Mittelklasse-Smartphone

Xiaomi Poco F4 im Test

26.9.2022 von Konstantin Grassl

Dem Gaming-Smartphone Poco F4 GT stellt Xiaomi mit dem Poco F4 noch einen Allrounder zur Seite. Wie schlägt sich das Mittelklasse-Smartphone im Test?

ca. 2:40 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Xiaomi-Poco-F4-Teaser
Der Akku des Poco F4 hat im Ultra-Energiesparmodus noch einmal zusätzliche Reserven.
© Xiaomi

Pro

  • starker OLED-Screen mit 120 Hertz
  • jede Menge Leistung dank Qualcomm Snapdragon 870
  • hochwertige Verarbeitung inklusive Gorilla Glass 5
  • sehr lange Ausdauer von mehr als zehn Stunden
  • 67-Watt-Netzteil inklusive
  • gute Stereo-Speaker inklusive Dolby Atmos

Contra

  • recht viel Bloatware nach Einrichtung
  • keine Möglichkeit der Speichererweiterung

Fazit

connect-Urteil: gut (402 Punkte)

Wenn man den guten Leuten bei Xiaomi irgendetwas nicht vorwerfen kann, dann dass sie geizig mit neuen Produktveröffentlichungen umgehen würden. Nach dem Poco F4 GT landete mit dem Poco F4 nur zwei Monate später schon das nächste schicke Smartphone aus dem Reich der Mitte in unserem Testlabor. Während sich die GT-Variante mit einem Preis von 599 Euro und ultraschnellem Chip an mobile Gamer richtete, ist das 399 Euro teure F4 eher ein Modell für die Mittelklasseklientel, die einen guten Allrounder sucht. Genau das ist das Poco F4.

Das Display des Xiaomi Poco F4

Als Erstes fällt an Xiaomis neuestem Smartphone-Modell das hochwertige OLED-Display ins Auge. Während OLEDs für ihre perfekten Schwarzwerte und hervorragenden Kontraste bekannt sind, in Sachen Lichtleistung aber in der Regel gegenüber der LCD-Konkurrenz zurückstecken müssen, glänzt das Poco F4 mit einer maximalen Helligkeit von mehr als 900 Candela im Outdoorboost auch auf diesem Gebiet mit einem richtig starken Wert. Eine schnelle Bildwiederholrate von 120 Hertz für extraflottes Hin- und Herscrollen gibt es obendrein dazu.

Angetrieben wird das Poco F4 von Qualcomms Snapdragon 870. Der Chipsatz stellt mit seinem Top-Speed ein echtes Highlight dar und toppt mit seiner fixen Performance nahezu alles, was die gemeine Mittelklasse-Konkurrenz sonst so bieten kann. Hier bekommt man wahrlich genug Power, um so ziemlich jeder Aufgabe im Smartphone-Alltag problemlos gewachsen zu sein.

Verarbeitung und Akku

Geht es um die Verarbeitung, prägen Glas und Metall das Bild. Dank der hochwertigen Materialien und einem Schutz durch Gorilla Glass 5 darf man sich mit dem F4 sowohl an einem robusten als auch schick designten Smartphone erfreuen. Zwar fehlt dem Poco F4 ein offizieller Schutz vor Staub und Spritzwasser nach IP-Zertifizierung, dieser ist in der Preisklasse des F4 aber auch nicht üblich und ändert daher auch nichts an der rundum hohen Verarbeitungsqualität, die Xiaomi seinen Nutzern bietet.

Im Dauereinsatz hält das F4 schließlich mehr als 10 Stunden lang durch. Wireless Charging bietet das F4 wie nahezu alle Mittelklasse-Smartphones zwar nicht, dafür legt Xiaomi aber großzügigerweise ein 67-Watt-Netzteil bei, mit dem das Phone innerhalb kürzester Zeit wieder aufgeladen ist. Eine feine Sache.

