Testbericht

Audioline Nova 580

8.6.2009 von Redaktion connect und Wolfgang Boos

Das Audioline Nova 580 ist einen Tick breiter als das ein oder andere aktuelle DECT-Telefone und liegt damit etwas besser in der Hand. Auch am Ohr fühlt es sich dank abgerundeter Oberseite angenehmer an als manch anderes, was ihm ein paar zusätzlicche Handhabungspunkte beschert.

ca. 1:10 Min
Testbericht
  1. Audioline Nova 580
  2. Datenblatt
  3. Wertung
Audioline Nova 580
Audioline Nova 580
© Archiv

In Sachen Ausstattung schlägt sich das Audioline bei der Basisarbeit recht ordentlich: 100 Einträge fasst das Telefonbuch, 30 die Anruferliste, die Rufnummernübertragung CLIP gibt's natürlich genauso wie eine mitklingelnde Basis.

Auch kann man im Telefonbuch einzelnen Einträgen einen speziellen Klingelton zuweisen, sodass man schon am Klingeln erkennt, wer anruft.

Ein Hauch von Komfort

Die Freisprecheinrichtung versprüht sogar einen Hauch von Komfort, denn hier hat Audioline eine aufwendige und in dieser Preisklasse eher unübliche Voll-Duplex-Freisprecheinrichtung spendiert, die auch dann noch top klingt, wenn sich die Gesprächspartner mal ins Wort fallen. Das war's dann aber auch fast schon in puncto Komfort.

Licht und Schatten auch bei der Handhabung: Zwar sind Display und Tastatur angenehm blau beleuchtet, doch fragt man sich, warum Audioline den oberen Bereich rund um den Navi-Key unbeleuchtet lässt.

Die Tasten sind Designerstücke und nichts für ältere Zeitgenossen; auch wackeln die Drücker seitlich etwas, was Verarbeitungsfetischisten stören dürfte. Das Display wiederum ist zwar recht fein aufgelöst, aber auch verhältnismäßig klein, was sich auf die Schriftgröße auswirkt. So muss man ab der zweiten Menüebene, die ohne Icons daherkommt, schon etwas genauer hinschauen.

Lob aus dem Messlabor

Der Stromverbrauch liegt mit durchschnittlich 2,2 Watt zwar noch im Rahmen, der bauähnliche Bruder mit Schaltnetzteil zeigt mit seinen 1,4 Watt aber, was möglich gewesen wäre.

Lob dann wieder aus dem Messlabor: Die Klangqualität kann überzeugen, sodass auch längere Gespräche Spaß machen. Auch die Ausdauer ist üppig; rund 16 Tage hält das Mobilteil im Standby ohne Nachtanken durch. Der Anrufbeantworter geht mit 15 Minuten Speicher für Privatkunden in Ordnung. 

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Audioline Rondo 280

Testbericht

Audioline Rondo 280

Einem schicken Outfit stehen deutliche Schwächen in der Ausstattung gegenüber.

Audioline EURO 300

Testbericht

Audioline EURO 300

Großes Telefonbuch, Akkustrom für sechs Tage, eine Tastensperre und Freisprechen: Audioline hat in sein preiswertes DECT-Modell unglaublich viel…

Audioline Slim DECT 580

Testbericht

Audioline Slim DECT 580

Flunderflaches Design-DECT mit Schwächen beim Akku, aber einem ordentlichen Anrufbeantworter.

Audioline Matrix 480

Testbericht

Audioline Matrix 480 im Test

66,6%

Für unter 40 Euro bietet Audioline ein äußerst günstigest DECT. Wie unser Test zeigt, steht manch praktischer Funktion eine mäßige Ausdauer gegenüber.

Gigaset CL540A Dune - Test

DECT-Telefon mit Anrufbeantworter

Gigaset CL540A Dune im Test

82,4%

Das Gigaset CL540A sieht elegant aus und liegt gut in der Hand. Im Test zeigt das DECT-Telefon bewährte Gigaset-Technik.