Tipps zur Sicherheit
Malware auf dem Smartphone - was tun?
Unerwünschte Werbung, Trojaner und Viren: Malware macht sich längst auch auf dem Smartphone breit. So werden Sie die Schadprogramme wieder los.

Nicht nur am PC, auch auf Android-Smartphones machen sich Schadprogramme (so genannte Malware) breit. Sie zeigt unerwünschte Werbung an, errechnet virtuelle Münzen in Währungen wie Monero oder überträgt vertrauliche Daten an Kriminelle.
Wird Ihr Handy ständig heiß (auch wenn Sie es gar nicht benutzen), leert sich der Akku rasch oder steigt der Datenverbrauch rapide an, dann ist Ihr Gerät mit hoher Wahrscheinlichkeit infiziert. Grundsätzlich gilt die Empfehlung, dass Sie ein von Malware infiziertes Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und ganz neu einrichten sollten.
Muss ich meine Passwörter ändern?
Im Rahmen der auf den so genannten „Factory Reset“ folgenden Neuinstallation müssen (!) Sie auch alle Passwörter für die von Ihnen auf dem Handy verwendeten Benutzerkonten ändern. Nur durch diese - zugegebenermaßen zeitraubende - Prozedur bekommen Sie die Folgen einer Infektion mit Sicherheit in den Griff.
Alternativ können Sie die Malware mit der folgenden Anleitung gezielt deinstallieren. Der Vorteil: alle anderen Apps, Daten und Einstellungen bleiben erhalten. Gerade bei „einfacher“ Malware, die zum Beispiel nur Werbung einblendet, kann diese Methode ratsam sein. Perfekte Sicherheit bietet sie aber ausdrücklich nicht.

Schritt 1: Im abgesicherten Modus neu starten
Starten Sie Ihr Handy als erstes im abgesicherten Modus neu. Dabei lädt Android ausschließlich die Apps, die zum Betriebssystem gehören beziehungsweise vom Hersteller vorinstalliert wurden. So verhindern Sie, dass die Malware schon beim Neustart geladen wird. Häufig ist auch nur dadurch die Deinstallation möglich, zu der wir gleich kommen.
Der Weg zum abgesicherten Modus hängt davon ab, welches Gerät Sie verwenden. Bei Original-Android, wie es sich zum Beispiel auf Googles Pixel-Geräten findet, halten Sie zunächst den Power-Knopf gedrückt. Erscheint dann der „Ausschalten“-Knopf auf dem Display, halten Sie diesen gedrückt. Jetzt werden Sie gefragt, ob Sie beim Neustart in den sicheren Modus wechseln möchten. Ist das Handy schon aus, dann schalten Sie es ein, warten bis das Android- beziehungsweise Hersteller-Logo erscheint und halten dann den Leiser-Knopf gedrückt. Um den abgesicherten Modus zu verlassen starten Sie Ihr Handy neu.
Bei Samsung heißt der abgesicherte Modus kurz „Sicherer Modus“ und lässt sich auf vielen Geräten aktivieren, indem Sie beim Einschalten die Leiser-Taste gedrückt halten, bis die PIN abgefragt wird. Auch hier reicht ein Neustart zum Verlassen des sicheren Modus. Andere Samsung-Geräte erfordern mehrfaches Antippen des Menü-Buttons (versteckt links von der Home-Taste) um zum sicheren Modus zu gelangen beziehungsweise ihn wieder zu verlassen.
Funktioniert keine der geschilderten Methoden, dann suchen Sie am besten im Web nach einer Anleitung, zum Beispiel mit dem Namen Ihres Handys und dem Stichwort „Abgesicherter Modus“ oder „Safe Mode“.

Schritt 2: Werbung gezielt ausblenden
Malware landet in der Regel als App auf dem Handy. Dem entsprechend lässt sie sich wieder beseitigen, indem Sie die App deinstallieren. Häufig tarnen sich Schadprogramme aber mit harmlosen Namen. Androids Rechteverwaltung hilft bei der Identifikation: speziell Malware, die mit Werbebannern nervt, blendet diese häufig über anderen Apps ein.
Apps, die dieses Recht beanspruchen, listet Android in einer eigenen Rubrik der Einstellungen, aber sehr versteckt. Öffnen Sie die Einstellungen und tippen auf „Apps & Benachrichtigungen“. Dann gehen Sie ganz unten auf „Erweitert“ und tippen anschließend auf „Spezieller App-Zugriff“. Nun tippen Sie auf „Über anderen Apps einblenden“.
Nun sehen Sie eine Liste aller Apps mit der entsprechenden Berechtigung. Prüfen Sie sie auf verdächtige Einträge. Anschließend können Sie die App deinstallieren (dazu gleich mehr, merken Sie sich nur den Namen). Je nach App kann es auch schon reichen, wenn Sie Ihr die „Einblendung über anderen Apps“ verbieten. Dazu tippen Sie den Knopf hinter dem Recht an.

Schritt 3: App deinstallieren
Wie Sie Apps deinstallieren wissen Sie sicherlich. Sie halten das App-Symbol in der App-Übersicht gedrückt und ziehen es auf den Papierkorb. Oder Sie öffnen die Einstellungen, wechseln auf „Apps & Benachrichtigungen“, tippen die App an und gehen auf „Deinstallieren“.
Manche Apps wehren sich allerdings gegen die Deinstallation. Sie fragen schon bei der Installation nach Administratorrechten (auch „Geräte-Administrator“ oder „Geräte-Verwaltung“ genannt). Gerade wenn sich Malware als Virenscanner oder Diebstahlschutz tarnt scheint das auch nachvollziehbar, wird bei der Deinstallation aber zum Problem.
Um solche Apps zu deinstallieren öffnen Sie als erstes die Einstellungen und gehen dort auf „Sicherheit & Standort“ und auf „Apps zur Geräteverwaltung“. In der folgenden Übersicht finden Sie alle Apps, die auf Ihrem Gerät als Administrator eingetragen sind. Entfernen Sie die Malware hier. Anschließend können Sie sie wie gewohnt deinstallieren.
Nach der Deinstallation überprüfen Sie den Erfolg Ihrer Maßnahmen, indem Sie Ihr Handy neu starten - diesmal nicht im abgesicherten Modus.