Fitness-Heimtrainer

Schwinn-Bike 800IC im Check

15.3.2022 von Konstantin Grassl

Mit neuen Fitness-Heimtrainern wie dem Schwinn-Bike 800IC soll die Langzeitmotivation für ein gesundes Leben in Zukunft kein Problem mehr sein. Lesen Sie, wie das Schwinn-Bike 800IC in unserem Check abschneidet.

ca. 2:35 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Schwinn-Bike 800IC im Check
Ob Smartphone, Tablet oder Laptop: Fast jedes Bluetooth-fähige mobile Gerät ist einfach mit dem 800IC zu verbinden.
© Schwinn

Pro

  • hochwertige Verarbeitung
  • Kompatibilität mit allen gängigen Apps wie Peloton und Zwift
  • hervorragende JRNY-App mit hoher Personalisierung und großem Angebot
  • einfaches Bluetooth-Pairing mit mobilen Endgeräten
  • angemessene Preise für Bike und App-Jahresabo

Contra

  • Der ins Bike integrierte Trainingscomputer liefert mitunter ungenaue Daten
  • Sitzeinstellungen für große Menschen limitiert

Fazit

connect-CHECK!-Urteil: sehr gut

Regelmäßig Sport treiben! Fit werden! Gesund leben! Die guten Vorsätze zum neuen Jahr sind schnell gefasst, und selten ist die Motivation, sie auch in die Tat umzusetzen, größer als kurz nach den weihnachtlichen Feiertagen. Doch schon wenige Wochen nach Jahresbeginn hat es der Alltag längst geschafft, jeden Antrieb für die Umsetzung der fromm gefassten Vorsätze wieder aufzusaugen.

Laufen bei nach wie vor kühlen Temperaturen und der Gefahr, krank zu werden? Oder mit dem Bus ins überfüllte Fitnessstudio fahren? Wer angesichts derartiger Aussichten nicht die Motivation verliert, muss schon mit einer eisernen Disziplin gesegnet sein.

Für all diejenigen, die den Versuchungen von Trägheit und Bequemlichkeit ähnlich leicht erliegen wie die connect-Redaktion, bieten die neusten smarten Fitnessgeräte die realistische Chance, den Trainingsplan dauerhaft einzuhalten.

Zu den neuesten und spannendsten Modelle auf dem Markt gehört das Schwinn-Bike 800IC, das besonders mit seiner auf individuelles Training ausgerichteten App JRNY der Konkurrenz den Kampf ansagen will.

Besser und günstiger als Peloton? Das Schwinn Bike 800IC im Test

Quelle: connect Tech Channel
Das Schwinn-Bike 800IC ist ein hochwertige Alternative zu dem aus der Werbung bereits bekannten Peloton-Bike. Das Indoor-Fahrrad bietet eine hochwertige Verarbeitung und verursacht mit seinem 18 kg schweren Schwungrad praktisch keine hörbaren Geräusche beim Training.

Was bietet der Heimtrainer?

In Sachen Verarbeitung lassen sich am 800IC kaum Kritikpunkte feststellen. Das Bike wirkt schon nach dem ersten Auspacken robust, hochwertig und stabil – ein Eindruck, der sich auch nach zahlreichen Probefahrten nicht änderte.

Es gibt kein Klappern, kein Knarzen, kein Wackeln; das vorne angebrachte Metallrad mit der Schwungmasse von stattlichen 18 Kilogramm läuft sauber, rund und derart leise, das es praktisch nicht zu hören ist – selbst dann, wenn man für einen Zwischensprint mal aus dem Sattel steigt und seine ganze Power auf die Pedale bringt.

Eben jene Pedale lassen sich entweder ganz simpel mit jedem beliebigen Schuhwerk bewegen, oder man greift auf professionelle Klick-Schuhe zurück. Die Profi-Fahrradlatschen rasten in die in den Pedalen eingebauten Mechanismen ein und lassen den Fahrer ganz eins mit seinem Heimtrainer werden.

Der Sitz des 800IC ist durch zwei bewegliche Scharniere sowohl in der Höhe als auch im Abstand zum Lenker verstellbar. Mit einer Größe von 185 cm mussten wir bei der Sitzhöhe allerdings schon auf eine der höchsten Stufen zurückgreifen. Wer noch größer ist, könnte hier also Probleme bekommen.

