Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Mobil Fernsehen

HD+ ToGo im Test: Fernsehen zum Mitnehmen

HD+ baut sein Angebot weiter aus: Für einen Aufpreis von fünf Euro pro Monat können Kunden nun den TV-Empfang per App auf Smartphone und Tablet dazubuchen. Das neue Hybridangebot braucht die Konkurrenz nicht zu scheuen.

Autor: Klaus Laumann • 26.1.2022 • ca. 1:25 Min

HD+ ToGo App im Test
Besonders komfortabel lässt sich die neue App von HD+ auf dem Tablet nutzen. Einen übersichtlicheren Programmführer wird man kaum finden. (links) Die HD+ ToGo App wirkt besonders aufgeräumt, die Startseite bietet kuratierte TV-Tipps. (rechts)
© HD Plus / Montage: connect

Mit der Einführung des hochauflösenden Fernsehens in Deutschland etablierten die Privatsender eine neue Einnahmequelle für sich. Denn die höhere Bildqualität muss seither mit einer Extragebühr bezahlt werden.Bei Sat-Empfang ist für die Freischaltung der verschlüsselten HD-Programme von Pro 7...

Mit der Einführung des hochauflösenden Fernsehens in Deutschland etablierten die Privatsender eine neue Einnahmequelle für sich. Denn die höhere Bildqualität muss seither mit einer Extragebühr bezahlt werden.

Bei Sat-Empfang ist für die Freischaltung der verschlüsselten HD-Programme von Pro 7, RTL & Co. der zum Satellitenbetreiber Astra gehörende Vermarkter HD+ zuständig, Konkurrenzangebote wie Diveo oder Freenet TV haben bisher nicht lange überlebt.

Bei HD+ könnte man es sich also gemütlich machen, aber auch hier weiß man: Stillstand bedeutet Rückschritt. Der TV-Anbieter arbeitet deshalb beständig daran, die Nutzerfreundlichkeit immer weiter zu verbessern.

So benötigt man für das Freischalten der Programme zum Beispiel keine separate Set-Top-Box oder Smart Card mehr. HD+ machte sein Angebot über die HbbTV-Schnittstelle direkt in den TV-Geräten verfügbar und konnte dafür fast alle renommierten TV-Hersteller gewinnen.

Samsung Galaxy Tab S10 Ultra und Apple iPad Pro M4 13 Zoll (2024)

Das ist durchaus erstaunlich, denn HD+ greift dabei tief in das System ein und ersetzt das herstellereigene EPG. Für den Nutzer bringt das einen gewaltigen Mehrwert, denn man bekommt damit nicht nur einen äußerst übersichtlichen Programmführer mit farblicher Genrekennzeichnung, sondern auch eine überragend gute Such- und Sortierfunktion.

Dazu kommen die bekannten TV-Komfortfunktionen wie Neustart von laufenden Sendungen, eine umfassende Mediathekensuche, automatische UHD-Umschaltung und kuratierte Programmtipps.

HD+ bringt damit jede Menge Video-on-Demand-Komfort in das lineare Fernsehprogramm und holt damit so ziemlich alles heraus, was möglich ist.

HD+ bekommt das connect check! Siegel
HD+ zum Mitnehmen erhält im connect-CHECK! die Note "Sehr gut"
© connect

Auf lange Sicht wird aber auch das nicht reichen: IP-basierte TV-Angebote setzen sich immer mehr durch, und auch bei MagentaTV oder Zattoo lassen sich die Privatsender in HD empfangen. Um hier nicht aufs Abstellgleis zu geraten, erschließt sich HD+ nun neben Satellit auch den Empfangsweg über das Internet.

HD+-Kunden können daher seit Kurzem „HD+ ToGo“ zubuchen, dann lässt sich das lineare Fernsehprogramm mit 50 Sendern in HD-Qualität auf dem Smartphone oder Tablet per App schauen – inklusive Programmführer und Komfortfunktionen. Oder kurz gesagt: Sie nutzen dann das beste lineare Fernsehen, das es derzeit für unterwegs gibt.