Auf zur Schatzsuche!

Volkssport Geocaching

26.9.2008 von Redaktion connect

Unweit des Stuttgarter Fernsehturms kraxeln zwei Gestalten durchs Unterholz, nehmen jede Unebenheit im Gelände in Augenschein, halten kurz, stecken die Köpfe zusammen.

ca. 0:50 Min
Ratgeber
  1. Volkssport Geocaching
  2. Es begann im 19. Jahrhundert
  3. Geocaching per Handy
  4. Geocaching-Programme
  5. Caches im Internet
Volkssport Geocaching mit dem Handy
Volkssport Geocaching mit dem Handy
© Archiv

Blick auf den elektrischen Kompass, die Wanderkarte und den GPS-Empfänger, der im Handy integriert ist. Wo zum Teufel sind wir?

Volkssport Geocaching mit dem Handy
Die meisten neueren Handys haben einen GPS-Empfänger, auch das Sony Ericsson C702
© Foto: Sony Ericsson

Doch die Suche ist kompliziert. Vor zwei Stunden sind die beiden etwa zwei Kilometer von ihrer jetzigen Position gestartet und haben seitdem mehrere Denksportaufgaben gelöst, die ihnen Hinweise auf den richtigen Weg gegeben haben. Jetzt sollte das Ziel eigentlich in greifbarer Nähe sein.

Worum es geht? Die beiden befinden sich auf einer elektronischen Schnitzeljagd oder Schatzsuche - sie betreiben "Geocaching". Dieser Begriff setzt sich zusammen aus dem griechischen "Geo" für "Erde" und dem englischen "Cache" für "geheimes Lager".

Doch diese Schatzsuche besteht nicht etwa daraus, vergessene Truhen voller Gold und Geschmeide zu entdecken. Vielmehr handelt es sich beim "Schatz" oder "Cache" zumeist um ein Logbuch und verschiedene kleine Tauschgegenstände. Sie befinden sich zum Schutz vor Nässe und Witterung in wasserdichten und fest verschließbaren Behältern, zum Beispiel in stabilen Plastikdosen.

Der den Cache findet, trägt sich in das beiliegende Logbuch ein und kann einen mitgebrachten Gegenstand gegen einen aus der Dose tauschen. Dieser sollte allerdings dem entnommenen Gegenstand gleichwertig sein, so will es der Geocaching-Kodex.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Vergleich: Navi-Apps gegen portable Navis

Kaufberatung

Vergleich: Navi-Apps gegen portable Navis

Sind Smartphones die besseren Navigationssysteme? Ein Konzeptvergleich zeigt die Vorteile und Schwächen im Vergleich mit portablen Navisystemen.

ADAC Touren Navigator D 2013

Fahrrad-Navigation

Navigations-App ADAC Touren Navigator D 2013

Kaum zu glauben, was der Autoclub unter iOS alles fürs Fahrrad bietet: Keine Radl-App hat mehr Funktionen.

Bbybike

Fahrrad-Navigation

Navigations-App Bbybike

Die iOS-App Bbybike überzeugt mit einfacher Handhabung, muss aber Abstriche beim Funktionsumfang hinnehmen.

Bike Computer pro

Fahrrad-Navigation

Navigations-App Bike Computer Pro

Sie sind auf der Suche nach einer schlichten Fahrrad-Navigations-App mit Queransichts-Funktion? Dann könnte Bike Computer Pro etwas für Sie sein.

Stauinfo für Alle

Hintergrund: Verkehrsmeldungen

DAB+: Stauinfos per TPEG

DAB+ und TPEG-Staudienste und -Verkehrsmeldungen sollen TMC ablösen. Wie funktioniert der neue Staumelder, was kostet der Dienst und wann geht's los?