Testbericht

CD-Spieler NAD C 545 BEE

14.8.2009 von Redaktion connect und Hans-Ulrich Fessler

Der NAD C 545 BEE (550 Euro) lässt sich per Knopfdruck im Klang verändern, beeindruckte aber zudem mit ausdruckvoller Spielweise.

ca. 2:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
CD-Spieler NAD C 545 BEE
CD-Spieler NAD C 545 BEE
© Archiv
CD-Spieler NAD C 545 BEE
Wohlwollend dimensioniert: Netzteil mit kräftigem Ringkerntrafo.
© Julian Bauer

Der NAD C 545 BEE (550 Euro) wartet hingegen mit einem 12-Volt-Triggeranschluss auf, um entsprechende Verstärker mit ein- und auszuschalten. Der C 545 BEE liest nicht nur MP3-Files, sondern entschlüsselt auch WMA-Dateien - ein von Microsoft entwickelter Audio-Codec zur verlustbehafteten Datenkompression. Wegen des in WMA integrierten Kopierschutzes (DRM = Digital Rights Management) liefern viele Musikdienste lieber in WMA- als in MP3-Verpackung.

Der C 545 BEE will sich aber keinesfalls als Low-Bit-Spieler verstanden wissen. Ein zuschaltbares Extra-Filter erlaubt sogar eine feine Abänderung im Klangbild bei CDs.Die Bedienung läuft beim NAD dank logisch gruppierter und gut lesbarer Tasten wie geschmiert.

CD-Spieler NAD C 545 BEE
Highender wissen es längst: Die Rechenvorschriften, nach denen das Digitalfilter nicht zum Musiksignal zählende Daten aussortiert, tragen maßgeblich zum Klang des Players bei. Die Chiphersteller ziehen nach: MancheD/A-Wandler-ICs wie der im NAD schalten softwaregesteuert die Filtercharakteristik um. Der Wandler-Baustein vom amerikanischen Hersteller Burr-Brown bietet alternativ zum Standard-Filter mit linearem Frequenzgang ("Sharp Rolloff") "Slow Rolloff" an. Dann "klingeln" Impulse weniger nach, der Frequenzgang fällt aber schon im hörbaren Bereich ab.
© Julian Bauer

Der NAD gibt sich eher klassisch. Ein kleiner Umspanner erweckt ihn aus dem Standby-Schlaf, die Sekundärwicklungen eines feisten Ringkerntrafos enden in zahlreichen Gleichrichtern und Spannungsstabilisatoren. Nicht weniger als fünf Sicherungen kappen die Stromzufuhr, wenn in irgendeiner Ecke des Players ein Kurzschluss droht.

Der neue NAD basiert auf dem 1/04 getesteten Player-Highlight C 542. Im Newcomer besetzt jetzt ein 24-Bit-Konverter der amerikanischen Halbleitermanufaktur Burr-Brown die Schnittstelle zwischen der Digital- und der Analogwelt. Die nachfolgenden Verstärkerstufen basieren auf für Audio-Anwendungen entwickelten Operationsverstärkern desselben Herstellers. Eng tolerierte Metallfilm-Widerstände in den Analogsignal-Verarbeitungsstufen garantieren, dass der NAD seine Soll-Eigenschaften langzeitstabil einhält.

Die Dokumente aus dem Messlabor unterstreichen nochmals die Unterschiede zwischen den Playern. Aus dem zugeschalteten Filter resultiert beim NAD ein leichter Höhenabfall im Frequenzgangschrieb. Beim Harman endet die Linie erst etwas über 40 kHz, wenn die Digitaleingänge das Mess-Signal entgegennehmen. Vorbildlich: Der Jitter, also zeitliche Unpässlichkeiten im Analogsignal, liegt bei beiden extrem niedrig.

Im Hörraum zeigte sich: Der NAD bildete die Aufnahmeräume kompakter ab als der Harman, verlieh den Handlungen auf der Bühne aber deutlich mehr  Fluss. Der Bass wirkte straffer, die Klangfarben der Instrumente intensiver. Die Jury wünschte sich ab und zu etwas mehr Präsenz und Griffigkeit, besonders bei zugeschaltetem Filter: Es bremste den NAD etwas aus. In weiteren Vergleichen zeigte sich der Cambridge Azur C 640 V 2 (3/06, 54 Klangpunkte) als adäquater Gegner: Er verlieh Gitarren mehr Eleganz und bildete Stimmen schlanker ab, der NAD koppelte dafür die einzelnen Akkorde und Instrumentierungen nahtloser.

CD-Spieler NAD C 545 BEE
Außergewöhnliche Zugabe: Über einen Triggeranschluss kann der NAD Endstufen mit ein- und ausschalten.
© Julian Bauer

Klarer Gewinner im Paarlauf NAD/Harman war der C 545 BEE. Schade vor allem, dassder HD 990 in tieferen Klangregionen etwas die Flügel hängen ließ. Aber es standen ja noch weitere Hördurchgänge bevor.

Vor allem war zu klären, ob der Harman über seine symmetrischen Ausgänge mehr Klangpunkte erreicht. Im Vergleich Symmetrisch contra Cinch sorgte die XLR-Verbindung für etwas geschmeidigere Bewegungen. Hatte zuvor die Stimme der britischen Folkrock-Legende Richard Thomson (von der CD "Across A Crowded Room") etwas rau und statisch geklungen, verschwanden über die XLR-Ausgänge die harschen Spitzen. Die Läufe von dem Stück "Fire In The Engine Room" gewannen an Dramatik, der Bass wurde straffer. Doch atmosphärische Klänge, etwa von Loudon Wainwrights "Social Studies", setzte nach wie vor der NAD blumiger in Szene.

NAD C 545 BEE

NAD C 545 BEE
Hersteller NAD
Preis 550.00 €

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

NAD M5

Auf wenige Geräte haben wir länger und gespannter gewartet als auf den Superplayer M5 von NAD. Jetzt tritt er an. Und was lange währt ...

image.jpg

Testbericht

NAD C 525 BEE

Ein Klassiker unter den erschwinglichen CD-Playern wird abgelöst: Aus dem NAD C 521 BEE wird der C 525 BEE.

NAD M5 Swoboda

Testbericht

NAD M5 von Swoboda Audio im Test

Die Swoboda Audio Modification bringt seit fast 20 Jahren die großen Digital-Player von Sony auf Referenzniveau. Jetzt haben die Essener mit dem M5…

NAD C 565 BEE

Testbericht

CD-Player NAD C 565 BEE

CD-Spieler haben bei NAD eine lange Tradition. Der C 565 BEE nun bietet viele nützliche Features, die in eine digitale Zukunft weisen.

NAD C 546 BEE

Testbericht

CD-Player: NAD C 546 BEE im Test

CD-Spieler aus der C-54er Reihe von NAD waren schon immer besonders klangstarke Favoritenkiller. Das will der C 546 BEE im Test einmal mehr beweisen.