berechtigungen hierzu wurden bereits bei der eigentlichen Installation gegeben.

Die Aufnahmen konnten unter Umständen an Server weitergeleitet werden, ebenso sei der Zugriff auf sensible Daten möglich gewesen, wie ESET weiter ausführt. Dieses Verhalten wurde in etwa alle fünfzehn Minuten ausgeführt und basierte auf dem Trojaner AhMyth, der selbst bereits in mehreren Android-Apps entdeckt wurde.

Weshalb die Daten aufgenommen wurden, ist allerdings unklar - so sei weder bekannt, ob bestimmte Personengruppen gezielt ausspioniert wurden noch, um wen es sich bei den Angreifern handelt. Immerhin: Google hat die betroffene iRecorder-App inzwischen aus dem Play Store entfernt; im gleichen Atemzug sollten Nutzer die Anwendung deinstallieren und das Smartphone zurücksetzen, sollte sich die App noch auf dem Handy befinden.

Smartphone Virus

Tipps zur Sicherheit

Malware auf dem Smartphone - was tun?

Unerwünschte Werbung, Trojaner und Viren: Malware macht sich längst auch auf dem Smartphone breit. So werden Sie die Schadprogramme wieder los.

26.5.2023 von Jusuf Hatic

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Malware / Virus (Smartphone Sicherheit, Symbolbild)

Abo-Fallen

Joker-Malware: 50 weitere Apps im Play Store betroffen

Die "Joker" genannte Malware-Familie ist seit Jahren im Google Play Store aktiv - Sicherheitsforscher haben erneut mehr als 50 Apps entdeckt, die mit…

smishing-hack-smartphone

Android-Malware

Phishing-Apps mit einer Million Downloads im Google Play…

Der Google Play Store ist erneut von vier infizierten Apps betroffen, die wohl mehr als eine Million mal heruntergeladen wurden. Betroffene Nutzer…

Malware / Virus (Smartphone Sicherheit, Symbolbild)

Roaming Mantis

Android: Neuer Virus greift über öffentliche WLAN-Router an

Innerhalb des Android-Betriebssystems breitet sich die Cyber-Kampagne "Roaming Mantis" immer weiter aus. Die Malware greift über kompromittierte,…

Android-Malware Xenomorph

Banking-Trojaner

Xenomorph: Neue gefährlichere Version der Android-Malware…

Knapp ein Jahr nach dem ersten Auftauchen des Xenomorph-Trojaners ist eine neue Version der Malware im Umlauf, die noch gefährlicher und weitflächiger…

Smartphone Malware Trojaner

Malware

"Fleckpe": Neuer Android-Trojaner in elf Apps…

Ein neuer Trojaner wurde im Google Play Store gefunden: In insgesamt 11 Apps, die insgesamt auf 620.000 Downloads kommen, hat die "Fleckpe" genannte…