Mobile SSD Crucial X10 mit 2 Terabyte Speicher im Test
Die Crucial X10 von Micron mit zwei Terabyte Speicherkapazität punktet mit hoher Geschwindigkeit, ist stoßfest und wasserresistent. Wir haben die X10 im Labor getestet.

Wer für den PC eine mobile Speichererweiterung sucht und am Mainboard einen USB-Anschluss mit 20 Gbit hat, findet in der Crucial X10 mit USB-C-Buchse eine perfekte Verbündete. Warum sollte es diese USB-Variante sein? Nur mit ihr wird die Maximalgeschwindigkeit erreicht. Wenn man zum Beispiel...
Wer für den PC eine mobile Speichererweiterung sucht und am Mainboard einen USB-Anschluss mit 20 Gbit hat, findet in der Crucial X10 mit USB-C-Buchse eine perfekte Verbündete. Warum sollte es diese USB-Variante sein? Nur mit ihr wird die Maximalgeschwindigkeit erreicht. Wenn man zum Beispiel einen Thunderbolt-Anschluss hat und Kompatibilität vermutet, wird man enttäuscht werden. Die Datenrate sinkt dann auf maximal 10 Gbit/s. Hier liegt also nur eingeschränkte Kompatibilität vor.
Unsere Testkandidatin, die Crucial X10 hat Micron Ende Mai als ergänzende Version zur X10 Pro vorgestellt. Auf das zugegeben schicke schwarze Alugehäuse hat man zugunsten einer Plastikhaut verzichtet, aber dafür ist die Resilienz gegen Natureinflüsse gestiegen. Die Crucial X10 folgt der Norm IP65 und hat sogar noch um 4,5 g auf 38,5 g abgenommen – gewogen ohne USB-C-auf-USB-C-Kabel.
Im Test können wir dem Gehäuse eine sehr geringe Wärmezunahme bescheinigen, und das gilt sogar bei hohen Umgebungstemperaturen und wie immer gemessen bei maximaler Last. Ermittelt haben wir die Temperaturzunahme bei 29 °C im Testlabor. Nach den üblichen Durchläufen des ATTO-Benchmarks war eine Außentemperatur von nicht mehr als 38 °C erreicht. Das ist ein sehr gutes Ergebnis für eine mobile Festplatte.

Für wen ist die Crucial X10 geeignet?
Für Gamer, die gern Spiele zum Beispiel über Steam auslagern wollen, um Platz auf der System-SSD im PC zu schaffen, ist die X10 eine gute Wahl. Unsere Messungen mit HD Tune Pro liefern eine durchschnittliche Lesegeschwindigkeit von mehr als 600 Megabyte pro Sekunde. Ein Game mit 50 Gigabyte dürfte für den Transfer von der X10 auf die interne SSD also lediglich rund 1,5 Minuten benötigen. Die zwingende Voraussetzung ist aber der schnelle USB-Port. Mit 10 Gbit/s dauerte es eben rund doppelt so lange.
Von der direkten Spieleinstallation auf der mobilen SSD raten wir ab. Die Zugriffszeit liegt mit 0,1 ms zwar für eine mobile SSD absolut im Rahmen, kann aber nicht mit der internen SSD mithalten. Aktuelle M.2-NVMe-SSDs haben Zugriffzeiten von rund 0,01 ms, das ist zehnmal schneller.
Keine optimale Leistung dürfte erreichen, wer Schnittsoftware auf der X10 installiert und große Projekte direkt davon startet. Besser ist die Bearbeitung auf der internen SSD und die Auslagerung größerer Projekte auf die mobile Festplatte. Die Fotobearbeitung direkt von der X10 können wir aber guten Gewissens freigeben, da die Transferraten zum Beispiel von ATTO enorm hoch sind, und das schon bei sehr kleinen Dateigrößen. Mit der X10 als Reisebegleiterin für Foto- oder Handybackups ist man gut beraten.





Fazit: Crucial X10
Wer einen USB-3.2-Gen2x2-Anschluss hat, wird sich über die rasante Geschwindigkeit der Crucial X10 freuen. Der IP65-Schutz macht sie neben der hohen Geschwindigkeit zur perfekten Begleiterin für den Urlaub oder auch für Fotografen, die viel Unterwegs sind. Wer die X10 am Laptop betreibt muss ungefähr mit einer Halbierung der Datenraten rechnen.