Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Streaming-Dongle

Thomson Go Cast 150 im Check: Würdiger „Nachfolger“ des Chromecast Ultra

Google stellte seine Chromecast-Dongles ein. Thomson muss sich gedacht haben: „so nicht!“ Mit dem Thomson Go Cast 150 bekommen wir die Vorzüge des altehrwürdigen Chromecast Ultra mit einigen Boni. Der Check!

Autor: The-Khoa Nguyen • 3.7.2025 • ca. 2:10 Min

Online-Siegel
Sehr gut
ThomsonGo Cast 150
Streaming-Dongle
Zusätzliche Infos
Getestet von der Redaktion connect.de!
Juli 2025 Zum Produkt
Der Go Cast 150 von Thomson findet unauffälig hinter dem TV einen Steckplatz und eröffnet Ihnen modernes smartes Fernsehen.
Der Go Cast 150 von Thomson findet unauffälig hinter dem TV einen Steckplatz und eröffnet Ihnen modernes smartes Fernsehen.
© Thomson

Thomson bietet mit dem Go Cast 150 einen praktischen Streaming-Dongle, der insbesondere für ältere Fernseher Tür und Tor für modernes Smart-TV-Streaming öffnet. Das Hauptgerät sieht aus wie ein kleiner Puck mit einem kurzen HDMI-Kabel, um es flexibel an den rückseitigen HDMI-Anschluss eines F...

49,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Verarbeitung und Design
  • Google TV ohne Einschränkungen
  • Performante Bedienung
  • Dolby Atmos und DTS werden unterstützt
  • 3 Jahre Garantie
  • Lieferumfang

Contra

  • nur 8 GB interner Speicher
  • keine weiteren Anschlüsse

Fazit

Für 50 Euro können nicht nur reiselustige Streaming-Fans kaum etwas falsch machen.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Thomson bietet mit dem Go Cast 150 einen praktischen Streaming-Dongle, der insbesondere für ältere Fernseher Tür und Tor für modernes Smart-TV-Streaming öffnet. Das Hauptgerät sieht aus wie ein kleiner Puck mit einem kurzen HDMI-Kabel, um es flexibel an den rückseitigen HDMI-Anschluss eines Fernsehers zu stecken. Strom kommt per mitgeliefertem USB-C-Netzteil. Die rund 3 bis 4 Watt für den Betrieb holt er sich auch aus einem vorhandenen, einfachen USB-Anschluss des TVs.

Beim ersten Einstecken richten Sie Google TV ein. Das geht bequem mit Ihrem Smartphone und der Google Home-App, die direkt WLAN-Passwort und Zugänge zu Google und Youtube importieren kann.

Ist dies erledigt und sind Ihre genutzten Streaming-Apps eingerichtet, können Sie den Go Cast 150 mit der Fernbedienung wie einen eigenständigen Media Player und Streaming-Client verwenden. Es sind auch Tasten für Google Live TV dabei, mit denen Sie auf klassische Art und Weise Sender bei kompatiblen Diensten umstellen können.

Dongle und Fernbedienung sind wertig verarbeitet und bieten per Google TV Zugriff auf und Steuerungsmöglichkeiten für nahezu alle Streaming-Wege.
Dongle und Fernbedienung sind wertig verarbeitet und bieten per Google TV Zugriff auf und Steuerungsmöglichkeiten für nahezu alle Streaming-Wege.
© connect

Dazu ermöglicht der Dongle das praktische Casting-Feature, mit dem der Chromecast seinerzeit seinen Siegeszug antrat. Schauen Sie auf dem Smartphone beispielsweise Youtube oder Twitch, können Sie mit wenigen Fingertipps das Bild an den Go Cast 150 weiterleiten, der den Stream anschließend auf den Fernseher bringt.

Das bringen viele moderne Fernseher (auch ohne Google TV als Betriebssystem) von Haus aus mit. Doch wird eine App oder ein Protokoll nicht unterstützt, kann das nerven. Insbesondere ältere TVs beispielsweise in Hotels können Sie mit dem Go Cast neues Leben einhauchen. Reisen steht beim Thomson-Dongle durchaus oben auf der Prioritätsliste. Denn im Lieferumfang befindet sich auch gleich ein passender Adapter für internationale Steckdosen.

Der Lieferumfang des Thomson Go Cast 150.
Der Lieferumfang des Thomson Go Cast 150.
© connect

Thomson spendiert dem Go Cast 150 Google TV als Betriebssystem auf Basis von Android 12, das ein vollwertiges und eigenständiges Streaming-System ermöglicht. Verschiedenste Apps wie Netflix, Prime Video, Youtube, DAZN oder die Mediatheken gibt es somit an einer Stelle.

Wenn Sie wollen, dann können Sie auch Spiele aus dem Play Store laden oder per Media-Player-Software wie Kodi Videodateien aus dem Netzwerk streamen. Für ersteres (bspw. Gaming-Controller) steht Bluetooth 5.0 bereit. Für weitere Media-Player-Funktionen (etwa lokales Streamen) hätten wir uns noch über einen richtigen USB-Eingang gefreut. Der vorhandene Type-C-Anschluss ist nur für die Energieversorgung zuständig.

Wer zudem regelmäßig neue Android-Spiele ausprobiert, könnte schnell ans Limit des internen Speichers von nur 8 GB kommen. Für die wichtigsten Streaming-Apps reichen diese immerhin.

Thomson Go Cast 150

Vollbild an/aus
Spec Thomson Go Cast 150
CPUQuad-Core Cortex-A35@2004MHz
GPUARM Mali-G31 MP2 850MHz
RAM2 GB
interner Speicher8 GB
WLAN802.11 b/g/n/a/ac 2.4GHz/5GHz 2T2R
Auflösungen4K@60fps, 1080p, 1080i, 720p, 576p, 576i, 480p, 480i
AudioDolby Atmos, Dolby Digital +, DTS

In unserem Praxistest mit Fokus auf Netflix und Kodi wurde beim Streamen übrigens Dolby Atmos von Netflix und 4K-Backups per eARC korrekt verarbeitet und weitergeleitet. Sogar das Basisformat von DTS steht zur Verfügung, natürlich nur sofern TV oder AV-Receiver und Soundbar mitspielen. Ebenso gab es keine Probleme mit der UHD-Auflösung und HDR-Bildern.

Google TV lässt mit seinem top ausgestatteten Store kaum etwas vermissen.
Google TV lässt mit seinem top ausgestatteten Store kaum etwas vermissen.
© Google, Thomson

Fazit

Google hat den Chromecast im Dongle- oder Stick-Format mittlerweile beerdigt. Einige Hersteller haben Alternativen etabliert, wie etwa die Fire-TV-Sticks von Amazon. Wer sich aber nicht zu sehr ins Bezos-Ökosystem drücken lassen will oder das Set-Top-Box-Format des aktuellen Google TV Streamer (4K) nicht mag, findet im Thomson Go 150 eine würdige Alternative.

Online-Siegel
Sehr gut
ThomsonGo Cast 150
Streaming-Dongle
Zusätzliche Infos
Getestet von der Redaktion connect.de!
Juli 2025 Zum Produkt