Googles Betriebssystem Anzeige
Das Android-Ökosystem – die Vorteile im Google-Universum und empfehlenswerte Geräte
Smartphones, Smartwatches, Tablets, Chromebooks und mehr: Die meisten mobilen Geräte arbeiten mit einem Betriebssystem aus dem Android-Ökosystem. Wir erklären, welche Vorteile das hat und welche Modelle empfehlenswert sind.
- Das Android-Ökosystem – die Vorteile im Google-Universum und empfehlenswerte Geräte
- Tablets, Smartwatches und Chromebooks im Andoid-Ökosystem

Seinen 15. Geburtstag feiert Googles mobiles Betriebssystem Android dieses Jahr: Das Dienstprogramm wurde 2007 entwickelt und ist seit Oktober 2008 offiziell verfügbar. Zu Beginn war es ausschließlich für Smartphones gedacht. Aber nach und nach entwickelte sich ein ganzes Ökosystem rund um Android. Auf 2,5 Milliarden aktiven Geräten läuft das auf Linux basierende System nach Angaben von Google insgesamt.
Wer heute Tablet, Smartwatch, Notebook, Fernseher oder Mediaplayer verwendet, braucht das Android-Universum nicht zu verlassen. Google passte die Software-Plattform an unterschiedliche Geräteklassen an. Je nachdem ist dann von Android TV, Wear OS für smarte Uhren oder Android Auto für Fahrzeuge die Rede. Dazu kommt Chrome OS, ein minimalistisches Betriebssystem für Notebooks. Die Oberfläche ist zwar auf das jeweilige Gerät abgestimmt, ist aber in der Regel ähnlich.
Zum Android-Ökosystem gehören auch Millionen von Apps. Mit ihnen lassen sich auf Handys, Tablets, Smartwatches und Notebooks beliebige Funktionen ergänzen. Ausgerüstet sind die mit dem Betriebssystem ausgestatteten Geräte mit Google-eigenen Apps, so wie dem Kartendienst Maps, dem E-Mail-Programm Gmail, dem Browser Chrome, dem Cloud-Speicher Google Drive oder dem Zahlungsdienst Google Pay.
Offenes Betriebssystem mit riesiger Modellvielfalt
Bei Android handelt es sich im Gegensatz zu Apples iOS um ein offenes Betriebssystem. Google vertreibt es unter einer Open-Source-Lizenz: Alle Hersteller dürfen es kostenlos nutzen, die Oberfläche modifizieren und an ihre Modelle anpassen. Samsung, Oppo, Lenovo oder LG: Es gibt eine riesige Modellvielfalt an unterschiedlichen Geräten mit Android – in allen Preisklassen, als günstige Version für Einsteiger oder als High-End-Variante.
Android wird ständig verbessert und weiterentwickelt. Die aktuelle Variante Android 12 gibt es seit Oktober 2021. Google hat dem System ein neues Design und bessere Privatsphäre-Einstellungen spendiert.
Die Vorteile des Android-Ökosystems auf einen Blick
- Hohe Flexibilität: Große Auswahl an Geräten unterschiedlicher Hersteller in allen Preisgruppen.
- Einfache Personalisierung: Nutzer können die Oberfläche individuell anpassen
- Unzählige Apps im Play Store: Wegen des offenen Systems gibt es mehr Anwendungen für Android als für iOS
Smartphones im Android-Ökosystem: Diese Geräte sind empfehlenswert
Wer Android hört, denkt wahrscheinlich zuerst an Smartphones – schließlich laufen 72 Prozent aller Mobiltelefone mit Googles Betriebssystem, so Statista. In Deutschland sind es rund 66 Prozent. Android-Handys gibt es beispielsweise von Samsung, Honor, HTC, OnePlus, Oppo, Xiaomi, Motorola oder LG. Auch Google stellt eigene Smartphones her.
High-End-Smartphones
Samsung Galaxy S21 FE: Flaggschiff mit Gesichtserkennung

