Lifestyle-Beamer
XGIMI MoGo 2 Pro im Test: Beamer-Spaß ohne Unterbrechung
XGIMI hat mit seinen smarten Lifestyle-Beamern in kürzester Zeit den deutschen Markt erobert. Nun schickt der Hersteller das vollständig überarbeitete Einsteigermodell MoGo 2 Pro ins Rennen. Wir haben den Beamer getestet.

Als Newcomer kann man XGIMI mittlerweile nicht mehr bezeichnen – dafür hat sich der Beamer-Spezialist hierzulande bereits einen zu guten Ruf erarbeitet. Im chinesischen Heimatmarkt ist das Unternehmen, das erst vor zehn Jahren gegründet wurde, sowieso längst eine feste Größe und hat gigantische Wachstumsraten vorzuweisen: 2021 knackte XGIMI laut Geschäftsbericht die Marke von einer Million verkauften Geräten, im Oktober 2022 waren es schon vier Millionen. Entscheidend für diesen durchschlagenden Erfolg war der Einstieg in internationale Märkte wie Japan, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und die USA, die man innerhalb kürzester Zeit eroberte.

Vollautomatische Bildausrichtung
Das Markenzeichen der Produktpalette, die von tragbaren Full-HD-Beamern über 4K-Heimkinoprojektoren bis hin zu ausgewachsenen Laser-TVs reicht, ist die motorisierte Optik, die das Bild vollautomatisch ausrichten und fokussieren kann. XGIMI hat dieses Feature noch einmal verbessert und setzt mit dem MoGo 2 Pro nun den Startschuss für eine technische Überarbeitung seines gesamten Sortiments. Orientierte sich die „Intelligent Screen Adaptation“ (ISA) genannte Automatik bisher an einem speziellen Testbild, kann die neue Version 2.0 die Darstellung jetzt auch während einer laufenden Vorführung automatisch nachjustieren.
Wird der kleine Beamer also versehentlich oder absichtlich bewegt, läuft das Bild ohne Unterbrechung weiter und richtet sich selbstständig neu aus. Mit ISA 1.0 musste der Projektor dagegen noch die Vorführung stoppen und das Testbild einblenden, was einen Filmabend schon ziemlich beeinträchtigen konnte – da punktet ISA 2.0 definitiv mit einem deutlichen Komfortgewinn.
Intelligente Bildanpassung
XGIMI setzt auf eine automatische Bildausrichtung und treibt die Entwicklung kontinuierlich voran. Die aktuellste Variante (ISA 2.0) arbeitet mit einem hochpräzisen Entfernungssensor, der die Umgebung wesentlich genauer analysieren kann. Es handelt sich also nicht um ein Software-Update, das man auch auf ältere Geräte ausrollen könnte, sondern um eine zusätzliche Hardwarekomponente, mit der die Projektoren aufgerüstet werden.

Besseres Bild
In dem Zug hat XGIMI seinem Einsteigermodell auch noch eine umfassende Frischzellenkur verpasst. Nach wie vor wird das Bild zwar von einem 0,23 Zoll großen DLP-Chip erzeugt, der von LED-Lampen beleuchtet wird. Helligkeit und Farbraum wurden aber verbessert. Gab XGIMI für den Vorgänger MoGo Pro noch 300 ANSI Lumen an, sollen es beim MoGo 2 Pro nun 400 ISO Lumen sein, was die Labormessungen auch bestätigen können.
Zusätzlich wurde an Farbtemperatur und Farbraum gefeilt, um eine kinogerechtere Darstellung zu erreichen. Das ist im Großen und Ganzen gut gelungen, auch wenn XGIMI die Farben nach wie vor noch nicht ganz im Griff hat. Bei klassischen HDTV-Signalen ist das Bild deutlich bunter als von der Norm gefordert. Auch die eigenwillige Gammakurve wurde beibehalten, wodurch der Projektor mittelhelle Bildanteile stark anhebt. Das verbessert zwar den Bildeindruck, wenn man ihn in einer eher hellen Umgebung einsetzt, kinogerecht ist das aber nicht. In Anbetracht des Formats liefert der kompakte Beamer allerdings ein erstaunlich gutes und vor allem auch relativ helles Bild.


