KI-generierte Profilbilder
WhatsApp Beta ermöglicht Ausblick auf neue KI-Funktion
Eine aktuelle Beta-Version von WhatsApp zeugt von der Integration eines Bildgenerators. Damit könnten User schon bald KI-generierte Profilbilder erstellen.

WhatsApp arbeitet derzeit an der Integration eines innovativen KI-Bildgenerators in seine Messaging-App. In der Beta-Version 2.24.12.4 für Android ist "Imagine" als neue Option für Nachrichtanhänge aufgetaucht. Das KI-Modell Imagine ist bislang nur innerhalb WhatsApps in Entwicklung und...
WhatsApp arbeitet derzeit an der Integration eines innovativen KI-Bildgenerators in seine Messaging-App. In der Beta-Version 2.24.12.4 für Android ist "Imagine" als neue Option für Nachrichtanhänge aufgetaucht. Das KI-Modell Imagine ist bislang nur innerhalb WhatsApps in Entwicklung und noch nicht für Beta-Tester verfügbar. Daher bleibt ungewiss, wann diese Funktion für alle Nutzer freigeschaltet wird.
Ende 2023 hatte Meta "Imagine" als eigenständigen KI-Bildgenerator für das Web vorgestellt. Dieses Tool kann aus Textvorgaben mittels Künstlicher Intelligenz Bilder generieren. Imagine basiert auf demselben Foundation-Modell wie der Ende September vorgestellte Bildgenerator Emu, der bisher nur für Instagram und den Messenger von Facebook genutzt wird. Künftig soll auch WhatsApp von diesem KI-Bildgenerator profitieren.
Derzeit ist der KI-Chatbot von Meta AI nur für eine begrenzte Zahl von WhatsApp-Nutzern in ausgewählten Regionen verfügbar. Meta arbeitet jedoch an der Erweiterung der KI-Funktionen, wie eine Analyse einer aktuellen Beta-Version durch WABetaInfo zeigt. Dies bedeutet, dass Nutzer bald innerhalb der Messaging-App personalisierte Bilder per KI erstellen können.
Ein Screenshot der Beta-Version 2.24.12.4 für Android zeigt "Imagine" als neuen Eintrag bei den möglichen Anhängen einer Nachricht. Dies deutet darauf hin, dass WhatsApp eine ähnliche Funktionalität wie die Web-Version von Imagine bieten wird. Da WhatsApp wichtige Funktionen auch für andere Betriebssysteme ausrollt, dürften neben Android-Nutzern auch iPhone-Besitzer Zugang zur KI-Bildgenerierung erhalten. Der genaue Zeitpunkt der Einführung ist jedoch noch unbekannt.