Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Leicht, schnell und wetterfest

Mobile SSD Crucial X10 mit 2 Terabyte Speicher im Test

Die Crucial X10 von Micron mit zwei Terabyte Speicherkapazität punktet mit hoher Geschwindigkeit, ist stoßfest und wasserresistent. Wir haben die X10 im Labor getestet.

Autor: Oliver Ketterer • 3.7.2025 • ca. 2:05 Min

Online-Siegel
SEHR GUT
Crucial X10
Mobile SSD
Zusätzliche Infos
Dieses Produkt wurde von der Redaktion PCgo + PC Magazin getestet.
Juli 2025 Zum Produkt
Micron Crucial X10 mobile SSD 2 Terabyte
Micron Crucial X10 mobile SSD 2 Terabyte
© Oliver Ketterer

Wer für den PC eine mobile Speicher­erweiterung sucht und am Mainboard einen ­USB-Anschluss mit 20 Gbit hat, findet in der Crucial X10 mit USB-C-Buchse eine perfekte Verbündete. Warum sollte es diese USB-Variante sein? Nur mit ihr wird die Maximalgeschwindigkeit erreicht. Wenn man zum Beispiel...

179,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  •  Sehr hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit schon bei kleinen Dateien
  • Gewicht von nur 38,5 g (ohne Kabel)
  • Hohe maximale Lese- und Schreibgeschwindigkeit von rund 2 Gigabyte/s
  • Staub-, Fall- und Wasserschutz nach IP65
  • Verbindung zu Smartphones (Android, iPhone) möglich

Contra

  • USB 3.2 Gen2x2 ist meist nurmehr an PCs zu finden, nicht an Laptops
  • sehr kurzes Kabel

Fazit

Wer einen USB-3.2-Gen2x2-Anschluss hat, wird sich über die rasante Geschwindigkeit der Crucial X10 freuen. Der IP65-Schutz macht sie neben der hohen Geschwindigkeit zur perfekten Begleiterin.

90,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Wer für den PC eine mobile Speicher­erweiterung sucht und am Mainboard einen ­USB-Anschluss mit 20 Gbit hat, findet in der Crucial X10 mit USB-C-Buchse eine perfekte Verbündete. Warum sollte es diese USB-Variante sein? Nur mit ihr wird die Maximalgeschwindigkeit erreicht. Wenn man zum Beispiel einen Thunderbolt-Anschluss hat und Kompa­tibilität vermutet, wird man enttäuscht werden. Die ­Datenrate sinkt dann auf ­maximal 10 Gbit/s. Hier liegt also nur eingeschränkte Kompatibilität vor.

Unsere Testkandidatin, die Crucial X10 hat Micron Ende Mai als ergänzende Version zur X10 Pro vorgestellt. Auf das zugegeben schicke schwarze Alugehäuse hat man zugunsten einer Plastikhaut verzichtet, aber dafür ist die Resilienz gegen Natur­einflüsse gestiegen. Die Crucial X10 folgt der Norm IP65 und hat sogar noch um 4,5 g auf 38,5 g abgenommen – ge­wogen ohne USB-C-auf-USB-C-Kabel.

Im Test können wir dem Gehäuse eine sehr geringe Wärmezunahme bescheinigen, und das gilt sogar bei hohen Umgebungstemperaturen und wie immer gemessen bei maximaler Last. Ermittelt haben wir die Temperaturzunahme bei 29 °C im Testlabor. Nach den üblichen Durchläufen des ATTO-Benchmarks war eine Außentemperatur von nicht mehr als 38 °C erreicht. Das ist ein sehr gutes Ergebnis für eine mobile Festplatte.

Micron Crucial X10 mobile SSD 2 Terabyte
Die Crucial X10 wird mit einem kurzen USB-C-Kabel geliefert. Für den Anschluss wurde seitlich eine USB-C-Buchse verbaut, die der USB3.2-Gen2x2-Norm folgt.
© Oliver Ketterer

Für wen ist die Crucial X10 geeignet?

