Testbericht

Musical Fidelity Primo

20.10.2009 von Redaktion connect und Bernhard Rietschel

Dass Verstärker ab einem bestimten Qualitätsniveau mehr oder weniger gleich klingen müssten, hat eine gewisse Logik. Statt jedoch diesem utopischen "Punkt der verschwindenden Unterschiede" näherzukommen, scheint man sich mit zunehmendem Aufwand eher von ihm zu entfernen.

ca. 1:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Musical Fidelity Primo
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Viele Jahrzehnte gesammelter Hörtesterfahrung lehren vor allem eines: Je einfacher und kompromissbehafteter HiFi-Geräte sind, desto diffuser wird ihre klangliche Ausprägung, desto weniger scheinen sie sich festlegen zu lassen, und desto schwieriger sind sie auseinanderzuhalten.

image.jpg
Das Innengehäuse aus Stahlblech schirmt besser als der eher kosmetischen Zwecken dienende Aludeckel.
© Herbert Härle, Hersteller

Auch die Vollverstärker-Spezialisten von Musical Fidelity können echten High End in Form des reinen Vorverstärker Primo, der wie sein Leistungs-Kollege in England gebaut wird und nicht, wie die kleineren Musical-Instrumente, in Fernost. Im Primo lebt Michaelson sein altes Faible für Röhren-Vorverstärker aus, und zwar in Saus und Braus: 14 Doppeltrioden des Typs ECC-81 stecken in einem Primo. Dass es so viele geworden sind, hat aber nichts mit Maßlosigkeit zu tun, sondern eher damit, dass Michaelson den Primo einerseits komplett symmetrisch baut, andererseits Rauschabstand, Stromlieferfähigkeit und Lebensdauer der Röhren durch paarweise Parallelschaltung erhöht. Der Primo pflegt die Musik ohne Halbleiter, ohne Über-Alles-Gegenkopplung und komplett in Class A - eine technische Tour de Force und damit ganz im Geiste der ähnlich kompromisslosen AMS-Endstufe.

image.jpg
Alle Eingänge sind in Cinch und XLR vorhanden.
© Herbert Härle, Hersteller

Wenn die Musical-Leute ihrem Preamp im PR-Text eine free, open quality with a huge, wide, deep image zuschreiben, hat das ausnahmsweise sogar Gehalt. Statt gleichzeitig alle Schlüsselreiz-Knöpfe drücken zu wollen, werben sie gezielt mit nur einer Eigenschaft. Jener, die auch der Autor dieses Tests als besonders herausragend empfand: Weite und Tiefe der Raumabbildung. Nach dem Audionet Pre1 G3 angeschlossen, ist der Zugewinn an Raumgefühl, an Abbildungs-Genauigkeit und Plastizität durch den Primo so mühelos greifbar, dass man wirklich nicht lange hin- und herwechseln muss. Man muss auch die Musical-PR vorher nicht gelesen haben.

Musical Fidelity Primo

Musical Fidelity Primo
Hersteller Musical Fidelity
Preis 7800.00 €
Wertung 125.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Vollverstärker Musical Fidelity A 1008

Testbericht

Vollverstärker Musical Fidelity A 1008

Egal, ob mit Bits oder analog befeuert, legte der Musical Fidelity A 1008 (3450 Euro) einen furiosen Hörtest-Auftritt hin. Vorsicht, hieß es, nicht zu…

image.jpg

Testbericht

Musical-Fidelity kW-550

Dieser Verstärker verdient das Prädikat: XXL

image.jpg

Testbericht

Musical Fidelity A 5.5

Gäbe es Flottenverbrauchs- grenzen für Verstärkerhersteller, hätte Anthony Michaelson ein Problem: Wie kein anderer Firmenchef predigt der…

Musical Fidelity AMS 35i

Testbericht

Test: Vollverstärker Musical Fidelity AMS 35i

Der Musical Fidelity AMS 35i erzeugt das erhabene Gefühl, einen perfekten Verstärker vor sich zu haben. Die Ausgewogenheit und Transparenz, und die…

Musical Fidelity M6 500i

Vollverstärker

Musical Fidelity M6 500i im Test

Der Musical Fidelity M6 500i ist etwas abgespeckt im Vergleich zur größeren Serie M8. Kann der Vollverstärker die Tester überzeugen?