6 Outdoor-Apps im Vergleich

Navigation für Wanderer und Radler

6 Outdoor-Apps im Vergleich

Lust auf ein Abenteuer beim Urlaub in den Bergen oder bei der Feierabendrunde daheim? Das Smartphone und die passende App zeigen Outdoor-Fans, wo es…

Welche Trainingsmöglichkeiten gibt es?

Geliefert wird das Schwinn-Bike mit einem kleinen über dem Lenker angebrachten Trainingscomputer. Der zeigt jedoch nur die grundlegendsten Daten wie die zurückgelegte Strecke, die Geschwindigkeit oder die verbrannten Kalorien an. In unserem Test trackte der Bordcomputer diese Daten allerdings nicht exakt und in der Regel ein gutes Stück zu hoch.

Ein Makel, den man jedoch verzeihen kann, da sich das Schwinn-Bike per Bluetooth problemlos mit weiteren Geräten wie einer Smartwatch, einem Fitnesstracker oder einem Tablet verbinden lässt, die eben jenes Tracking in Verbindung mit einer App vornehmen können. In Sachen Apps bietet das 800IC dann freie Auswahl. Selbst konkurrierende Anbieter wie Peloton oder Zwift finden auf dem Bike ohne weiteres Anbindung.

connect-CHECK!-Siegel
Das Schwinn-Bike 800IC hat in unserem Check das connect-CHECK!-Siegel "Sehr gut" bekommen.
© connect

Die hauseigene JRNY-App kann es mit den Mitbewerben jedoch locker aufnehmen. Sie bietet nicht nur jede Menge verschiedener Inhalte, die zum Beispiel real abgefilmte Landschaften in der Geschwindigkeit des strampelnden Nutzers an ihm vorbeiziehen lassen, auch bei der Auswahl passender Trainingseinheiten unterstützt die App.

Herzstück von JRNY ist nämlich das maschinelle Lernen der eingebauten KI, die die stündlich mehr als 500 000 übermittelten Daten des Nutzers sammelt und darauf basierend individuelle Trainingspläne und Workouts erstellt, um das jeweils ideale Leistungsergebnis eines jeden Hobbysportlers perfekt auszuloten.

Fazit: Ist da Schwinn-Bike zu empfehlen?

Neben der sehr guten Verarbeitung überzeugt das Schwinn-Bike 800IC vor allem durch die hervorragende App JRNY. Sie nutzt das detaillierte Monitoring der Nutzerleistungen für eine fortschrittliche Trainingssteuerung, die für ebenso schnelle Erfolge wie auch anhaltende Motivation sorgt.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

fitbit angebotAktion Overlay

Exklusive Prime-Angebote

Fitbit: Smartwatches und Fitnesstracker reduziert

Amazon-Prime-Kunden sparen am 11. und 12. Oktober bares Geld. Auch die Gesundheitstracker und Smartwatches von Fitbit locken mit Rabatten.

Test-Tribit-Movebuds-H1-Aufmacher

Mit Ohrbügel und langer Akkulaufzeit

Tribit MoveBuds H1 im Test: kabellose Sport-Kopfhörer

Die Ohrhörer MoveBuds H1 von Tribit sind für Sportler gemacht. Klang, Akku und Wasserdichtigkeit überzeugen im Test. Gibt es auch Schwachpunkte?

Fitbit-Sense-2-Tagesform-index

Neu: Software-Update bringt EKG und Google Wallet

Fitbit Sense 2 und Versa 4 im Test: Motivation am Handgelenk

Bei den aktuellen Smartwatches von Fitbit zeigt sich die Handschrift des neuen Eigners Google: Was ändert sich? Und was leistet die Hardware?

Fitbit Black WeekAktion Overlay

Black Week Deal

Bis zu 45 Prozent Rabatt auf Fitbit Smartwatches

Aktuell sind Smartwatches der Marke Fitbit deutlich günstiger zu haben. Wir haben die besten Angebote zum Black Friday zusammengestellt.

Fitbit-Inspire-3-Aufmacher

Überwacht Herzgesundheit, Schlaf, SpO2 und mehr

Fitbit Inspire 3 im Test: Fitnesstracker mit Mehrwert

Kleines Armband, große Wirkung: Der Tracker Fitbit Inspire 3 motiviert zu mehr Bewegung und liefert wichtige Vitaldaten.