Erster TV mit QD-OLED-Panel
Samsung GQ65S95B im Test
Samsungs GQ65S95B ist der Erste mit einer neuen Displaytechnik. In einem ausführlichen Test in unserer letzten Ausgabe zeigte sich, dass dieser Vorteil übertrieben zur Schau gestellt wurde. Nach einem Update überzeugt der TV nun als neue Bildreferenz.
- Samsung GQ65S95B im Test
- Samsung GQ65S95B: Messlabor, Daten, Messwerte & Testergebnisse

Mithilfe von „Quantum Dot“ genannten Nanopartikeln ist es Samsung bereits gelungen, den Markt für hochwertige LCD-Fernseher an sich zu reißen. QLED-Fernseher zeichnen reinere Farben bei höheren Kontrasten und brauchen dabei weniger Strom. Die Vorzüge dieser Quantenpunkte, nämlich die Farbe (Wellenlänge) von Licht aktiv zu verändern, setzt Samsung nun auch bei einer neuen OLED-Technik ein und hofft, den TV-Markt zu revolutionieren.
Bisher kamen OLED-Panels für die Super-TVs aller Marken vom Konkurrenten LG-Display, der seit über zehn Jahren auf die bewährte WRGB-Technik setzt. Weil blaue OLEDs erst weißes Licht produzieren, das durch Filter je nach Pixelfarbe teils in Wärme umgewandelt wird, ist die Effizienz nicht ideal. Samsung setzt bei der QD-OLED-Technik auch auf blaue Emitter, auf die jedoch Quantum-Dots gedruckt werden, die das Licht passenderweise zu Rot oder Grün wandeln.
Oben drauf sitzen wie üblich noch einige Filter und Vergütungsscheiben, um den Kontrast zu erhöhen und Reflexionen zu mindern. In unseren Messungen zeigte sich, dass das neue QD-Panel Strom nicht effektiver in Licht umwandeln kann als herkömmliche OLEDs, jedoch was Blickwinkel und Entspiegelung betrifft neue Standards setzt.
Heller und bunter
Es war immer schon Samsungs TV-Credo, brillanter und farbenfroher zu erscheinen als alle Konkurrenten. Mit QLED-TVs, die auf LCD-Basis bis zu zehnmal mehr Lichtenergie erzeugen als Einstiegstechnik, fällt das Herausstechen aus der Masse leicht. Gerade unter Interessenten für hochwertige OLED-Displays gibt es jedoch jede Menge High-End-Bildpuristen, die alle Farbnuancen exakt genauso hell und bunt haben wollen, wie es der Kolorist im Masteringstudio geplant hatte.
Zu denen gehören wir selbstverständlich auch und freuen uns immer darüber, wenn ein Gerät im Filmmakermodus ab Werk herausragend realistische Farbwelten produziert. Und diesen Modus nehmen Hersteller wie LG und Panasonic auch überaus ernst, schaffen es sogar mit ihren Geräten in Studios als Monitor zur Endkontrolle.
Nun konnten wir Samsungs QD-OLED-Technik das mit Abstand größte Farbvolumen aller OLED-Geräte attestieren. Dermaßen satt strahlende Rot- und Grüntöne haben unsere TV-Tester noch nie gesehen. Schade nur, dass aktuelle Masterings sich auf den DCI-Farbraum und oft nur 1000 Nits beschränken – für QD-OLED keine Herausforderung. Sie zeigen ihre Vorteile höchstens bei Spitzlichtern und Differenzierungen starker Farbsättigungen.
Weil Samsung in der ersten Softwareversion allzu sehr brillieren wollte und dazu farblich sowie kontrasttechnisch aus dem Vollen schöpfte, verwehrten wir dem Gerät seine endgültige Wertung. Samsung besserte nach tiefgreifenden Diskussionen superschnell nach, wir haben alles neu gemessen, und schon können wir den TV mit der ihm gebührenden Euphorie auf die Spitzenposition unserer Bestenliste hieven, dafür sogar die Maximalnoten nach oben korrigieren.
Die Modi „Standard“ und „Film“ dürfen immer noch als philosophische Farbkompositionen angesehen werden, in „Filmmaker“ ist der GQ65S95B die neue Referenz: Atemberaubende Farbtreue – im HDR-Farbvolumen führend.
Fazit
Samsungs QD-OLED-TV ist nicht mehr nur der brillanteste OLED-TV aller Zeiten mit reinsten Maximalfarben. Er kann dieses Potenzial mit der neuen Firmware in absolut prächtigen und dennoch perfekt natürlichen Bilderwelten umsetzen.