Ratgeber
So funktioniert Twitter
Twitter ist einfach. Die Bedienung ist einfach (wie man an der Kürze dieses Anleitungstextes sehen kann). Das Prinzip ist einfach. Einfach genial.

Twitter ist nicht nur einfach sondern es macht auch Spaß und kann sehr nützlich sein. Vom Prinzip her ist es ein so genannter Microblogging-Dienst und hat eine Social-Networking-Komponente.
Was kompliziert klingt bedeutet in der Praxis folgendes:

Man geht auf www.twitter.com , meldet sich kostenlos an und sieht anschließend ein Textfeld, das einen fragt "What are you doing?" - "Was machst du gerade?". 140 Buchstaben inklusive Leerzeichen hat man Platz, um diese Frage zu beantworten oder etwas Sinnvolles einzutragen.Wer ließt das dann? Jeder der einem "folgt". Etwa Freunde, die auch Twitter benutzen, können Ihre Nachrichten "abonnieren" und lesen künftig alles, was sie in das Textfeld eintragen. Umgekehrt natürlich genauso: Sie können anderen Twitter-Nutzern folgen und so z.B. aus Insiderquellen oder von Freunden etwas über Ihr Interessensgebiet erfahren oder einfach nur, was gerade so in der Welt passiert.Über die Twitter-Suche können Sie entweder nach konkreten Namen suchen oder nach Themen und Schlagwörtern. Klickt man anschließend auf den Namen des Twitterers, bekommt man die Möglichkeit, ihm zu folgen. Künftig laufen dann alle Nachrichten von ihm in Ihrer Startseite auf Twitter ein.
Twitter kann mehr

Wer Twitter noch ein bischen weiter ausreizen möchte - kein Problem. Ein paar einfache Befehle und Twitter wird zur Kommunikationsplattform:Stellt man ein "D" vor seine Nachricht, gefolgt von einem Benutzernamen, kann man demjenigen eine direkte Nachricht schicken, vergleichbar einer E-Mail. Niemand anderes außer ihm kann dann diese Nachricht lesen.Benutzt man ein "@" vor dem Benutzernamen des Angesprochenen, kann jeder Ihrer Follower lesen, dass Sie diesem Benutzer eine Nachricht geschickt haben.Findet man eine Nachricht eines Anderen so interessant, dass man sie an seine eigenen "Follower" weitergeben möchte sieht das so aus: "RT:@Benutzername Hier steht die ursprüngliche Nachricht". Das "RT:" steht für "retweet" - also "erneut twittern". Das "@Benutzernahme" zeigt an, wer diese Nachricht ursprünglich verfasst hat. Wenn Sie sich eine Weile mit Twitter beschäftigt haben, werden Sie öfters über das folgende Zeichen stolpern: # Das Doppelkreuz wird "Hashtag" genannt. Setzt man es vor einen Begriff, verleiht man diesem mehr Gewicht, drückt ein Gefühl aus oder macht den Begriff für die Twitter-Suche leichter auffindbar. Kleiner Hinweis: In der rechten Spalte der Twitter-Seite finden Sie die "Trending Topics". Das sind die Begriffe, die in weltweit allen Twitter-Nachrichten momentan am öftesten vorkommen.
Sparzwang

140 Zeichen - das ist wenig Platz und lädt zum Sparen ein. Wer trotzdem einen Internetlink oder ein Bild in seine Nachricht einfügen möchte, muss über den Twitter-Rand hinaussehen und andere Dienste nutzen. Auf www.twitpic.com kann man Bilder hochladen, die dann in Form eines Links auf dieses Bild in die eigene Twitter-Nachricht eingebunden wird.Will man eine ellenlange Internetadresse in seine Nachricht einfügen, bleibt meist kein Platz mehr für weiteren Text. Auch dafür gibt es Abhilfe: www.bit.ly ist ein Dienst, der die lange Internetadresse einkürzt. Aus "https://www.connect.de/ratgeber/so-funktioniert-twitter-374341.html" wird "https://bit.ly/2MH60uo" - das spart Platz!
Twitter jetzt auch auf deutsch
Lange Zeit war die Systemsprache von Twitter Englisch. Nun haben freiwillige Übersetzer Twitter geholfen, alle Texte, z.B. in den Einstellungen, Statusmeldungen usw., ins Deutsche zu übersezten. Die Einstellungen finden Sie in Ihrem Twitter-Account unter Settings -> Account -> Language -> Deutsch.
Twitter unterwegs
Da Twitter im Prinzip nur aus einem Textfeld und einer Liste aus Nachrichten besteht, eignet es perfekt für den Einsatz unterwegs - etwa auf dem Handy. Für fast jedes aktuelle Handy/Smartphone gibt es ein Twitter-Programm (z.B. tweetdeck, twitteriffic). So kann man seine Freunde auch von unterwegs auf dem Laufenden halten bzw. lesen, was die anderen gerade geschrieben haben.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in der Bildergalerie.