Xiaomi-Poco-F4-Screenshots
Die Benutzeroberfläche MIUI 13 kommt knallig und bunt, aber stets übersichtlich daher.
© Xiaomi

Speicherplatz des Poco F4

Freunde großer Datenmengen und speicherhungriger Anwendungen sollten vor dem Kauf des Poco F4 lieber zweimal hinschauen. Eigentlich scheint eine Kapazität von 128 Gigabyte für den internen Speicher ja ausreichend groß zu sein. Da nach der Erstinstallation jedoch das Betriebssystem und eine nicht unerhebliche Menge an Bloatware bereits deutlich mehr als 30 Gigabyte belegen, bleiben als effektiver Speicher unterm Strich nur noch knapp 94 Gigabyte übrig.

Dass keine Möglichkeit für eine externe Speichererweiterung besteht, verschärft das Problem der limitierten Kapazität zudem für Spiele, Apps sowie gespeicherte Videos und Fotos. Wer sich beim Kauf für die ebenfalls von Xiaomi angebotene 256-GB-Variante des Poco F4 entscheidet, macht also keinen Fehler – hat allerdings die Kröte in Form von einem Aufpreis von 50 Euro für den Extra-Speicher zu schlucken.

Testsiegel connect gut
Das Xiaomi Poco F4 verdient sich das Siegel "sehr gut" in unserem Einzeltest.
© WEKA Media Publishing GmbH

Fazit zum Xiaomi Mittelklasse Smartphone

Bei aller Kritik darf man nicht vergessen, dass die Stärken des Poco F4 eindeutig überwiegen. Mit Wi-Fi 6 und 5G bietet es in Sachen Konnektivität alle modernen Standards. Wer Wert auf guten Klang legt, erfreut sich an einem Paar wirklich guter Stereolautsprecher, die sich sogar auf Dolby Atmos verstehen (auch wenn man freilich keinen echten 3D-Sound erwarten sollte).

Nicht zuletzt weiß die MIUI-Benutzeroberfläche durch ihr buntes, vor allem aber stets klares, übersichtliches Design und viele sinnvolle Features rundum zu überzeugen. Beim Poco F4 muss man zwar ein paar Abstriche in Kauf nehmen; vor allem die hochwertige Verarbeitung und das überzeugende OLED in Verbindung mit dem leistungsstarken Chipsatz machen das neueste Xiaomi-Modell aber zu einem starken Allrounder.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Xiaomi-11T-Pro-5g-aufmacher

Mittelklasse-Smartphone

Xiaomi 11T Pro 5G im Test

84,0%

Das Xiaomi 11T Pro macht in der Oberklasse mit Topsystemchip und 120 Watt Laden mächtig Tempo. Doch was springt am Ende heraus?

Xiaomi-vs-Oneplus-Teaser

Smartphone-Vergleichstest

Xiaomi Redmi Note 11S vs Oneplus Nord CE 2 Lite

Das Xiaomi Redmi Note 11S und das Oneplus Nord CE 2 Lite zeigen, dass es hohe Qualität auch für weniger als 300 Euro gibt.

Xiaomi-12T-Aufmacher

Smartphone-Test

Xiaomi 12T und 12T Pro im Test

Die neuen Xiaomi 12T und 12T Pro sind für die T-Serie überraschend teuer. Und sie sehen aus wie Zwillinge. Der Test verrät, wo die Unterschiede…

Samsung Galaxy S23 Serie

Samsungs neue Königsklasse

Samsung Galaxy S23, S23+ und S23 Ultra im Test

Mit den Galaxy S23 setzt Samsung den Benchmark für die Smartphone-Oberklasse 2023. Die Modelle haben viele Stärken und kaum noch Schwächen. Der Test…

Xiaomi Redmi Note 12 Pro

Wie gut ist das Redmi Note 12 Pro?

Xiaomi Redmi Note 12 Pro im Test: Günstige Mittelklasse

78,6%

Xiaomis Redmi Note 12 Pro überzeugt mit starker Akkulaufzeit und Hauptkamera sowie toller Haptik. Nachholbedarf gibts bei den Empfangs­eigenschaften.