Betrügerische Mails
Phishing-Alarm: Deutsche Bank Kunden im Visier
Aktuell sind Kunden der Deutschen Bank im Visier von Betrügern, die mit gefälschten E-Mails versuchen, persönliche Daten zu erlangen. Diese Masche ist nicht neu, aber besonders perfide und gefährlich für die Betroffenen.

Die aktuelle Welle von Phishing-Angriffen richtet sich gezielt an Kunden der Deutschen Bank. Die Betroffenen erhalten E-Mails mit dem Betreff "Online-Banking gesperrt". Diese Mails sind darauf ausgelegt, Panik zu erzeugen und die Empfänger dazu zu bringen, auf einen in der Nachricht entha...
Die aktuelle Welle von Phishing-Angriffen richtet sich gezielt an Kunden der Deutschen Bank. Die Betroffenen erhalten E-Mails mit dem Betreff "Online-Banking gesperrt". Diese Mails sind darauf ausgelegt, Panik zu erzeugen und die Empfänger dazu zu bringen, auf einen in der Nachricht enthaltenen Link zu klicken.
Die E-Mail fordert den Empfänger auf, zusätzliche Informationen bereitzustellen, um den Zugang zum Online-Banking wiederherzustellen. Besonders perfide ist das gesetzte Zeitlimit von zwei Tagen, das die Opfer unter Druck setzt. Ein Klick auf den bereitgestellten Button führt jedoch nicht zur Aktivierung, sondern in die Falle der Betrüger.
Im Vergleich zu früheren Phishing-Versuchen ist diese Methode besonders ausgeklügelt.
Die E-Mails wirken auf den ersten Blick seriös, da sie mit dem angeblichen Copyright der Deutschen Bank versehen sind. Doch es fehlen wichtige Merkmale, die eine echte Banknachricht auszeichnen würden, wie eine persönliche Anrede und eine seriöse Absenderadresse.
Die E-Mail-Nachrichten sollte man unbeantwortet in den Spam-Ordner verschieben bzw. löschen. So schützt man sich vor finanziellen Schäden und dem Verlust sensibler Daten. Im Verdachtsfall können Sie Ihre Bank zudem natürlich informieren.