Für Gamer, die gern Spiele zum Beispiel über Steam auslagern wollen, um Platz auf der System-SSD im PC zu schaffen, ist die X10 eine gute Wahl. Unsere Messungen mit HD Tune Pro liefern eine durchschnittliche Lesegeschwindigkeit von mehr als 600 Megabyte pro Sekunde. Ein Game mit 50 Gigabyte dürfte für den Transfer von der X10 auf die interne SSD also lediglich rund 1,5 Minuten benötigen. Die zwingende Voraussetzung ist aber der schnelle USB-Port. Mit 10 Gbit/s dauerte es eben rund doppelt so lange.

Von der direkten Spieleinstallation auf der mobilen SSD raten wir ab. Die Zugriffszeit liegt mit 0,1 ms zwar für eine mobile SSD absolut im Rahmen, kann aber nicht mit der internen SSD mithalten. ­Aktuelle M.2-NVMe-SSDs haben Zugriffzeiten von rund 0,01 ms, das ist zehnmal schneller.

Keine optimale Leistung dürfte erreichen, wer Schnittsoftware auf der X10 installiert und große Projekte direkt davon startet. Besser ist die Bearbeitung auf der internen SSD und die Auslagerung größerer Projekte auf die mobile Festplatte. Die Fotobearbeitung direkt von der X10 können wir aber guten Gewissens freigeben, da die Transferraten zum Beispiel von ATTO enorm hoch sind, und das schon bei sehr kleinen Dateigrößen. Mit der X10 als Reise­begleiterin für Foto- oder Handy­back­ups ist man gut beraten.

Micron Crucial X10 mobile SSD 2 Terabyte
Insgesamt erzielt die Crucial X10 in unserem Test sehr gute Transferraten.
© Oliver Ketterer
Crucial X10
Die maximalen Transferraten messen wir für Crucial X10 mit dem CrystalDisk Mark, die die Daten vor dem Transfer komprimiert.
© Oliver Ketterer
Crucial X10
Der ATTO-Benchmark zeigt detailliert wie hoch die Lese- und Schreibraten für einzelne Dateien bestimmter Größe sind.
© Oliver Ketterer
Crucial X10
Der Test mit AS SSD gibt ebenfalls hohe Transferraten aus und bescheinigt der Crucial X10 sehr gute Zugriffszeiten.
© Oliver Ketterer
Crucial X10
Liest man mit HD Tune Pro die gesamte SSD in einem Rutsch aus, erzielt die Crucial X10 einen durchschnittlichen Lesewert von rund 609 MByte/s an unserer Testplattform.
© Oliver Ketterer

Fazit: Crucial X10

Wer einen USB-3.2-Gen2x2-Anschluss hat, wird sich über die rasante Geschwindigkeit der Crucial X10 freuen. Der IP65-Schutz macht sie neben der hohen Geschwindigkeit zur perfekten Begleiterin für den Urlaub oder auch für Fotografen, die viel Unterwegs sind. Wer die X10 am Laptop betreibt muss ungefähr mit einer Halbierung der Datenraten rechnen.

Online-Siegel
SEHR GUT
Crucial X10
Mobile SSD
Zusätzliche Infos
Dieses Produkt wurde von der Redaktion PCgo + PC Magazin getestet.
Juli 2025 Zum Produkt
Mehr zum Thema
Micron Crucial T710 Gen5 NVMe SSD
SSD mit cleverem Hitzemanagement Crucial T710 Gen5 SSD von Micron im Test
93,0%
Crucial P510 NVMe Gen5 SSD
Günstige SSD mit Heißblutgen Gen5 NVMe-SSD Crucial P510 im Test
80,0%
Sandisk WD Black SN8100 SSD
Sandisks erste Gen5-SSD: ist sie wirklich die schnellste? Sandisk WD BLACK SN8100 im Test
94,0%
Teamgroup T-Force G50
2-TByte große NVMe SSD Teamgroup T-Force G50 im Test
80,0%