Mobiltelefon der gehobenen Mittelklasse Anzeige
Huawei Nova 9 – Schickes Smartphone mit erstklassiger Kamera
Ultradünn, sehr schnelles Laden und eine hochwertige Kamera-Ausstattung: Mit dem Nova 9 stellt Huawei endlich wieder ein Smartphone in Deutschland vor. Mit diesen Features kann das Mobiltelefon punkten.

„Eine überdurchschnittliche, sehr gute Bildqualität“ liefert die Hauptkamera des Huawei Nova 9 mit einer 50-Pixel-Auflösung: Zu diesem Ergebnis kommen die Experten von „Connect“ bei einem Kameratest des neuen Huawei-Flaggschiffs. Insgesamt fünf Kameras und Linsen auf Rück- und Vorderseite bringt das Huawei Nova 9 mit: Damit können Fotografen jedes erdenkliche Motiv in hoher Qualität aufnehmen.
Aber das Mittelklasse-Smartphone des chinesischen Herstellers besitzt noch mehr tolle Funktionen. Es ist schick, läuft sehr lange, kann blitzschnell aufgeladen werden und besitzt ein superscharfes Display. Damit hat sich die Wartezeit gelohnt: Das Nova 9 ist das erste Huawei-Smartphone in Europa seit über einem Jahr.
Wir stellen die vielen spannenden Features des Mobiltelefons im Detail vor.
Hier geht´s zum Nova 9 bei Huawei
Kameras: Hauptkamera mit 50 Megapixel und drei zusätzliche Rückkameras
Über vier Kameras auf der Rückseite verfügt das Huawei Nova 9. Die Hauptkamera „Ultra Vision“ löst mit bis zu 50 Megapixel auf und besitzt eine f/1.9-Blende. Als Standard voreingestellt sind 12 Megapixel. Den Hochauflösungsmodus für extrem detaillierte Fotos nutzen Handy-Besitzer über ein eigenes Aufnahmeprogramm in der App. Die 4-in-1 Light Fusion Technologie sorgt auch bei schlechten Lichtverhältnissen für sehr gute Bilder, so ein weiteres Ergebnis des „Connect“-Tests.
Überdies können Handy-Besitzer mit dem Nova 9 eine Ultraweitwinkelkamera mit 8 Megapixel und f/2.2-Blende verwenden. Enthalten sind außerdem ein Tiefen- und ein Makrosensor mit jeweils 2 Megapixel und f/2.4-Blende.
Selfies schießt die Frontkamera mit einer Auflösung von maximal 32 Megapixel. Videos lassen sich sowohl mit der Front- als auch mit der Rückkamera in 4K bei 30 fps (frames per second) speichern, in Full HD bei 60 fps.

Allerdings kommt es bei der Qualität von Aufnahmen nicht nur auf die Zahl der Megapixel an, sondern zum Beispiel auch den Lichteinfall und die Algorithmen, die das Foto verarbeiten. Das Huawei-Smartphone bietet auch dabei eine ausgezeichnete Leistung. Der große Sensor mit RYYB-Farbfilter ermöglicht rund 40 Prozent mehr Lichteintritt. Die KI-Software XD Fusion Engine verarbeitet alle Informationen schnell und liefert mehr Pixel, um scharfe Bilder zu erzeugen.
Kamerafunktionen wie Vlog, Nacht, Porträt, Pro, Panorama, Zeitraffer, Zeitlupe oder Serienfotos ermöglichen kreative Aufnahmen. Außerdem lassen sich 4k-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde (fps) oder Full-HD-Clips mit 60 fps aufzeichnen.
Design: Sehr flaches Smartphone mit gekrümmten Seiten
Schlank und elegant wirkt das zweifach beschichtete Nova 9: Das griffige Smartphone ist nur 7,77 Millimeter hoch und damit sehr flach. Mit einer Größe von 160 x 73,3 Millimetern und einem Gewicht von 175 Gramm liegt es zudem gut in der Hand. Je nachdem, wie das Handy gehalten wird, schimmert die Glas-Rückseite anders. Es ist in den Farben „Starry Blue“ und „Black“ zu haben.
Auffällig sind primär die schmalen Ränder und abgerundeten Ecken: Der Bildschirm ist jeweils an den Längsseiten um 75 Grad gewölbt. Dadurch wirkt er schick und beinah randlos. Die vier Kameras auf der Rückseite sitzen in zwei symmetrisch angeordneten Kreisen.
HUAWEI nova 9 – Unlimited Imagination
Display: OLED-Technologie mit leuchtenden Farben
6,57 Zoll (16,69 cm) misst das Display des Nova 9. Dank der OLED-Technologie liefert es hohe Kontraste, ist strahlend hell und benötigt weniger Energie. Jeder einzelne Bildpunkt kann zudem seine Helligkeit anpassen. Alle Inhalte zeigt das Display mit der Full-HD-Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixel gestochen scharf an. In Kombination mit der Full-Path-P3-Farbunterstützung liefert der Bildschirm leuchtende und naturgetreue Farben sowie viele Details. 1,07 Milliarden Farben kann er insgesamt ausgeben. Eine „top Darstellungsqualität“ liefert das Smartphone damit laut „Connect“-Test.
Mit der maximalen Bildwiederholrate von 120 Hertz kann das Nova 9 alle Bildwechsel dynamisch erzeugen, Animationen und Scrollen wirken flüssig und weich. Um Energie zu sparen, kann das Display die Frequenz je nach Bedarf auf 30 oder 60 Hertz anpassen. Die Bildschirmabtastrate liegt bei schnellen 300 Hertz.
Damit Nutzer das Nova 9 komfortabel entsperren können, befindet sich unter dem Panel außerdem ein Fingerabdrucksensor.
Hier geht´s zum Nova 9 bei Huawei
Prozessor, Speicher und Konnektivität: 128 GB Speicher und flüssige Performance
Im Nova 9 arbeitet der Qualcomm-Chip Snapdragon 778G 4G. Die vier Kerne, die Frequenz bis 2,42 GHz und die 8 GB Arbeitsspeicher sorgen für eine flüssige Performance des Mittelklasse-Smartphones.
Die integrierten 128 GB Gerätespeicher bieten genug Platz für Fotos, Videos, Musik sowie Apps.
Mit dem Internet verbindet sich das Huawei-Smartphone via 4G / LTE sowie WLAN im 2,4 und 5 GHz-Band mit dem Internet. Zudem bietet es Bluetooth 5.2 und NFC, um Geräte zu verbinden oder kontaktlos zu bezahlen.

Akku: Flottes Aufladen in nur 38 Minuten
Obwohl das Nova 9 so dünn und schlank ist, steckt in dem Handy ein leistungsstarker Akku. Dieser punktet mit einer Schnellladefunktion. Der 4.300-mAh-Akku ist damit in nur 38 Minuten komplett aufgeladen. 50 Prozent Kapazität erreicht es schon in 15 Minuten. Das dafür benötigte 66-Watt-Netzteil legt Huawei gleich bei.
Verfügbarkeit und Preis
Das Nova 9 von Huawei kostet mit 16 GB Arbeitsspeicher und 128 GB Gerätespeicher 499 Euro.