Mehr Power beim Sound
Beim Ton hat sich im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls einiges getan. XGIMI hat sich gegen den integrierten Akku entschieden und nutzt den Platz für ein besseres Soundsystem. Statt der früheren 2×3-Watt-Lösung von Harman Kardon kommt nun ein selbst entwickeltes 2×8-Watt-Stereosystem zum Zug, dessen Tieftöner mit einem Extra-Sichtfenster auf der Rückseite in Szene gesetzt wird.
Auch hier gilt: In Anbetracht des Formats liefert der Mogo 2 Pro erstaunlich satten Sound. Wer mehr will, kann den Ton per HDMI-ARC sogar an eine externe Anlage ausgeben, was selbst bei größeren Beamern nicht selbstverständlich ist. Den fehlenden Akku kompensiert eine USB-C-Buchse, über die sich der kleine Beamer entweder über das mitgelieferte Netzteil oder durch eine externe Powerbank mit Strom versorgen lässt.
Smart mit kleinen Lücken
Trotz Android TV 11 muss man aber leider auf zwei wichtige Apps verzichten: Netflix ist immer noch nicht zertifiziert und funktioniert daher nur über einen zweifelhaften Umweg, Disney+ war zum Testzeitpunkt im Playstore nicht zu finden, soll zum Marktstart aber zur Verfügung stehen. Dafür sind wichtige deutsche Live-TV-Apps wie MagentaTV, Zattoo und waipu.tv am Start.
Die Bildschirmspiegelung von Android-Smartphones funktioniert generisch per Cromecast, AirPlay kann mit der App "AirScreen" nachgerüstet werden.
Fazit
Portable Beamer liegen im Trend und XGIMI tut alles dafür, um in dieser Kategorie ganz vorne mitzuspielen. Zwar muss der Mogo 2 Pro im mobilen Einsatz nun auf eine externe Powerbank zurückgreifen, in den Kerndisziplinen Bild und Ton hat er aber deutlich zugelegt.
XGIMI MoGo 2 Pro
XGIMI MoGo 2 Pro | DATEN UND MESSWERTE |
---|---|
Hersteller | XGIMI |
Modell | MoGo 2 Pro |
Preis | ca. 600 Euro |
Internet | de.xgimi.com |
Klasse | Lifestyle-Beamer |
MESSERGEBNISSE | |
Abmessungen in cm (B × H x T) | 11,9 × 16,1 × 10,8 |
Gewicht | 1,1 kg |
Auflösung / Seitenverhältnis | 1920 × 1080 / 16:9 |
Farbraumabdeckung HDTV / HDR | 96,3 % / 75 % |
Kontrast ISO / in-Bild/ dynamisch | 92 / 343 / 385 |
Lumen Schwarz / Weiß / Weiß-Eco | 0,94 / 364 / 322 lm |
Gamma / Abweichung zur Idealkurve | 2,19 / 8,5 % |
Farbtemp. kalibriert / Abweichung | 6396 K / 3,1 % |
Latenz Film- / Gamemodus | 42 / 120 ms |
Abstand pro Meter Bildbreite / Zoom | 1,2 m / - |
Verbrauch: Film / Eco / Standby | 48 / 42 / 0,5 W |
ANSCHLÜSSE | |
HDMI / Komponente / VGA | 1 / - / - |
USB / Netzwerk | 1 (C) / WLAN |
Besonderheiten | ARC, Bluetooth 5.0, Audio out (3,5 mm) |
AUSSTATTUNG | |
High Dynamic Range (HDR) | HDR10 |
3D / Brillen mitgeliefert / 2D –> 3D | # / - / - |
Fernbedienung | # (Mikrofon) |
Bewegungskompensation | - |
HDMI-CEC (autom. Steuerung) | # |
Einstellung Farbsättigung / Tint | # / - |
Einstellung Schärfe / Gamma | # / - |
Farbtemperaturvorwahl | # (Standard, Warm, Kalt) |
RGB-Offset / -Gain | - / # |
Farbraumkorrektur | - |
Kontrast- / Schärfeautomatik | # / - |
Lampe regelbar / Irisblende | # / - |
Lensshift h. / v. / motorisiert | - / - / Auto-Trapez |
Motorzoom / Motorfokus | - / Autofokus |
Medienwiedergabe | Mirror, ChromeCast |
DLNA-Heimnetz | Client, Renderer |
HbbTV / Betriebssystem | - / Android-TV 11 |
Smart-TV Apps* | A,Ap,D,G,J,Sp,Vl,W,Y,Z |
Sprachsteuerung, (..) = passiv | |
Zubehör | Netzteil |
Besonderheiten | 4-Punkt-Trapez, 2.1-Soundsystem, Betrieb mit Powerbank möglich |
*Smart-TV-Dienste: A: Amazon Prime, Ap: AppleTV+, D: DAZN, De: Deezer, Di: Disney+, E: Eurosport Player, G: Google Play Movies, J: Joyn, M: Maxdome, N: Netflix, R: Rakuten, S: Sky, Sp: Spotify, V: Videociety, Vl: Videoload, W: Webbrowser, Y: Youtube, Z: Zattoo