Kabellose In-Ear-Kopfhörer
Bang & Olufsen Beoplay E8 2.0 überzeugen im Test
Exzellenter Klang ganz ohne Kabel: Die In-Ear-Kopfhörer Beoplay E8 2.0 von Bang & Olufsen machen Apples Airpods Konkurrenz – und lassen sich sogar per Induktion aufladen. Wir haben die Bluetooth-Hörer getestet.

Bang & Olufsen hat seine kabellosen In-Ears in einer neuen Version vorgelegt: Die Beoplay E8 2.0 unterscheiden sich von der Vorgängerversion E8 allerdings nur in einem Detail: einer verbesserten Ladeschale. Die Kopfhörer selbst bleiben technisch unverändert. Warum das Update dennoch eine Meldung wert ist? Ganz einfach: Bei komplett kabellosen Ohrsteckern ist die Akkulaufzeit bauartbedingt verhältnismäßig gering. Deshalb lagern die Hersteller die Akkupower in die Transportschale aus – legt man die Ohrstecker nach Gebrauch hinein, werden sie unabhängig von einer Steckdose wieder aufgeladen.
Kabellos Laden auf einem Qi-Pad
Das mit Leder bezogene Case der Beoplay E8 2.0 tankt die Stöpsel bis zu drei Mal auf – der Vorgänger schaffte nur zwei Mal. Weitere Neuerung: Die Transportschale lässt sich bequem kabellos auf einer Qi-Ladefläche auftanken. Die liegt anders als ein 1,25 Meter langes USB-A-auf-USB-C-Kabel allerdings nicht bei. Als Laufzeit gibt B&O für die Beoplay E8 2.0 maximal 4 Stunden bei mittlerer Lautstärke an, einmal komplett aufladen dauert 2 Stunden. Unterwegs erreicht man also im Idealfall bis zu 16 Stunden Spielzeit.
Sehr guter Klang
Wichtig bei In-Ear-Lauschern: Sie müssen perfekt im Ohr sitzen. B&O legt dafür vier Paar unterschiedlich große Silikonaufsätze und ein Paar aus Polymer bei. Hat man den passenden Aufsatz gefunden, kann man die ganze Expertise der dänischen Soundspezialisten genießen.
Unser Labor sagt: Für einen In-Ear-Kopfhörer verläuft der Frequenzgang sehr sauber, nur bei extrem hohen Pegeln zeigt er Verzerrungen. Klanglich präsentieren sich die Lauscher ausgewogen, auch wenn sie keinen absoluten High-End-Sound im Sinne größtmöglicher Neutralität liefern. Bei sauberem Sitz reicht der Tiefbass bis an die 10-Hz-Marke, dafür fehlt es etwas an obersten Höhen. Zudem geht durch die verlustbehaftete Datenübertragung im SBC- oder AAC-Format (anstatt aptX) ein wenig Klang verloren. Wer sein Leben nicht der Audiophilie verschrieben hat, wird davon nichts bemerken: Uns hat der Sound im Alltag vollauf überzeugt.
Kopfhörer im Online-Shop: Bang & Olufsen Beoplay E8 bei Amazon
Umgebungsgeräusche schirmen die E8 2.0 effektiv ab, wobei sich per Tipper auf den linken Ohrhörer der Transparenzmodus aktivieren lässt. Dessen Durchlässigkeit kann man in der zugehörigen App einstellen. Das Klangbild ist ebenfalls in der App einstellbar. Kleiner Kritikpunkt: Die Sensortasten zur Funktionssteuerung reagieren nicht immer wie gewünscht.