Ein 6,4 Zoll großes AMOLED-Display, auf dem Inhalte dank der Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixel scharf dargestellt werden: Das Samsung Galaxy S21 FE punktet mit einem guten Bildschirm. Die Bildwiederholrate von 120 Hertz sorgt dafür, dass Spiele und Videos flüssig laufen. Zur Ausstattung gehören außerdem eine 5G-Anbindung sowie eine Triple-Kamera mit Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv. Das Mobiltelefon kann via Gesichtserkennung entsperrt werden.
Das Samsung Galaxy S21 FE kostet bei MediaMarkt im Aktionspreis 649 Euro.
Google Pixel 6 Pro: Reines Android-Smartphone

Google-Smartphones spielen die Stärken von Android aus: Das Betriebssystem ist in seiner ursprünglichen Form vorhanden und immer auf dem aktuellen Stand. Das Pixel 6 Pro hat als Flaggschiff erstmals einen selbst entwickelten Prozessor an Bord. Neu ist auch das optische System der drei Kameras, das für kräftige Farben auch bei schlechtem Licht sorgen soll. Der Akku des 5G-Smartphones hält laut Google 24 Stunden. Der 6,7-Zoll-Bildschirm löst mit 3.120 x 1.440 Pixel auf und bietet eine Bildwiederholrate von 120 Hertz.
Das Google Pixel 6 Pro 128 GB gibt es bei MediaMarkt zum Aktionspreis von 749 Euro.
Weitere High-End-Smartphones:
Mittelklasse-Smartphones
Oppo Find X5: Smartphone mit viel Flexibilität beim Speicher

256 Gigabyte Speicher und ein SD-Kartensteckplatz zur Erweiterung: Beim Oppo Find X5 wird der Platz für Bilder, Videos und Apps nicht so schnell knapp. Inhalte zeigt es auf dem 6,43 Zoll großen Display mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel an. Das Handy punktet außerdem mit einer Triple-Kamera auf der Rückseite sowie 5G. Als eines von wenigen aktuellen Modellen hat es noch einen Klinkenstecker für Kopfhörer – so kann es während des Zuhörens gleichzeitig geladen werden.
Das Oppo Find X5 kostet bei MediaMarkt im Aktionsangebot 415 Euro.
Honor Magic 4 Lite: Smartphone mit Schnellladefunktion

In 30 Minuten kann das Honor Magic 4 Lite seinen Akku auf rund 80 Prozent aufladen – praktisch, wenn es schnell gehen muss. Das Display ist 6,81 Zoll groß und bietet eine Auflösung von 2.388 x 1.080 Pixel. Auch eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz ist integriert, die sonst eher die High-End-Handys liefern. Wie andere Modelle der Klasse hat das Magic 4 Lite eine Triple-Kamera auf der Rückseite. Der interne Speicher fasst 128 Gigabyte.
Das Honor Magic 4 Lite gibt es bei MediaMarkt für 279 Euro im Aktionspreis.
Mehr Mittelklasse-Smartphones:
Einsteiger-Smartphones
Xiaomi Redmi 9A 32 GB: Smartphone für unter 100 Euro

Surfen, Fotos aufnehmen, telefonieren, chatten und Videos ansehen: Das ist mit dem Xiaomi Redmi 9A komfortabel möglich. Das Handy hat einen 6,53 Zoll großen Bildschirm mit 1.600 x 720 Pixel Auflösung. Die Ausstattung richtet sich an Einsteiger und ist dafür besonders günstig: Statt drei gibt es nur eine 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite, der Speicherplatz liegt bei 32 Gigabyte.
Das Xiaomi Redmi 9A 32 GB bietet MediaMarkt zum Aktionspreis von 95 Euro.
Motorola Moto G22 64 GB: Einsteiger-Handy mit Fingerabdrucksensor

Speichererweiterung per Karte, NFC-Chip fürs kontaktlose Bezahlen und Entsperren per Fingerabdruck: Das Moto G22 hat ein paar Features an Bord, die nicht alle Einsteigergeräte bieten. Das Display misst 6,5 Zoll und besitzt eine Auflösung von 1.600 x 720 Pixel. Die Rückkamera löst mit 50 Megapixel auf. Von Haus aus sind 64 Gigabyte Speicher integriert.
Das Motorola Moto G22 64 GB gibt es bei MediaMarkt zum Aktionspreis von 135 Euro.